Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (373 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
porta

porta [Georges-1913]

porta , ae, f. (zu Wz. *per- ... ... claudere portas firmo obice, Ov.: portas refringere, Liv.: portā introire, Cic.: portā Capenā egredi, Cic.: ad portas venire (v ... ... porta mare fundit ab illa, von der sikul. Meerenge, Manil.: porta Taenaria, eine Höhle, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1789.
poeta

poeta [Georges-1913]

poēta , ae, m. (ποιήτη ... ... ., der Dichter, Poet, poëta bonus, optimus, Cic.: p. barbarus (v. Nävius), ... ... p., Gell., veteres poëtae, Amm.: Corn. Severus, versificator quam poëta melior, Quint. – Plur. poëtae (Ggstz. oratores ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »poeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1753.
pycta

pycta [Georges-1913]

pycta , ae, m. u. pyctēs , ae, m. (π&# ... ... ., v. Kampfhahn, Colum. 8, 2, 5. – / Nom. pycta zB. Plin. 7, 152: Nom. pyctes, Colum. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pycta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2103-2104.
pelta

pelta [Georges-1913]

pelta , ae, f. (πέλτη), ein kleiner, leichter Schild von der Gestalt eines Halbmondes, die Pelta, die Tartsche, Nep. Iphicr. 1, 4. Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1546.
pasta [2]

pasta [2] [Georges-1913]

2. pasta , ae, f. (πάστη), ein Gericht von gemischten u. eingebrockten Speisen (wov. franz. pâte), Marc. Emp. 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pasta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1502.
pasta [1]

pasta [1] [Georges-1913]

1. pāsta , ae, f. (pasco), ein gemästetes Huhn, die Poularde, Plin. Val. 2, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pasta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1502.
pacta

pacta [Georges-1913]

pacta , ae, f. (paciscor), die Verlobte, die Braut, nach Annahme der Bedingungen und erfolgter Zusage, Verg. Aen. 10, 79, Vell. 1, 1, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pacta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1431.
Scaea porta

Scaea porta [Georges-1913]

Scaea porta , ae, f. und Scaeae portae (Σκαιαὶ πύλαι), das westliche Tor von Troja, ... ... 16, 3. p. 75 Schenkl. – / Plaut. Bacch. 955 jetzt Porta Phrygia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scaea porta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2511.
Catularia porta

Catularia porta [Georges-1913]

Catulāria porta , wahrsch. ein Eingangsbogen im Haine des Robigus, wo der Flamen Quirinalis dem Robigus ein Hundeopfer brachte (s. Ov. fast. 4, 905), Paul. ex Fest. 45, 7. Vgl. Preller Röm. Mythol. 3 Bd. 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catularia porta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035.
Ratumenna porta

Ratumenna porta [Georges-1913]

Ratumenna porta , ein angeblich zwischen dem Quirinal u. Kapitolin gelegenes Tor des fervischen Roms, Fest. 274 (b), 9. Plin. 8, 161. Solin. 45, 15 (wo Mommsen Ratumannam). Vgl. Jordan Topographie Roms 1, 1. S. 209 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ratumenna porta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2208.
ruduscula porta

ruduscula porta [Georges-1913]

rūduscula porta , s. raudus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruduscula porta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2420.
Flumentana porta

Flumentana porta [Georges-1913]

Flūmentāna porta (v. flumentum), das »Flußtor«, ein Tor der Stadt Rom am Tiber, das von der Stadt aufs Marsfeld führte, Varro r. r. 3, 2, 6. Liv. 35, 9, 3 u.a.: scherzh. = ein » ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Flumentana porta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2800.
salpieta

salpieta [Georges-1913]

salpieta u. salpista , ae, m ... ... 964;ής, σαλπιστής), I) der Trompeter, Form -picta, Firm. math. 8, 21: Form -pista, Vopisc. Car. 19, 2. – II) (Nbf. salapitta) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salpieta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2463.
pius

pius [Georges-1913]

pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm ... ... Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. Dichtern, poëta, Catull.: vates, Verg.: pii luci, die frommen Dichterhaine (weil sie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1722-1723.
tono

tono [Georges-1913]

tono , tonuī, āre (altind. tan yati, donnert, ... ... II) insbes., donnern, 1) eig.: Iuppiter tonabat, Prop.: porta caeli tonat, Verg.: et prius coruscare caelum creditur et mox tonare, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3146-3147.
luno

luno [Georges-1913]

lūno , āvī, ātum, āre (luna), mond - ... ... lūnātus , a, um, a) halbmondförmig, sichelförmig, figura, Cels.: pelta, Verg.: ferramentum, Colum.: ferrum, ein sichelförmiges Schwert, Hakenschwert (ἅ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 726.
porto

porto [Georges-1913]

porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern = tragen, führen, fahren, bringen, darbringen, dah. auch = bei sich od. mit sich führen, mitnehmen, weg-, fortschaffen, u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1792-1794.
rumor

rumor [Georges-1913]

rūmor , ōris, m. (wohl verwandt mit raucus), jedes ... ... wie das Geräusch der Ruder, rumore secundo, unter günstigem Ruderschlag, Poëta vet. b. Cic. de div. 1, 29. Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rumor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2425-2426.
iners

iners [Georges-1913]

in-ers , ertis (in u. ars), I) ohne ... ... . de fin. 2, 115), tam iners, tam nulli consilii sum, Ter.: poëta in., Cic.: tendis iners retia mihi, nicht listig genug, Prop.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iners«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 220.
sicut

sicut [Georges-1913]

... .: s. praedico, Plaut.: s. sapiens poëta dixit, Cic.: sicuti dixi, Plaut.: sicuti accepi, Sall. – ... ... – 6) hypothetisch, wie wenn, gleich als wenn, sicuti partā iam atque exploratā victoria, Caes.: sicut foret lacessitus, Sall.: sicut salutatum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sicut«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2654.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon