... promissa appareant, Ter.: ratio apparet, ist als richtig befunden, Plaut.: apparet id etiam caeco, Liv.: opus apparet, ist (als fertig) ... ... bewähren sich), Petr. – 2) res apparet, u. gew. apparet m. folg. Acc. u ...
mapālia , ium, n. (ein punisches Wort), die kleinen ... ... unnütze Dinge, Possen, mera mapalia fecistis, Sen. apoc. 9, 1. – / Über die regelm. Messung măpālĭa s. die oben angef. Dichterstellen; vgl. Serv. Verg ...
papāver , eris, n., I) der Mohn, candidum, nigrum, ... ... Neue Wagener Formenl. 3 1, 614. – II) übtr., papaver fici, Feigenkerne, Tert. adv. haeret. 36.
... Weidenblüten den Bienen zur Nahrung dienen, Verg.: depasta altaria (poet. = das auf dem Altar Befindliche), Verg. – übtr., depasti flammis scopuli, Sil. 12, 153: dep. luxuriem orationis ... ... Cic. de or. 2, 96: parcius depasta (cod. P 2 depavita) levibus ...
topāzos u. - us , ī, f. (τόπα ... ... Isid. orig. 16, 7, 9 (wo fem.). – u. topāzōn , ontis, m. (τοπάζων), Prud. ...
ex-pando , pandī, pānsum u. passum, ere, ... ... aufgetan, -geöffnet, Tac. – refl. se exp. u. medial expandi = sich ausdehnen, sich ausbreiten, v. Örtl., Mela: ...
Aspasia , ae, f. (Ἀσπασία), I) die ältere, eine aus Milet geborene, mit hohem Geist u. ungewöhnlicher Kenntnis der Redekunst begabte Frau, Verehrerin des Sokrates, Freundin des Perikles, auf den sie großen Einfluß hatte, ...
lupānar , āris, n. (lupa), ein Ort, wo öffentliche Dirnen ... ... lupanari stare (feilstehen), Sen. rhet. u. Iustin.: deduci in lupanar, Sen. rhet.: lupanar domi suae instituere, Val. Max.: an deprehensus in lupanari cum aliena ...
lupātus , a, um (lupus), mit Wolfszähnen (d.i. eisernen Stacheln in Gestalt von Wolfszähnen) versehen, lupata frena, Pferdegebiß mit eisernen Stacheln od. Zähnen besetzt, die man wegen der Ähnlichkeit Wolfszähne nannte, ein Wolfsgebiß, Brechzaum, ...
oppando , pandī, pānsum, ere (ob u. pando), gegen - od. vor etwas ausspannen, -ausstrecken, -ausbreiten, Gratt. cyn. 55. Tert. apol. 16 u. 48. Prud. psych. 410. Hieron. ...
Hypaepa , ōrum, n. (τὰ Ὕπαιπα), ein Städtchen in Lydien, südwestl. von Sardes, am südl. Abhang des Tmolus, i. Birghe od. Beréki, Ov. met. 6, 13. Petron. 133, 3. – Dav. Hypaepēnī ...
Būpalus , ī, m. (Βούπαλος), ein Bildhauer aus Chios, Zeitgenosse des Iambendichters Hypponax, mit dem er in Feindschaft lebte u. dessen häßliches Gesicht er in einem Bilde dem Spotte preisgab, wofür ihn wiederum der Dichter in ...
ex-patro , āvī, āre, mit etwas ganz zu Ende kommen, Gloss. (wo ›expatravit, επετέλεσεν‹). – im obszönen Sinne ... ... in Wollust vergeuden, Catull. 29, 16; vgl. Gloss. ›expatro, εκκρίνω επὶ συνουσίας‹.
ex-palmo , (āvī), ātum, āre (ex u. palma) = ῥαπίζω (Gloss.), mit der flachen Hand ins Gesicht schlagen, ohrfeigen, Augustin. serm. 103, 6 u.a. Eccl.; vgl. Rönsch, Collect. phil. S. ...
re-parco (reperco), repercī, ere, seinerseits etw. sparen, - mit etwas sparsam sein, einer Sache sich enthalten, repercis saviis, Plaut. truc. 376 Schoell: istius muneris operam non r., Symm. epist. ...
Hypasis , is, Akk. im, m. (Ὕφασι ... ... Beyah (sanskrit. Vipâsâ), Curt. 9, 1 (6), 35: auch Hypanis gen., Solin. 52, 7.
... Orte weiden lassen, nur passiv impasci = an od. auf einem Orte ... ... locis) impascitur pecus, Colum. 6, 5, 2: ac neque suem velimus impasci, darauf (auf der Wiese) weiden lassen, Colum. 2, 17 ...
napaeus , a, um (ναπαιο ... ... ;), zum Waldtale gehörig, napaeae nymphae, Talnymphen, Nymphen der Bergtäler, in denen Herden weiden, ... ... . poët. 10, 264. – dies. gew. subst. bl. Napaeae, Verg. u.a.
Hypanis , is, Akk. im u. in, m. (Ὕπ ... ... Verg. georg. 4, 370. Solin. 14, 1 sq. – II) = Hypasis (w. s.), Solin. 52, 7.
re-pauso , āre, I) intr. ausruhen, ruhen, Th. Prisc. 4. fol. 317, b (?). Interpr. Origin. in Matth. 138. – II) tr. beruhigen, besänftigen, Cassian. coll. 18, 14.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro