Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
infra

infra [Georges-1913]

īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer ... ... sinistrā deos esse, Cic.: ossa infra supraque coniuncta, Cels.: cum supra saxa perpetua sint, infra humilitas perpetua, Paneg. vet.: gentibus innumeris circumque infraque relictis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 251-253.
aeger

aeger [Georges-1913]

aeger , gra, grum (viell. verwandt mit dem lettischen īgt ... ... vites, Pallad. – c) v.a. Ggstdn.: res (Ggstz. sana), Sen. de ira 1, 17, 2: moles aegra, zerrüttet, verfallen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 171-173.
regio

regio [Georges-1913]

regio , ōnis, f. (rego), I) die Richtung ... ... provincia, quae mari cincta esset, Cic.: in quattuor regiones dividi Macedoniam, Liv.: Sida, quae extrema regio est provinciae meae, Lentul. in Cic. ep.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2279-2280.
fatum

fatum [Georges-1913]

fātum , ī, n. (for, fari), der Ausspruch ... ... aliquod, Cic.: urbs ex faucibus fati erepta, Cic.: fata celerrima, Verg.: fata sera, Hor.: – meton., wie Verderben, v. Verderben bereitenden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2700-2701.
solum [1]

solum [1] [Georges-1913]

... insbes.: 1) der Fußboden eines Zimmers usw., marmorea sola, Cic. parad. 6, 49. – 2) der Grund und ... ... causa, Liv.): so auch solum mutare, Cic. – Plur., sola terrarum, Enn. ann. 455. – 6) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2719-2720.
maneo

maneo [Georges-1913]

maneo , mānsī, mānsum, ēre (zu altind. man-, ... ... in apothece mala (die Äpfel) manere putant satis commode, Varro: in sapa condita manere pira Aniciana, Varro: nihil suo statu manet, Cic.: monumenta manserunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 794-795.
serus

serus [Georges-1913]

... noctis, späte Nacht, Liv. – b) sēra, ae, f., der Abend, Silvia Peregr. ad loca ... ... Sing. serum, Verg. Aen. 12, 864, u. Plur. sera, Verg. georg. 4, 122). – Compar., sērius, ... ... sed seram sequi, Liv.): venis serus, Ov.: sera assurgis, Verg. – Abl. sērō adv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2630-2631.
regno

regno [Georges-1913]

... .: eloquentia hic regnat, hic imperat, hic sola vincit, Quint. – II) tr. beherrschen, nur im ... ... Cyro Bactra, Hor.: Rheso regnata quondam pars Thraciae, Mela: gens Pandae, sola Indorum regnata feminis, Plin. – absol. = monarchisch regiert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2282.
resto

resto [Georges-1913]

re-sto , stitī, āre, I) zurückstehen, still stehen, ... ... u. den Fl. gerettet sind, Verg.: quae (summa studia amicorum) ei sola in malis restiterunt, Cic.: restat, ut etc., es ist noch übrig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2357-2358.
pando [2]

pando [2] [Georges-1913]

2. pando , pandī, pānsum u. passum, ere (Causat ... ... repente velut maris vasti sic universa panditur planities, Liv.: urbs ea in ora Oceani sita est, ubi primum e faucibus angustis panditur mare, Liv. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pando [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1456-1457.
itero [1]

itero [1] [Georges-1913]

1. itero , āvī, ātum, āre, etwas noch ... ... wieder errichten, Tac.: iterant iactata, werfen noch einmal, Ov.: iterata muris saxa, eine doppelte Felsenmauer, Val. Flacc.: iterata testudo, das erneuerte Schilddach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »itero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 472-473.
saxum

saxum [Georges-1913]

... scharf abgeschnittenen Steinmassen gebildet sind, Liv.: saxa latentia, Klippen, Verg.: saxa cautesque, Apul.: summis saxis fixus ... ... . Tarpeius). – e) Saxa rubra, s. ruber. – B) der Stein, ... ... Liv.: in saxo sedere, Ov.: saxa iacĕre, Cic.: nunc tela nunc saxa ingerere, Liv.: ex spelunca saxum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saxum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2509-2510.
emico

emico [Georges-1913]

ē-mico , ē-micuī, ē-micātum, āre, zuckend, - ... ... abschnellen, telum excussum velut glans emicabat, Liv.: emicuit nervo telum, Ov.: saxa tormento emicant, Liv. – b) v. Blute, hervorschießen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2402-2403.
exedo

exedo [Georges-1913]

ex-edo , ēdī, ēsum (archaist. essum), ere, I ... ... , Cels.: ossa nuda et exesa, Plin. ep.: exesae arboris truncus, Sen.: saxa penitus exesa, Sen. – v. Flüssen, Nilus nihil exedit nec abradit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2538.
ruber

ruber [Georges-1913]

ruber , bra, brum (altind. rudhirás, griech. ε ... ... u. subst. bl. rubrum, Flor. 3, 5, 31. – B) Saxa rubra, ein Flecken in Etrurien, nicht weit vom Flusse Kremera, mit Steinbrüchen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2414-2415.
libro

libro [Georges-1913]

lībro , āvī, ātum, āre (libra), wägen, I ... ... balancierend in Schwung bringen, schwingen, schleudern, glandem, Liv.: telum, Verg.: saxa fundā, Curt.: securi elatā in caput alcis ictum, Sulp. Sev.: se, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 646.
nisus [3]

nisus [3] [Georges-1913]

3. nīsus u. selten nīxus , ūs, m. ... ... Verg. – 2) das Aufsteigen, Hinaufklimmen, Emporklettern, nisus per saxa, Sall.: dubia nisui, Sall.: im Bilde, hic (Cicero) in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nisus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1165-1166.
sagum

sagum [Georges-1913]

... Redensarten: sagum sumere (v. einem) u. saga sumere (von mehreren), sich zum Kampfe bereit ... ... nahen Kriege [in tumultu]), Cic. u.a.: so auch ad saga ire, Cic. u. Vell.: est in sagis civitas, steht unter den Waffen, Cic.: dagegen saga ponere = die Waffen ablegen, Liv. epit.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2454-2455.
solus [1]

solus [1] [Georges-1913]

... (ohne Freunde, Verwandte usw.), sola sum, Ter. eun. 147; vgl. Ter. Andr. 381; ... ... neque magis solae terrae solae sunt quam haec loca atque hae regiones, Plaut.: sola sub rupe, Catull. – C) einzig = außerordentlich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2721.
rupes

rupes [Georges-1913]

... Sibylle), Verg.: contusi ac debilitati inter saxa rupesque, zwischen Felsen und Schluchten (Abgründen), Liv.: praecipitati Alpinā rupe ... ... scharf abgeschnittenen Steinmassen gebildet sind, Liv.: sive te rupes et acuta leto saxa delectant, Hor.: alqm in rupes (Abgründe) protrudere, Hor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rupes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2429.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon