Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bisulcis

bisulcis [Georges-1913]

... u. sulcus), zweigespalten, bis. lingua (anguis), Pacuv. tr. 229 cod.: dah. übtr., bisulci linguā, ein Doppelzüngler = ein Heuchler, Plaut. Poen. 1034. – subst., bisulcis, ein Schwein mit gespaltenen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bisulcis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 836.
agitatus [1]

agitatus [1] [Georges-1913]

1. agitātus , a, um, PAdj. m. Compar. (agito), erregt, geweckt, lebhaft, actio paulo agitatior, Quint. 11, 3, 184: omnia agitatiora, alle die lebhafteren Rollen, Quint. ibid. § 178: agitatiorem mihi animum esse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agitatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 251.
adiectus

adiectus [Georges-1913]

adiectus , ūs, m. (adicio), a) das Heran-, Nahebringen, quo pacto naris adiectus odoris tangat, agam, Lucr. 4, 673: abs., Lucr. 1, 689. – b) das Einstecken, Einsetzen, cuneorum (Ggstz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 121.
Bagienni

Bagienni [Georges-1913]

Bagiennī (Vagienni, Bagenni, Vagenni), ōrum, m., eine Völkerschaft im nördl. Ligurien, am ersten Laufe des Padus, Bagienni, Varr. r. r. 1, 51, 2. Corp. inscr. Lat. 6, 3896 (wo abgek. Aug. Bag. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bagienni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 777.
alsiosus

alsiosus [Georges-1913]

alsiōsus , a, um (alsius), leicht frierend, gegen Frost sehr empfindlich, frostig (Ggstz. aestuosus), pecus, Varr. r.r. 2, 3, 6: v. Pflanzen, Plin. 21, 60. – subst., alsiōsī, ōrum, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alsiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
arcoleon

arcoleon [Georges-1913]

arcoleōn , ontis, m., viell. von ἄρκος (Bär) ... ... ), Bärlöwe = zottiger Löwe, Capit. Gord. 33, 1 ed. Peter, wo Salmasius argoleontes ( von ἀργός u. λέων), weiße ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcoleon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 547.
concupio

concupio [Georges-1913]

con-cupio , ere, eifrig-, ernstlich wünschen, mit folg. Acc. u. Infin., et te parem concupis fieri pecuniae tantae, Commodian. instr. 2, 22, 4. – Partiz. concupiēns, entis, sich um etw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concupio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1412.
anulatus

anulatus [Georges-1913]

ānulātus , a, um (anulus), mit einem Ringe versehen, beringt, aures, Plaut. Poen. 981. – insbes., mit Kettenringen-, mit Ketten versehen, pedes (Akk.) anulati, mit Ketten an den Füßen (v. Sklaven), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 481.
adaggero

adaggero [Georges-1913]

ad-aggero , āvī, ātum, āre, anhäufen, terram ... ... 94: terram circa arborem, Col. 5, 11, 8: circa positas (ulnos) pedes ternos undique e solido, Plin. 17, 77: terra adaggerata Nilo, durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adaggero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 104.
anguinus

anguinus [Georges-1913]

anguīnus , a, um (anguis), den Schlangen eigen, schlangenartig, Schlangen-, cervice anguinā, Pacuv. fr.: capillus, Catull. 64, 193: pellis, Varr.: cucumis, Varr. – subst., anguīnum, ī, n. (sc. ovum), das Schlangenei, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anguinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 428.
bicessis

bicessis [Georges-1913]

... [v. vig-inti u. as], wie Prisc. de fig. num. 31. p. ... ... zwanzig Asse, Varr. LL. 5, 170 (wo Spengel praef. p. XII mit cod. Paris. no. 7489 vigessis lesen will).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bicessis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 822.
aegithus

aegithus [Georges-1913]

aegithus , ī, m. (αἴγιθος ... ... 959;ς), I) ein kleiner Vogel, nach Billerbeck die Blaumeise (Parus caeruleus, L.), Plin. 10, 204. – II) eine Habichtsart, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegithus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
aginator

aginator [Georges-1913]

aginātor , ōris, m. (agina) = qui parvo lucro movetur (wahrsch. »Kleinhändler, Krämer«), Paul. ex Fest. 10, 3 (in v. Agina). Placid. gloss. (V) 7, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aginator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 250.
aptatura

aptatura [Georges-1913]

aptātūra , ae, f. (apto), die Zurechtmachung, pedum, das Ausputzen der Füße (von seiten des Tierarztes), Edict. Diocl. 7, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aptatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 520.
anxitudo

anxitudo [Georges-1913]

anxitūdo , inis, f. (anxius), die Ängstlichkeit, Angst, Pacuv. tr. 164. Acc. tr. 154 u. 349: prona ad luctum, Cic. de rep. 2, 68.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anxitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 482.
censorie

censorie [Georges-1913]

cēnsōriē , Adv. (censorius), als strenger Sittenrichter, alqm velut c. reprehendere, Augustin. c. Iul. Pelag. 4. § 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censorie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1073.
abstinax

abstinax [Georges-1913]

abstināx , ācis (abstineo), enthaltsam, quid, si non abstinax fuisset! quinque dies aquam in os suum non coniecit, non micam panis, Petr. 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abstinax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 36.
carensis

carensis [Georges-1913]

carēnsis pistoribus a caria, quam Afrorum lingua panem esse dicimus, Plac. gloss. V, 14, 26. Vgl. Bücheler Rhein. Mus. 33, 42 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 998.
clunalis

clunalis [Georges-1913]

clūnālis , e (clunis), an den Hinterbacken befindlich, Hinter-, pedes (Ggstz. prima vestigia), Avien. phaen. 362.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clunalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1214.
coleatus

coleatus [Georges-1913]

cōleātus , a, um (coleus), gehörig mit Hoden versehen, eculeus, Pompon. com. 40: cuspis (= penis), ibid. 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coleatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1256.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon