lēnio , īvī, u. iī, ītum, īre (lenis), ... ... od. sanfter machen, lindern, mildern, besänftigen, A) eig.: lapsana alvum lenit et mollit, Plin.: tumores, Plin.: morbum, Plin.: vulnera, ...
pavor , ōris, m. (paveo), I) das Zittern ... ... a.: caecus, Tac.: inconsultus, Liv.: simulatus (Ggstz. verus), Liv.: pulsans, die (vor Erwartung) klopfende Angst, das ängstlich gespannte Klopfen, Verg.: ...
dēnso , āvī, ātum, āre (densus), dicht machen, verdichten ... ... rara modo, et quae densa relaxat, Verg.: lac in pingue butyrum, Plin.: densari in salem, Plin.: eboris corpus ita naturā densatum est, ut etc., Macr ...
iānua , ae, f. (zu altind. yāti, geht); ... ... carceris, Vell.: ianua patens (Ggstz. ianua clausa), Liv.: domus suae ianuam pulsare, Apul.: pandite atque aperite ianuam istam, Plaut.: ianuam aperire, eine T ...
... rennen, umherrennen, rennend eilen, absol., cursant, frequentant, Plin. ep. 4, 2, 4. – m. ... ... r. 2, 2, 16. – Passiv unpers., trepidari sentio et cursari rursum prorsum, Ter. Hec. 315. – II) v. ...
lasso , āvī, ātum, āre (lassus), I) v. tr., ... ... ., Sen. u.a.: corpus, Ov.: alqm dilatione, Sen.: supervacuo labore lassari, Sen.: sidus Bootae, gleichs. ermüden, standhaft ertragen, Mart.: ventus ...
alica (halica), ae, f. (ἄλιξ), Speltgraupen (wie ptisana = Gerstengraupen), Cato, Cels. u. Plin. (vgl. Blümner, Technol. usw. 1, 55 f.). – u. der daraus bereitete Trank, ...
... Hor.: undas amne, Mart. Cap.: aquā calidā mersari, Tac.: indumento suo mersari (v. Pilzen), Sen. – insbes., mersari, untergehen, v. ... ... Cap. 8. § 844. – im Bilde, mersari civilibus undis, sich stürzen in usw., ...
lāpso , āre (Intens. v. labor), wanken, Priamus lapsans, Verg.: equi sanguine suo et lubrico paludum lapsantes, Tac.: cum subinde crapulā et capitis errore lapsaret, Flor.: lapsantes gressus, Sil.: lapsantes pedum palmae, Amm. – prägn., ...
lepra , ae, f. (λέπρα, v ... ... λεπρός »rauh, schuppig«), die Krätze, Räude, der Aussatz, Scrib. Larg. 250. Vulg. Levit. 13, 2 sqq.; num ...
1. būteo , ōnis, m., eine Falkenart, viell. der Bussard, Plin. 10, 21 u. 135; 11, 263. Arnob. 2, 59 u. 7, 16. Paul ex Fest. 3, 5 u. ...
rapso , ātus, āre = rapto (w.s.), Auct. b. Afr. 73, 4 codd. optt. Gell. 2, 6, 5. Corp. inscr. Lat. 6, 1527, d, 15 (wo rapsata).
fotsa , s. 1. fossano. I, A, e.
1. cēnseo , suī, sum, ēre ( oskisch censaum = censere), begutachten, I) im allg., den Wert einer Sache prüfen, schätzen, taxieren, A) eig.: 1) übh.: si censenda nobis atque aestimanda res sit ...
sursum , Adv. (sub u. versum), I) aufwärts ... ... auf und nieder, commeare, Cic., u. cursitare, Ter.: sursum deorsum versare, zu oberst u. zu unterst kehren, Sen.: modo sursum, modo ...
terreo , terrui, territum, ēre (*terseo; altind. trásati, zittert, griech. τρέω aus *τρέσω; vgl. ετερσεν, εφόβησεν, Hesychius), schrecken, erschrecken, in Schrecken setzen, scheuchen, I) im allg.: ...
Hecatē , ēs, f. (Ἑκάτη) u. Hecata , ae, f., die »Fernhinwirkende«, Tochter des Titanen Persäos od. Perses u. der Asteria, eine thrazische Gottheit, die seit der titanischen ...
1. īn-sero , sēvī, situm, ere, einsäen, einpflanzen, einpfropfen, I) eig.: A ) einsäen, frumentum, Colum. 5, 7, 3. – B) einpfropfen, ...
Nāzara , ae, f. u. gew. Nāzareth , indecl ... ... Nazareth in Palästina, Wohnort der Eltern Jesu, noch j. Nasirah (Nassara, Nassere), Form -zara, Iuvenc. 2, 197: Form -zareht ...
2. ob-sero , sēvī, situm, ere, I) hinsäen, hinpflanzen, tribus tantis illi minus (frumenti) redit quam obseveris, Plaut. trin. 530: scherzh., pugnos, derb durchprügeln, Plaut. Men. 1012. – bildl., istic mores ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro