Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
capnias

capnias [Georges-1913]

capniās , ae, m. (καπνίας, rauchig), ein rauchfarbiger Edelstein von mehreren Arten: I) eine Jaspisart, Plin. 37, 118 (Plin. 37, 151 capnitis = καπνιτις gen.). – II) eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capnias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
naphtha

naphtha [Georges-1913]

naphtha , ae, f. (νάφθα), Naphtha, ein feines Bergöl, Nom. bei Plin. 24, 158. Amm. 23, 6, 16: Genet. bei Plin. 2, 235: Akk. bei Plin. 35, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »naphtha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
baptizo

baptizo [Georges-1913]

baptizo , āvī, ātum, āre (βαπτίζω), I) beträufeln, Apic. 4, 131. – II) taufen, Eccl. – III) baden, se in fonte aquae, Vulg. Iudith 12, 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baptizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785.
raptrix

raptrix [Georges-1913]

raptrīx , trīcis, f. (Femin, zu raptor, s. Prisc. de XII vers. Aen. 10. § 189), raubend, Ganymedea r., der Adler, der für Jupiter den Ganymedes raubte, Anthol. Lat. 761. 67 R.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raptrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2198.
napaeus

napaeus [Georges-1913]

napaeus , a, um (ναπαιο&# ... ... ;), zum Waldtale gehörig, napaeae nymphae, Talnymphen, Nymphen der Bergtäler, in denen Herden weiden, ... ... . poët. 10, 264. – dies. gew. subst. bl. Napaeae, Verg. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »napaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1089.
saporus

saporus [Georges-1913]

sapōrus , a, um (sapor), schmackhaft, merces, Lact. 3, ... ... Iul. Val. 3, 33 (21): übtr., nihil est dulcius ac magis saporum, quam vatis pia praecinentis orsa, Prud. cath. 4, 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saporus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
cappari

cappari [Georges-1913]

cappari , n. indecl. (κάππαρις), die noch geschlossene Blütenknospe der Kaperstaude, die Kaper, gesammelt u. als Gewürz gebraucht, Cels. 4, 9 (16) extr. Plin. 24, 121 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cappari«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
capreus

capreus [Georges-1913]

capreus , a, um = αἴγειος, von Ziegen, Prisc. 3, 40. p. 112, 16 K. – Nbf. ficus caprius = caprificus (w. s.), Gromat. vet. 352, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 983-984.
baphium

baphium [Georges-1913]

baphīum , ī, n. (βαφειον), die Färberei, Plur., Lampr. Alex. Sev. 40, 6. Cod. Iust. 11, 7, 14; 11, 8, 5. Cod. Theod. 10, 20, 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baphium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785.
daphnon

daphnon [Georges-1913]

daphnōn , ōnis, Akk. ōna, Akk. Plur. ōnas, m. (δαφνών), das Lorbeerwäldchen, der Lorbeergarten, Petron. 126, 12. Mart. 10, 79 u. 12, 50, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daphnon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1883.
dapalis

dapalis [Georges-1913]

dapālis , e (daps), zum Religions-, Opfermahle gehörig, Opfer-, cena, Titin. com. 136. Auson. ep. 9, 13. p. 166 Schenkl: Iuppiter, dem ein Opfermahl dargebracht wird, Cato r. r. 132.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dapalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1882.
capitum

capitum [Georges-1913]

capītum , ī, n. (καπητόν), Viehfutter, Furage, Ration, Vopisc. Aur. 7. § 7. Amm. 22, 4, 9. Cod. Theod. 6, 24, 1 u.a. spät. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capitum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
vapidus

vapidus [Georges-1913]

vapidus , a, um (vappa), umgeschlagen, kahmig, verdorben, I) eig.: vinum, Colum. 12, 5 in.: pix, Pers. 5, 148. – II) poet. übtr., verdorben, pectus, Pers. 5, 117.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vapidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3364.
sapidus

sapidus [Georges-1913]

sapidus , a, um (sapio), schmackhaft, I) eig.: ius, Apic.: avis sapidior, Apic.: tuccetum perquam sapidissimum, Apul. – II) bildl., weise, klug, Alcim. Avit.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2485.
Raphael

Raphael [Georges-1913]

Raphaēl , ēlis, m., der Erzengel Raphael, Vulg. Tob. 3, 25 u.a. Ambros. de fide 5, 7. § 95. Paul Nol. 30, 141. Ven. Fort. carm. 8, 5, 147.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Raphael«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2193.
capello

capello [Georges-1913]

capello , āre, abschneiden, abbrechen, Anthim. 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 971.
capnios

capnios [Georges-1913]

capnios , ī, f. (κάπνιος, verst. ἄμπελος), eine Rebenart mit dunkeln, rauchfarbigen Trauben, Plin. 14, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capnios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
captito

captito [Georges-1913]

captito , āvī, āre (Intens. v. capto), nach etw. eifrig streben, -haschen, Apul. de deo Socr. 19; vgl. Gell. 9, 6. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 986.
dapifer

dapifer [Georges-1913]

dapifer , feri, m. (daps u. fero), das Opfermahl tragend, Anecd. Helv. 101, 4: discus (die Platte) mit dem Opfermahl, Gloss. V, 618, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dapifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1883.
rapulum

rapulum [Georges-1913]

rāpulum , ī, n. (Demin. v. rapum), die kleine Rübe, der kleine Rettich, Titin. com. 164. Hor. sat. 2, 2, 43 u. 2, 8, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rapulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2199.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon