Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
acus [3]

acus [3] [Georges-1913]

... . Stamme AC, wovon auch 1. u. 2. acus, sowie acuo, ... ... (vgl. Paul. ex Fest. 9, 6), a) übh.: pars acuum, ... ... Cels. 7, 16. p. 294, 5 u. 8 D.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 97.
baca [1]

baca [1] [Georges-1913]

... Böllchen, baca caprini stercoris, Pallad. 2, 14, 3. – 3) ein Gelenk der Kette, Prud. perist. 1, 46 u.a. – / Die Schreibung baca ist ... ... vgl. Wagner Orthogr. Verg. p. 418. Brambach Hilfsb. S. 26. – bacca ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baca [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770-771.
calx [1]

calx [1] [Georges-1913]

1. calx , cis, f., die Ferse ... ... de l'échiffre, Vitr. 9. praef. § 8. – b) calx mali, der ... ... Fuß des Mastbaums, Vitr. 10, 3, 5. – B) im Gartenbau, ein Fuß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calx [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 941.
Boii [1]

Boii [1] [Georges-1913]

... Nom. Boii, Caes. b.G. 1, 25, 6 u.ö. Liv. 5, 35, 2 u.ö. Tac. Germ. ... ... Bojerland, Caes. b.G. 7, 14, 5 zw. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Boii [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 844.
aper [1]

aper [1] [Georges-1913]

1. aper , aprī, m. (ahd. ëbur ... ... Bache bei Varr. LL. 8, 47. Phaedr. 2, 4, 9 (vgl. v. 3). Val. Max. 1, 7. ext. 4. Petr. 40, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aper [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 486.
ambo [1]

ambo [1] [Georges-1913]

... .: alter ambove consules, Cic. (s. alterno. I, B, 1): aut ambo imperatores Romani... aut alter ex ... ... s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 2. S. 279 u. 280 u. Georges, Lexik. der lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 370.
aveo [1]

aveo [1] [Georges-1913]

... u. so avens, Hor. sat. 2, 4, 1. Val. Flacc. 2, 123: aventibus cunctis, Aur. Vict. Caes. 3, 1. – m. Acc., dum abest, quod ... ... Varr. sat. Men. 78 B. – m. Acc. u. Infin., illud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aveo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 758.
aveo [2]

aveo [2] [Georges-1913]

2. aveo od. haveo , ... ... sein«, woraus dann ἀϝέκω, ἄϝκω od. αὔγω, augeo, d.i. »segnen«), gesegnet sein, gesund sein, sich wohl ... ... punischen Grußformel היה ›vive‹, vgl. Walde, Etym. Wört. 2 S. 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aveo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 758.
apis [1]

apis [1] [Georges-1913]

1. apis , is, f. (εμπ&# ... ... apum. s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 396. – Nbf. apēs, Ven. Fort. 3, 9, 25 u. ö.; vgl. Prob. cath. (IV ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 494.
alis [1]

alis [1] [Georges-1913]

... Akk. alid, Lucr. 1, 263, 1107 (1115) u.a. Catull. 29 ... ... Dat. ali od. alei, Lucr. 4, 635 u.a. Tabul. Heracl. 98. Vgl. ... ... Ritschl de declin. quadam lat. recond. p. 8 sqq. u. p. 18 sqq. – Dazu das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 317.
calo [1]

calo [1] [Georges-1913]

... ausrufen, zusammenrufen, nur als t. t. in Religionsangelegenheiten, Formul. vet. bei Varr. LL. 6, 27. Quint. 1, 6, 33: c. in Capitolium plebem, Macr. sat. 1, 15, 10: c. comitia, calata comitia, in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 936.
cito [1]

cito [1] [Georges-1913]

1. citō , Compar. citius , Superl. citissimē , Adv. (v. citus, a, um), I) schnell, rasch (Ggstz. tarde), ... ... quam etc., Cic. – c) Komparat. citius quam, eher od. leichter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cito [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1181.
Acte [1]

Acte [1] [Georges-1913]

... vgl. Gell. 14, 6, 4. Mythogr. Lat. 3, 4, 5. – Dav. a) Actaeus ... ... = Attiker, Nep. Thras. 2, 1. – b) Actias , adis, f. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acte [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 91.
anno [1]

anno [1] [Georges-1913]

... paulatim annabam, Verg. Aen. 6, 358 H. – m. Acc., naves, Caes. b.c. 2, 44, 1: alqm, Plin. 9, ... ... u. Akk., ad litus, Gell. 6 (7), 8, 7. – dah. übtr., zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anno [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 447.
axis [2]

axis [2] [Georges-1913]

... als fem. kenne ich nur Pallad. 1, 9, 2, denn Veget. mul. 3, 4, 44 (4, 25, 1), den Neue-Wagener 3 Bd. 1. S. 999 dafür anführen, steht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »axis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 768.
acta [1]

acta [1] [Georges-1913]

1. acta , ae, f. (ἀκτή), das steil emporragende Gestade ... ... accubuisse, Nep. – dah. actae meton. oft = heiterer Aufenthalt u. Leben fröhlicher Erholung, nicht selten auch = ausschweifende Lebensweise am Meeresstrand, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 90.
aera [2]

aera [2] [Georges-1913]

... . (aes), spätlat., I) als mathem. t.t.: a) die einzelne gegebene ... ... 3), Sext. Ruf. brev. 1, 1. – b) die gegebene Zahl, ... ... Agrimens. bei Salmas. Exerc. Plin. T. 1. p. 483 (Trai. ad Rhen. 1698). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aera [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 196.
Atta [2]

Atta [2] [Georges-1913]

2. Atta , ae, m., röm. Beiname (urspr. dessen, der ... ... p. 389 sq.), unter dem bes. bekannt: C. Quintius Atta, ein röm. Bühnendichter ... ... (fabulae togatae) schrieb (gest. 102 v. Chr.), Hor. ep. 2, 1, 79 (mit Anspielung auf die Bedeutung des Beinamens).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 683.
Aria [1]

Aria [1] [Georges-1913]

1. Arīa , ae, f. (Ἀρί&# ... ... wichtigste unter den östl. Provinzen des pers. Reichs, nach Reichard u.a. der größte Teil des heutigen ... ... Aria, die Arier, Plin. 6, 113. Manil. 4, 804.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aria [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 569.
boia [1]

boia [1] [Georges-1913]

... Halsband, Halsjoch, Halseisen, für Sklaven u. Verbrecher (s. Paul. ex Fest. 35 ... ... . 1. Boii). Hier. in Iesai. 5, 27. v. 2 (welche Stelle gegen Lobecks u. Dirksens Annahme, boia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 844.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon