Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
suadeo

suadeo [Georges-1913]

suādeo , suāsi, suāsum, ēre ( zu suavis, also ... ... inire susurro, Verg.: assiduus timor omnia experiri suadet, Sen.: cum ratio suadet finire (vitam), Sen. – c) ... ... suasit verum etiam rogavit, Cic.: suadet Lacedaemoniis, ut regiā potestate dissolutā ex omnibus dux deligatur, Nep.: suasit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suadeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2835-2836.
studeo

studeo [Georges-1913]

... . Acc. u. Infin., studeo hercle audire, Plaut.: studet intrare, Nep.: studeo scire, quid egeris, möchte gern wissen, ... ... . – atque me id facere studeo, Plaut.: illam ad vos redire studeo, Ter.: studui quam ornatissima senatus populique Romani de me ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »studeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2828-2829.
sordes

sordes [Georges-1913]

... bei den Juden, etwa Trauer, sordes lugubres, Cic.: sordes reorum, der unglückliche Zustand, Liv.: ... ... , Cic.: si neque avaritiam neque sordes obiciet, Hor.: per avaritiam ac sordes contemptus exercitui invisusque, Tac.: incusans eius sordes, Quint.: damnatus sordium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sordes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2733-2734.
surdus

surdus [Georges-1913]

surdus , a, um (verwandt mit sordeo), taub, ... ... homo, Plaut.: mens, Ov.: leges rem surdam esse, Liv.: surdae ad omnia solacia aures, Liv. (vgl. ... ... ad omnia aures concitatae multitudinis erant, Liv.): apud surdas aures, Curt.: surdus ad munera, Ov.: surdi in vota di, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »surdus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2969-2970.
Sardis [2]

Sardis [2] [Georges-1913]

2. Sardīs , ium, Akk. īs, f. (&# ... ... Sardis (vgl. Prisc. 7, 83 ›hae Sardis, has Sardis‹), Hor. ep. 1, 11, 2. Plin. 6 ... ... m. (Σάρδιοι), die Einw. von Sardes, die Sardier, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sardis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2492.
sandyx

sandyx [Georges-1913]

sandȳx , ȳcis, c. (σάνδυξ), I) ... ... 29, 3. Vgl. Schol. Bern. Verg. ecl. 4, 45 sandyx, genus herbae rubeae, cuius radices infantes cum coxerint, tabularum ceras ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sandyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2479-2480.
sordeo

sordeo [Georges-1913]

sordeo , uī, ēre (sordes), I) schmutzig-, unsauber-, unflätig sein, Plaut., Sen ... ... u. Gell.: quasi terrena spolia iam sorderent, Iustin.: pretium aetas altera sordet, erscheint mir als Preis zu gering, Hor. ep. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sordeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2733.
spadix

spadix [Georges-1913]

spādix , icis, Akk. Plur. īcas, m. (σπάδιξ), I) ein abgerissener Palmzweig mit der rötlichen Frucht, Gell. 2, 26, 10 (griech.). – dah. adi. dattelfarben, braunrot, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spadix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2740.
sindon

sindon [Georges-1913]

sindōn , onis, f. (σινδών), eine Art ... ... 14, 12 u. 13; prov. 31, 24 u.a.: lectuaria sindon, baumwollene Bettdecke, Non. 537, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sindon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2682.
suadus

suadus [Georges-1913]

suādus , a, um (suadeo), zuredend, überredend, Stat., Symm. u.a. ... ... ., als Person = Πειθώ, die Göttin der Überredung, Suadae medulla, Enn. ann. 308 (von Vahlen 2 klein geschrieben). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suadus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2836.
Scodra

Scodra [Georges-1913]

Scodra , ae, f., Stadt im mazedon. Illyrien, jetzt ... ... von od. aus Skodra, skodrensisch, regio, Corp. inscr. Lat. 6, 2698. – Plur. Scodrēnsēs, ium, m., die Einw. von Skodra, die Skodrenser, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scodra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2536.
Syedra

Syedra [Georges-1913]

Syedra , ōrum, n. (Συέδρα, τά), Stadt in Cilicia aspera, zwischen Koracesium u. Selinus, Flor. 4, 2, 51. Lucan. 8, 259.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Syedra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988-2989.
spodos

spodos [Georges-1913]

spodos , ī, f. (σποδός), der Hüttenrauch (vgl. pompholyx), Plin. 34, 128.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spodos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2769.
Sardis [1]

Sardis [1] [Georges-1913]

1. Sardis , s. 2. Sardīs no. A.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sardis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2492.
Sindes

Sindes [Georges-1913]

Sindēs , Akk. ēn, m., Fluß in Medien, der die Daher u. Arier trennte, Tac. ann. 11, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sindes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2682.
sicdum

sicdum [Georges-1913]

sīcdum , Adv., auch noch so, Stat. Theb. 12, 242 Queck.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sicdum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2652.
Sardes

Sardes [Georges-1913]

Sardēs , falsche Lesart st. Sardis, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sardes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2492.
syndon

syndon [Georges-1913]

syndōn , onis, f., s. sindōn.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syndon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2993.
Sardus

Sardus [Georges-1913]

Sardus , a, um, s. 2. Sardī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sardus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2493.
suidum

suidum [Georges-1913]

suidum , s. sūdus, a, um.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suidum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2916.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon