1. laetus , a, um freudig, fröhlich, heiter, ... ... u. so Sil. 9, 223 u. 453; 16, 564: nec Caesari quidquam ex victoriis suis fuit laetius (erfreulicher) quam servasse Corvinum, Vell. ...
nātūra , ae, f. (nascor), I) die Geburt ... ... die Denkungsart, der Charakter im weiteren Sinne, versare suam naturam, Cic.: non potest ea natura (Verris) hoc uno scelere esse ...
1. dē-voro , āvī, ātum, āre, hinunter - ... ... vox), wird verschlungen (verhallt), Plin.: talis in campo Martio Iuppiter a Claudio Caesare dicatus, qui devoratur (ganz wegfällt, in Schatten gestellt wird) Pompeiani theatri ...
ab-dūco , dūxī, ductum, ere (gotisch af-tiuhan), ... ... – 2) übtr.: a) übh.: ab illis hominibus, qui tum versati sunt in re publica... ad hanc hominum libidinem ac licentiam me abducis? ...
nūntio , āvī, ātum, āre (nuntius), mündlich verkündigen, ... ... de hoc Tempsano incommodo nuntiatum, Cic.: Philippis Thessalus quidam de futura victoria nuntiavit auctore Caesare, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz, abi nunciam intro, ...
haereo , haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen ... ... in Verlegenheit sein, keinen Rat wissen, haerebat nebulo, Cic.: haerere homo, versari, rubere, Cic.: haereo quid faciam, Ter.: in nominibus, die N. ...
clāvus , ī, arch. Akk. om, m., der ... ... latum clavum induere, das Senatorengewand anlegen, Plin. ep.: Sexto latum clavum a Caesare impetrare, die Senatorenwürde auswirken, Plin. ep.: u. so iuveni ...
tribuo , uī, ūtum, ere (tribus), I) zuteilen, ... ... Hand, Ov.: lex omnis aut adimit aut tribuit, Quint.: primum, ut aliquid Caesari adimat; inde, ut Pompeio aliquid tribuat, quodvis quamlibet tenue munusculum, Cic. ...
2. versus (vorsus), ūs, m. (verto), das Umwenden ... ... Auson.: se mente ac voluntate conicere in versum, Sinn u. Gedanken auf eine Versart richten, Cic.: dicere versus, Verg.: versus dicere de libro Enni annali ...
factio , ōnis, f. (facio), I) das Machen ... ... Zirkus, deren es in Rom vier gab, nach den Farben benannt (albata, russata, veneta, prasina, von denen die beiden letzteren die begünstigtsten waren), Suet ...
inchoo (in den besten Hdschrn. auch incoho), āvī, ātum ... ... ) im Senate den Antrag stellen, es zur Sprache bringen, inchoante Caesare de etc., Tac.: inchoantibus primoribus, Tac. – 3) beginnen, ...
... Cic. – c) wenn man eine Aussage kurz zusammenfaßt, kurz, mit einem Worte, omnino, ut ... ... . in re, Cic. – III) zur Bezeichnung der allgemeinen Gültigkeit einer Aussage, überhaupt, allerdings, nego illum adulescentem omn. illo die ...
1. tēstis , is, c. (für *terstis aus ... ... atque ignaviae cuiusque adest, Liv.: quo causae teste tenentur, durch dessen Zeugnis (Aussage), Hor.: si negem, quo me teste convinces? Cic.: testes dare ...
1. rōbīgo (rūbīgo), inis, f. (ruber), roter ... ... einer Wunde, Calp. ecl. 5, 76: ein durch Unkeuschheit erzeugter eiternder Aufsatz, Varro bei Serv. Verg. georg. 1, 151. – B) ...
nummus (weniger gut nūmus), ī, m. (νο ... ... , Suet.: nummi adulterini, Cic.: habere in nummis, Cic.: in suis nummis versari, esse, Cic.: patrimonium in nummos redigere, zu Geld machen, in Geld ...
vēsīca , ae, f.( aus *vensica; vgl. venter), ... ... verwendet in der Medizin, vesicae oleo calido repletae, Cels.: inflatis vesicis bubulis locum pulsare, Cels.: als Beutel für das Geld, Varro: als Haube für ...
gnārus (vgl. (g)nosco, ignōro), a, um, ... ... passiv = gekannt, bekannt (Ggstz. ignarus, incognitus), gnarum id Caesari, Tac.: gnara Claudio cuncta, Tac.: rarissimo cuique piorum gnara, ceterum omnibus ...
facile , Adv. (facilis), leicht, ohne Mühe ( ... ... frumentariae mederi posse, Caes. – u. zur Verstärkung der einen hohen Grad bezeichnenden Aussage, leicht, ohne weiteres = unbedenklich, unstreitig, ohne Widerrede, ...
cupidē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... hitzig) emas, Cato: hoc si cupidius (aus übertriebener Neugierde ) factum existimas Caesari tribues, Cic.: c. od. cupidius alqm insequi, Auct. ...
1. fēstus , a, um (vgl. feriae), festlich ... ... Freudentages in Verbindung steht, dies, Festtag, Cic. u.a.: nato Caesare festus dies, Geburtstagsfest des C., Hor.: dies festos anniversarios agere, Cic ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro