Suchergebnisse (321 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Chanaan

Chanaan [Georges-1913]

Chanaan u. zsgz Chanān , f. indecl., die Landschaft Kanaan in Palästina, Lact. 2, 13, 6. Vulg. gen. 9, 22 u.a. Eccl.: Form Canan, Iuvenc. 2, 129. – Dav.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chanaan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1108.
myoparo

myoparo [Georges-1913]

myoparo , ōnis, Akk. Plur. ōnas, m. (μ&# ... ... (vgl. Paul. ex Fest. 147, 3. Non. 534, 14), piraticus, Cic. Verr. 3, 186 u. 5, 73 89. Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myoparo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1079.
Samaria

Samaria [Georges-1913]

Samarīa , ae, f. (Σαμάρεια), eine Landschaft mit gleichnamiger Hauptstadt in Palästina, Plin. 5, 68 sq. – Dav.: A) Samarītēs , ae, m., der Samariter, Tac. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2473.
Iericho

Iericho [Georges-1913]

Ierichō , fem. indecl. (Ἱεριχώ), die Stadt Jericho in Palästina, Vulg. num. 22, 1 u. ö. Prud. psych. 536; ham. 480 (wo Obbar. Akk. Iericho, Dressel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iericho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 30.
potator

potator [Georges-1913]

pōtātor , ōris, m. (poto), der Trinker, Säufer, potatores maximi, Plaut. Men. 259: notissimus pot., Vopisc. Firm. 4, 5: Ggstz. vorator, Tert. de monog. 8 extr. – m. Genet., p. vini ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1810.
allusio

allusio [Georges-1913]

allūsio (adlūsio), ōnis, f. (alludo), das Spielen ... ... Cassiod. in psalt. 107, 22. – übtr., die Anspielung, parabolae et tropicae allusiones, Cassiod. expos. in psalt. extr. (tom. 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 331.
bipedus

bipedus [Georges-1913]

bipedus , a, um (bis u. pes) = δίποδος, ... ... ae, f. ein Ziegelstein von zwei Fuß, den Fußboden zu pflastern, Pallad. 1, 19, 1 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bipedus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 833.
Sopater

Sopater [Georges-1913]

Sōpater , trī, m. (Σώπατρος), griech. Männername, zB. Sopater Halicyensis, Cic. Verr. 2, 68: Sopater proagorus (Tyndaritanorum), Cic. Verr. 4, 85.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sopater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2729-2730.
fractor

fractor [Georges-1913]

frāctor , ōris, m. (frango), der Zerbrecher, fr. ligni, Augustin. c. Secund. 19: fractores ferularum, v. Parasiten, an denen die ferulae zerschlagen werden, Sidon. epist. 3, 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fractor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2832.
podager

podager [Georges-1913]

podager , grī, m. (ποδαγρός), der Podagrist, Enn. sat. 64. Claud. epigr. 29, 4. Augustin. de civ. dei 22, 8, 5. p. 571, 19 D. 2

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »podager«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1749.
psoicus

psoicus [Georges-1913]

psoicus , a, um (ψοά) = psoadicus, Fragm. Vatic. 130 (nach Haupts Verbesserung; die Hdschr. posicus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psoicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2056.
peramus

peramus [Georges-1913]

peramus , s. pȳramisno. II, a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peramus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1564.
praedico [2]

praedico [2] [Georges-1913]

2. prae-dīco , dīxī, dictum, ere, I) vorhersagen ... ... Quint.: praediceres, du hättest es mir vorhersagen sollen, Ter.: quae cuncta fideli Priamides Helenus monitu praedixerat, Ov.: praedicta cornua (die angekündigten H.) quaerunt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedico [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1840-1841.
retracto

retracto [Georges-1913]

re-tracto (retrecto), āvī, ātum, āre, I) wieder ... ... Verg.: vulnera, Ov.: arma, Liv.: vota, das ersehnte Bild, Ov.: pedamenta, wieder bearbeiten, Colum.: agrum, wieder vornehmen, -besichtigen, Colum.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retracto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2368-2369.
Caesarea

Caesarea [Georges-1913]

Caesarēa , ae, f. (Καισάρε ... ... 945;), I) früher Stratonis turris gen., kleine See- u. Hafenstadt in Palästina an der Grenze von Galiläa u. Samaria, noch j. Kaisarieh, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caesarea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 908-909.
silvesco

silvesco [Georges-1913]

silvēsco , ere (silva), I) zu viel Holz bekommen, ... ... de sen. 52. Colum. 4, 11, 2. – im Bilde, paradisus silvescens plurimarum opinionum plantariis, Ambros, epist. 45, 7. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silvesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2670-2671.
Nauplius [1]

Nauplius [1] [Georges-1913]

... ;αύπλιος), König auf Euböa, Vater des Palamedes, lockte aus Rachsucht darüber, daß sein Sohn von den Griechen getötet war ... ... ;ης), der Naupliade (Nachkomme des Nauplius), v. Palamedes, Ov. met. 13, 310.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nauplius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1106.
Gomorrha

Gomorrha [Georges-1913]

Gomorrha (Gomorra), ae, f. u. Gomorrhum (Gomorrum), ī, n., die Stadt Gomorrha in Palästina, Form -a, Prud. psych. praef. 17. Vulg. gen. 10, 19 u.a. – Form -um, Solin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gomorrha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2950.
Mugionia

Mugionia [Georges-1913]

Mugiōnia od. Mugōnia porta u. Mugiōnis ... ... des urspr. (palatinischen oder romulischen) Roms, u. zwar am nördlichen Aufgang des Palatinus, wo jetzt der Weg zu S. Bonaventura u. Villa Mills (sonst Spada ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mugionia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1032-1033.
Hiericus

Hiericus [Georges-1913]

Hiericūs , ūntis, f. (Ἱερικοῦς, οῦντος, ἡ), die Stadt Jericho in Palästina, Plin. 5, 70 u. 13, 44. – Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hiericus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3050.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon