refrīvus u. referīvus , a, um (refero), zurückgetragen, faba, zur Zeit der Aussaat des guten Omens wegen zum Opfer nach Hause getragen, refr., Cinc. b. Fest. 277 (a), 17: refer. b. Plin. ...
dē-petīgo , inis, f., der über den ganzen Körper verbreitete Aussatz, die Räude, Cato r. r. 157 extr. u. Gloss.: in der Tmesis, deque petigo, Lucil. 983.
lampsana , s. lapsana.
Laurentum , ī, n., Stadt in Latium, unweit der Meeresküste, ... ... Torre di Paterno, nach anderen viell. richtiger an der Stelle des jetzigen Cassale di Capocotta, Mela 2, 4, 9 (2. § 71). – ...
per-tergeo , tersī, tersum, ēre, abwischen, abtrocknen, I) eig.: gausape mensam, Hor.: spongiā vasa, Colum.: vidisse se in somnis a nescio quo deorum spongeā corpora sua pertergeri, Val. Max. – II) übtr., leicht berühren, ...
triorchis , Akk. em, f. (τριορχίς, dreihodig), I) eine Falkenart, der Bussard, Unkenfresser, die Sumpfweihe (Falco Buteo, L.), Plin. ...
appositum , ī, n. (1. appositus), der Beisatz, επίθετον, I) als gramm. t. t. = das Beiwort, Adjektiv, s. Spalding Quint. 2, 14, 3 u. 9, 4, 24. ...
dis-sēmino , āvī, ātum, āre, aussäen, übtr., ausstreuen, ausbreiten, verbreiten, sermonem, Cic.: malum, Cic.: susurros, rumorem, Apul.: m. dopp. Acc., causas morbi (als U. der Kr.) intemperiem ebrietatis, ...
tantopere , getrennt tantō opere , Adv., mit so großer Mühe, so sehr, discere, Cic.: quies tantopere Caesari fuit grata, Nep.: tantopere... quam, Quint. – / Über die Schreibweise ...
parasanga , ae, m. (παρασάγγης), eine Parasange, persische Meile, das persische Farsang, gew. 30 Stadien od. rund 6 km, Plin. 6, 125 ...
episcēnos , ī, f. (επίσκηνος) u. episcēnium , iī, n., der obere Aufsatz-, das Stockwerk der Skene, Vitr. 5, 6, ...
trimēnsis , e (tres u. mensis), dreimonatlich = drei Monate nach der Aussaat geerntet, triticum, hordeum, Isid. orig. 17, 3. no. 8 u. 10.
glomerātē , Adv. im Compar. (glomero), gehäuft, vox densata glomeratius, Auson. grat. act. (VIII) XV (68). p. 27 Schenkl.
Vipstānus , ī, m., vollst. Vipstānus Messāla, ein Redner u. Geschichtschreiber um 70 n. Chr., Tac. hist. 3, 9 u. 25; 4, 42.
gladiolum , ī, n. (Demin. v. gladium), das kleine Schwert, Plur., Messala b. Quint. 1, 6, 42.
rāpistrum , ī, n. (rapum), ein Küchenkraut = lapsana (w.s.), Colum. 9, 4, 5.
lapsanium , iī, n., Nbf. v. lapsana (w. s.), Hieron. reg. Pachom. 52.
1. Messēnius , s. Messāna.
prōpositum , ī, n. (propono), I) das Vorgestellte, Vorgelegte ... ... . ep. 94, 51. – B) übtr.: 1) der Vorsatz, das Vorhaben, der Plan, propositi ...
prosthesis , Akk. in, f. (πρός ... ... in, f. (πρόθεσις), der Vorsatz, eine qramm. Figur, wenn einem Worte zu Anfang ein Buchstabe od ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro