Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
paedico [1]

paedico [1] [Georges-1913]

1. paedīco , āre, s. 1. pēdīco.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paedico [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1433.
puerulus

puerulus [Georges-1913]

puerulus , ī, m. (Demin. v. puer), der ... ... amore correptus, Val. Max. 8, 1. damn. 8: puerulus ille Sicinius Pudens, Apul. apol. 41 (u. so ibid. 45. 74. 78 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puerulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2069.
impudens

impudens [Georges-1913]

im-pudēns , entis, Abl. ente u. entī (in u. pudens), unverschämt, schamlos, v. Pers., Plaut., Cic. u.a.: tu es impudens! Cic.: tum impudentior videretur, si etc., Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impudens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 118.
pudenter

pudenter [Georges-1913]

pudenter , Adv. (pudens), verschämt, schüchtern, mit Zartgefühl, sittsam, bescheiden, Afran. com. fr. u. Cic. – vel pudentius vel invitius ad hoc genus sermonis accedere, Cic. – pudentissime hoc Cicero petierat, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pudenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2064.
depudico

depudico [Georges-1913]

dē-pudīco , āvī, āre (de u. pudicus), schänden, Laber. inc. fab. XVII (bei Gell. 16, 7, 2).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depudico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2068.
punicans

punicans [Georges-1913]

pūnicāns , antis (punicus), rot, rötlich, phalerae, Apul.: facies punicans prae pudore, Apul.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »punicans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2087.
suppedito

suppedito [Georges-1913]

suppedito , āvi, ātum, āre (Frequent. zu pedare, stützen), I) intr. vorrätig sein, hinlänglich-, reichlich vorhanden sein, zu Gebote stehen (vgl. Wölfflin Liv. Krit. S. 24. Walch Emendatt. Liv. p. 232), gaudium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suppedito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2959.
nominator

nominator [Georges-1913]

nōminātor , ōris, m. (nomino), I) der Benenner, Bezeichner, libidinosae voluptati pudens nom., Augustin. de nupt. et concup. 2. §. 29: nom. feminae, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. sec. resp. Iul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nominator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1183.
acupedius

acupedius [Georges-1913]

acupedius , a, um (acu- »schnell«, vgl. griech. ὠκύς u. ōcior und -pedius, vgl. griech. πεζός), schnellfüßig, Paul. ex Fest. 9, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acupedius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 97.
pedicator

pedicator [Georges-1913]

pēdīcātor , ōris, m. (1. pedico), der Knabenschänder, Calv. Licin. bei Suet. Caes. 49, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedicator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1535-1536.
obrubesco

obrubesco [Georges-1913]

ob-rubēsco , ere, über und über erröten, frons aut pudore obrubescit, aut timore pallescit, Augustin. serm. 107, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obrubesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1259.
pedisequus

pedisequus [Georges-1913]

pedisequus (altlat. pedisecus), a, um (*peda = griech ... ... f. (in Inschrn. abgek. PED. od. PEDIS. od. PEDISQ. od. PEDISEQ.), der Diener, die Dienerin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pedisequus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1536.
eluctabilis

eluctabilis [Georges-1913]

ēluctābilis , e (eluctor), wo man sich herausarbeiten kann, überwindbar, aquae neque pediti eluctabiles nec navigio, Sen. nat. qu. 6, 8, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eluctabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2392.
philopygista

philopygista [Georges-1913]

philopȳgista , ae, m. (*φιλοπυγιστής) = pedico, Schol. Iuven. 9, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »philopygista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1688.
pudor

pudor [Georges-1913]

... , die Ehrenhaftigkeit, Gewissenhaftigkeit, homo summo honore, pudore, Cic.: adeo omnia regebat pudor, Liv.: ex hac parte pugnat pudor ... ... est, man darf sich nicht schämen, es ist keine Schande, Ov.: pudori esse, zur Schande gereichen, Liv.: pudor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pudor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2066.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... . prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
ne [2]

ne [2] [Georges-1913]

2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1113-1116.
ne [3]

ne [3] [Georges-1913]

3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1116-1118.
ago

ago [Georges-1913]

ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
mos

mos [Georges-1913]

mōs , mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der ... ... , ganz ruchlose, Quint.: mores perditi, Cic.: mores pessimi, Tac.: mores pudici, severi, Plin.: suavissimi, Cic.: varii, ungleicher Wandel, Tac.: sordidum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1017-1021.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon