Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
epulo [1]

epulo [1] [Georges-1913]

1. epulo , ōnis, m. (epulum), I) tresviri ... ... – septemviri epulones, Gell. 1, 12, 6: Sing. VII vir epulo, Corp. inscr. Lat. 3, 1741: septemvir epulonum, Plin. ... ... Cic. de har. resp. 21: Sing. epulo, Enn. b. Varro LL. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epulo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2442.
epoto

epoto [Georges-1913]

... epota amphora, Suet. – naumachias epotaturus, Sidon. epist. 1, 5, 9. – b) eine Flüssigkeit, α) eig.: epoto medicamento, Liv.: quā (potione) epotā, Quint.: oleo multo epoto, Cels. – β) übtr., von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epoto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2441.
Epeos

Epeos [Georges-1913]

Epēos u. - ēus (Epīus), ī, m. (Επ ... ... – Scherzh. appellat., Epeus fumificus, v. einem Koche, Plaut. fr. bei Varro LL. 7, 38: u. Epius est Pistoclerus, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epeos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2431-2432.
Epona

Epona [Georges-1913]

Epona , ae, f. (epus = equus), die Schutzgöttin der Esel, Pferde u. Zugtiere übh., Iuven. 8, 157. Corp. inscr. Lat. 13, 5170. Apul. met. 3, 27 u. dazu Hildebr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
epops

epops [Georges-1913]

epops , popis, m. (εποψ), der Wiedehopf, rein lat. upupa, Ov. met. 6, 674. Ps. Verg. cul. 251 (253).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440-2441.
epula

epula [Georges-1913]

epula , ae, f. = epulae, *Lucil. 444. Auct. itin. Alex. 13 (35) = 14. p. 9, 5 Volkm.; vgl. Paul. ex Fest. 82, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2441.
epulo [2]

epulo [2] [Georges-1913]

2. epulo s. epulor /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epulo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2442.
assarius [2]

assarius [2] [Georges-1913]

2. assārius , a, um (as), einen As wert, ... ... , Sen. apoc. 11, 2 (nach Büchelers sicherer Vermutung; vgl. Mommsen Ephem. epigr. 1, 147. A. 2). – subst., assārius, ī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assarius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 631.
Eva

Eva [Georges-1913]

Eva , ae, f. (hebr. הוח), Eva, Auson. ephem. (IV) 3, 33. Tert. de virg. vel. 5. Prud. hamart. 741. – Eva nova, appell. = ein schwaches, der Verführung zugängliches Weib, Augustin. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2481.
anas [2]

anas [2] [Georges-1913]

2. anas , atis, f. (altind. ati-ḥ, ... ... Ente, anas fluvialis, Ov.: anates maritimae, wilde Enten, Auson. epist. 3, 12. p. 159 Schenkl.: anas femina, anas masculus, Scribon.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anas [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 415-416.
Adam

Adam [Georges-1913]

Adam , indecl. od. Adam , ae, m. ... ... Adamus , ī, m. (םדא), Adam, Auson. ephem. (IV) 3, 34. p. 5 Schenkl (Akk. Adam). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 104.
fixe

fixe [Georges-1913]

fīxē , Adv. (fixus), fest, Cassiod. var. 2, 16, 3: Compar. fixius, Augustin. epist. 92, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fixe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2775.
bema

bema [Georges-1913]

bēma , atis, n. (βημα), ein Festtag der Manichäer, Augustin. c. epist. fund. 8; c. Faust. 18, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 807.
Gothi

Gothi [Georges-1913]

Gothī , ōrum, m., die Goten, eine ... ... 6. Amm. 26, 4, 5. Oros. 7, 43, 1. Auson. epigr. 4, 10. p. 196, 14 Schenkl. Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gothi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2952.
fatus

fatus [Georges-1913]

fātus , ūs, m. (for), I) das Reden ... ... , Mart. Cap. 1 § 24: ficta fatu, falsche Orakel, Sidon. epist. 9, 13, 5. v. 104: Plur., Apollinis fatus, Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2701.
David

David [Georges-1913]

Dāvīd , m. indecl. u. Dāvīd , vīdis, ... ... . 9 u. 12 a. Eccl.: Genet. David, Auson. ephem. 3, 84 u. Eccl.; Genet. Davidis, Iuvenc. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »David«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1886.
eruca

eruca [Georges-1913]

ērūca (herūca), ae, f. I) die Raupe, ... ... κάμπη), Col. poët. 10, 333. Col. 11, 3, 63. Hieron. epist. 53, 8 (heruca). – Nbf. ūrūca , fast immer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eruca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2459.
Brito

Brito [Georges-1913]

Brīto (Britto), ōnis, m., I) der Britannier, Iuven. 15, 124. Auson. epigr. 108, 2 u. 109, 2. p. 225 Schenkl. – II) der Bretagner in Gallien, poet. für Gallier ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 866.
elegi

elegi [Georges-1913]

elegī , ōrum, m. (ελεγοι), elegische Verse, eine Elegie, Hor. (u.a ... ... ) u. Tac. dial.: elegi echoici (Ggstz. elegi recurrentes), Sidon. epist. 8, 11, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elegi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2380.
colum [1]

colum [1] [Georges-1913]

1. cōlum , ī, n., I) Seihkorb, Seihgefäß, ... ... .a. – II) poet. übtr., die Fischreuse, Auson. epist. 4, 57. p. 161, 8 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1285.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon