Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
parastas

parastas [Georges-1913]

parastas , ados, f. (παραστάς), das senkrechte Stück des Spannrahmens an der Katapulte u. Ballista, das senkrechte Rahmenstück, Vitr. 10, 10 (15), 2 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parastas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1471.
parasita

parasita [Georges-1913]

parasīta , ae, f. (parasitus), die Schmarotzerin, die Schranze, Hor. sat. 1, 2, 98. – übtr., attrib. v. Tieren, avis par., Plin. 10, 68.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parasita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1470.
scamma

scamma [Georges-1913]

scamma , atis, n. (σκάμμα), ... ... beworfene Platz, wo die Athleten sich übten, der Kampfplatz in der Palästra, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 57 zw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scamma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2515-2516.
olivum

olivum [Georges-1913]

olīvum , ī, n. (oliva), I) das Öl ... ... – cur olivum sanguine viperino cautius vitat? das Öl der Ringkämpfer = die Palästra, Hor. carm. 1, 8, 8. – II) insbes., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olivum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1339.
ianitrix

ianitrix [Georges-1913]

iānitrīx , trīcis, f. (Femin. zu ianitor), die ... ... , Plaut. Curc. 76: übtr., laurus ianitrix Caesarum, vor den Palästen der C. stehend, Plin. 15, 127.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ianitrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 14.
coryceum

coryceum [Georges-1913]

cōrycēum , ī, n. (κωρυκειον), der Ort in der Palästra, wo die Übung mit dem Sacke (s. cōrycus) vorgenommen wurde, Vitr. 5, 11, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coryceum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1723.
ephebeum

ephebeum [Georges-1913]

ephēbēum , ī, n. (εφηβειον), der Übungsplatz für die Jünglinge in der Palästra, der Turnplatz, Vitr. 5, 11, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ephebeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2432.
parasitus

parasitus [Georges-1913]

parasītus , ī, m. (παράσιτ ... ... im guten Sinne, der Tischgenosse, Gast (rein lat. conviva), parasiti Iovis (v. den Göttern), Varro b. Augustin. de civ. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parasitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1471.
palaestro

palaestro [Georges-1913]

palaestro , āre (palaestra), sich in der Palästra üben, Fronto de diff. voc. (VII) p. 531, 4 K. – übtr., Übungen anstellen, palaestrans ingenium, Fulg. myth. 1. praef. p. 12, 7 Helm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palaestro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1441.
venaticus

venaticus [Georges-1913]

vēnāticus , a, um (venatus), zur Jagd gehörig, Jagd-, canis, Jagdhund, Plaut. u. Cic.: ebenso catulus, Hor. – parasiti venatici canes sumus, Plaut. capt. 85.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3395.
parastates

parastates [Georges-1913]

parastatēs , ae, m. (παραστάτης) = parastas (w. s.), Vitr. 10, 11, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parastates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1471.
parastatica

parastatica [Georges-1913]

parastatica , ae, f. (παραστα ... ... , 1, 6 u.a. Plin. 33, 52. – b) = parastas (w. s.), Vitr. 10, 11, 6. – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parastatica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1471.
palaestrita

palaestrita [Georges-1913]

palaestrīta , ae, m. (παλαιστρίτης), in der Palästra (Ringschule) übend, artifices, gewandte Ringkämpfer, Amm. 15, 3, 4. – subst., palaestrīta, ae, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palaestrita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1441.
conisterium

conisterium [Georges-1913]

conistērium , ī, n. κονιστήριον, der Staubplatz in der Palästra, wo sich die Ringer nach der Salbung mit Staub bestreuten, Vitr. 5, 11, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conisterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1483.
ceromatites

ceromatites [Georges-1913]

cērōmatītēs , ae, m. (κηρωματίτης), nach Mommsen = der Aufseher der Palästra, Edict. Diocl. 7, 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceromatites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1091.
curopalates

curopalates [Georges-1913]

cūropalātēs , ae, m., Marschall des Palastes, Hausmarschall, Coripp. 1, 135.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curopalates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1837.
palaestricus

palaestricus [Georges-1913]

... Plaut.: motus, Bewegungen, wie sie in der Palästra (als Anstandsschule) erlernt werden, Tanzmeisterbewegungen, Cic.: doctor, magister, ... ... Diskus getroffenen Hyazinthus, Prud.: ironisch, pal. praetor, ein der Palästra (Ringschule) ergebener Prätor, v. Verres, der zugunsten eines ... ... sc. doctor), ein Lehrer in der Palästra, palaestricis vacare, Quint. 1, 11, 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palaestricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1440-1441.
palaestricos

palaestricos [Georges-1913]

palaestricōs , Adv. (παλαιστρικῶς), wie in der Palästra, Afran. com. 154 R. 1 (R. 2 perpalaestricos).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palaestricos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1440.
area

area [Georges-1913]

ārea , ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier ... ... ), nach Art des englischen square, wie sie die Umgebung von Tempeln und Palästen bildeten, ar. Vulcani, ar. Capitolii, Liv.: ar. Capitolina, Suet., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »area«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 554-555.
cella

cella [Georges-1913]

cella , ae, f. (urspr. *cēla, vgl. ... ... pauperis, ein »Armenstübchen«, d.i. ein Zimmer, das reiche Römer in ihren Palästen anlegten, um an bestimmten Tagen in ihm nach Art armer Leute zu leben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063-1064.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon