Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pulsabulum

pulsabulum [Georges-1913]

pulsābulum , ī, n. (pulso), das Werkzeug, womit die Saiten des Saiteninstrumentes gerissen od. geschlagen werden, das Schlageisen, gew. pecten, plectrum (πληκτρον) gen., Apul. flor. 15. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulsabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2079.
pentathlum

pentathlum [Georges-1913]

... Inbegriff der fünf Übungen (discus, cursus, saltus, lucta, iaculatio), rein lat. quinquertium, Paul. ex Fest. ... ... 959;ς), der sich im Fünfkampfe Übende u. der Sieger im Fünfkampfe, rein lat. quinquertio, Plin. 34, 57 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pentathlum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1557.
Calycadnus

Calycadnus [Georges-1913]

Calycadnus , ī, m. (Καλύκαδ ... ... ;), I) Fluß in Cilicia τραχεία, der spätern Provinz Isauria, j. Saleph od. Ghiuk Su, auch Ermenék Su, Plin. 5, 92 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calycadnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942.
Epimenides

Epimenides [Georges-1913]

Epimenidēs , is, m. (Επιμενίδης), ein gottbegeisterter Mann (Sänger u. Wahrsager) des solonischen Zeitalters, berühmt durch die Entsühnung Athens, Varro LL. 7, 3. Cic. de legg. 2, 28 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epimenides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2436.
Parthenius [2]

Parthenius [2] [Georges-1913]

2. Parthenius , iī, m. (mons) = Παρθένιος, Gebirge ... ... von Argolis u. Arkadien, Liv. 34, 26, 9. – dass. saltus Parthenii, Verg. ecl. 10, 57: Parthenium nemus, Ov. met. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parthenius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1487-1488.
sacomarius

sacomarius [Georges-1913]

sācōmārius , a, um (sacoma), zum Gewichte (Gegengewichte) dienend, cucurbitae, Hieron. in Ion. 4, 6. – subst., a) sācōmārius , iī, m., der Wiegemeister, Corp. inscr. Lat. 10, 1930 = 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacomarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2443.
chirocmeta

chirocmeta [Georges-1913]

chīrocmēta , ōrum, n. (χειρόκμητα), Menschenwerke, eine Schrift des Demokrit ... ... § 14 [dazu Schneider]. Col. 7, 5, 17). Vgl. Salmas. Exerc. Plin. p. 775.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chirocmeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1115.
octaphoros

octaphoros [Georges-1913]

octaphoros , on, von achten getragen, lecticā octaphoro ferri, ... ... subst., octaphoron , ī, n., eine von acht Sklaven getragene Sänfte, alqm portare octaphoro (octophoro), Cic. ad Q. fr. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »octaphoros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1307.
salebrosus

salebrosus [Georges-1913]

... holperig, uneben, rauh, semita, Apul.: saxa, Ov.: bildl., v. der Rede u. ... ... = nicht fließend, oratio, Quint.: compositio Pollionis Asinii, Sen.: Santra, Mart.: per salebrosissimas regulas stilum traxi, Sidon. epist. ante carm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salebrosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2458.
Navisalvia

Navisalvia [Georges-1913]

Nāvisalvia , ae, f. (navis u. salvus), Name, unter dem die Vestalin Klaudia Quinta, die das Schiff mit dem Bilde der Magna Mater Deûm im J. 205 v. Chr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Navisalvia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1111.
placiditas

placiditas [Georges-1913]

placiditās , ātis, f. (placidus), a) ruhiges Wetter, ... ... 27 extr. – b) die Sanftmut, Versöhnlichkeit, der sanfte Charakter, Varro r. r. 2, 1, 4. Gell. 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »placiditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1725.
sacrificus

sacrificus [Georges-1913]

sacrificus , a, um (sacrum u. facio), I) opfernd, Ancus, Ov.: rex, Liv. (vgl. sacrificulus). – II) zum Opfern gehörig, Opfer-, ritus, Ov.: dies, Ov.: os, die Sprache der Opfernden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacrificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2445.
salivarius

salivarius [Georges-1913]

salīvārius , a, um (saliva), I) zum Speichel gehörig, subst., salīvārium, iī, n., das Gebiß am Pferdezaum, Edict. Diocl. 10, 5 (wo vulg. salibarium). – II) speichelartig, schleimig, lentor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salivarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2461.
narthecium

narthecium [Georges-1913]

narthēcium , iī, n. (ναρθήκιον), eine kleine Salben - u. Schminkbüchse, Mart. 14, 78: im Gleichnis, iam doloris medicamenta illa tamquam de narthecio proment, Cic. de fin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »narthecium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1094.
myropolium

myropolium [Georges-1913]

myropōlium , iī, n. (μυροπώλιον), eine Bude, wo wohlriechende Salben u. andere Parfümerien verkauft wurden, die Salben - od. Parfümeriebude, Plaut. Amph. 1011 u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myropolium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1081.
myrepsicus

myrepsicus [Georges-1913]

myrepsicus , a, um (μυρεψικός), sich mit dem Kochen od. Zubereiten wohlriechender Salben od. Öle beschäftigend, ars, Interpr. Orig. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myrepsicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1080.
passivitas [2]

passivitas [2] [Georges-1913]

2. passīvitās , ātis, f. (2. passivus), die ... ... gramm. t. t., Prob. cath. 39, 32. Asper 551, 11. Sacerd. 1, 18 (Analect. gramm. p. 4 ed. Endlich.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »passivitas [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1501.
amphicolus

amphicolus [Georges-1913]

amphicōlus , um (ἀμφίχωλος), auf beiden Seiten lahmend ( verstümmelt ), Plot. Sacerd. art. gramm. 3, 22. p. 523, 10 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphicolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 392.
cacophemia

cacophemia [Georges-1913]

cacophēmia , ae, f. (κακοφημία), übler Leumund (Ggstz. euphemia), Sacerd. art. gramm. 1. § 156. p. 462, 15 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cacophemia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 885.
saginarium

saginarium [Georges-1913]

sagīnārium , iī, n. (sagino), ein Ort, wo Tiere gemästet werden, includunt in saginario, Gänsekorb usw., Varro r. r. 3, 10, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saginarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2452.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon