Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Tages

Tages [Georges-1913]

Tagēs , ētis u. ae, m., der Sohn ... ... met. 15, 558 (wo Akk. Tagen). Stat. silv. 5, 2, 1 (wo Genet. Tagetis), Serv. Verg. Aen. 1, 2 (wo Genet. Tagae); 2, 781; 8 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tages«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3011.
tabum

tabum [Georges-1913]

tābum , ī, n. = tabes, I) die ansteckende Krankheit ... ... verwesende Blut, expressum dentibus tabum, Ps. Quint. decl. 12, 9: stillantis tabi sanies, Lucan. ... ... . tr. fr.: terram tabo maculant, Verg.: manant penetralia tabo, Ov.: tabum fluente vulneris dextrā excipit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3006.
Tempe

Tempe [Georges-1913]

Tempē , Plur. neutr., nur im Nomin, u. Akk ... ... seine reizende Lage berühmte Tal Tempe in Thessalien, durchströmt vom Flusse Peneus und eingeschlossen von den Bergen Olympus, Ossa u. Pelion, Tempe Thessala, Hor. carm. 1, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tempe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3044.
talea

talea [Georges-1913]

tālea , ae, f., I) das Stäbchen, der ... ... die Fugen der Mauern zusammenzuhalten, Vitr. 1, 5, 3. – c) talea ferrea, ein längliches Stückchen Eisen, ein Eisenstäbchen, als Geld bei den Britanniern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »talea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3012-3013.
testu

testu [Georges-1913]

tēstū , indecl., u. tēstum , ī, n. (viell. = tostu, tostum, wie testa = tosta), I) das irdene Geschirr, -Gefäß, die ... ... fimo ovium sub testu calefacto, Plin.: et spumant (calices) uterque testu pressus suo, Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3091-3092.
tenuo

tenuo [Georges-1913]

tenuo , āvi, ātum, āre (tenuis), dünn-, schwach machen, verdünnen, ... ... aëra spissum, Sen.: se in undas (zu Wasser), Ov.: levi filo telas, Manil. – 2) insbes.: a) mager machen, abmagern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3066-3067.
terni

terni [Georges-1913]

... dena ova subicere, Plin. – Sing., terno ordine, Verg.: ternā (sc. librā) pondo paterae aureae, Liv ... ... einmal, saecula, Tibull.: terni vagantur ductores, Verg.: ter terna, quae sunt novem, et terna ter, id est ter novena, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3076.
Tauri

Tauri [Georges-1913]

Taurī , ōrum, m., eine Völkerschaft szythiches Stammes auf der West- und Südseite ... ... , 45. – Dav. Tauricus , a, um, taurisch, terra, der taur. Chersones, die jetzige Krim, Ov.: ara, sacra, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tauri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3031.
tabeo

tabeo [Georges-1913]

tābeo , ēre (verwandt mit dor. τάκω = τήκω), 1) schmelzen, zerschmelzen, verwesen, schwinden, Lucr.: corpora tabent, Ov. – II) übtr.: a) von etw. triefen, artus sale (von Meerwasser) tabentes, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3000.
tepeo

tepeo [Georges-1913]

tepeo , ēre (altind. tápati, erwärmt, ... ... lauwarm sein, I) eig.: caro tepet, Plin.: hiems tepet, Hor. – Partiz. tepēns, ... ... ohne Feuer-, erkaltet sein, seu tepet, sive amat, Ov.: affectus tepet, ist ohne Feuer, Quint ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tepeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3068.
taura

taura [Georges-1913]

taura , ae, f. (Fem. v. ταῦρος), eine unfruchtbare Zwitterkuh (s. Fest. 352 [a], 15. Paul. ex Fest. 353, 1), *Trag. inc. fr. 222 R. 2 . Varro r.r. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3030-3031.
temno

temno [Georges-1913]

temno , tempsī, ere, verachten, verschmähen, praesentia, Lucr.: vulgaria, Hor.: divos, Verg.: Minervam virginem (als J.), Prud.: dah. haud od. non temnendus, nicht zu verachten, nicht verächtlich, pars belli haud temmenda, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »temno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3043.
Tagus [1]

Tagus [1] [Georges-1913]

1. Tagus , ī, m., ein Fluß in Hispanien, span. Tajo, portug. Tejo, bekannt wegen des Goldsandes, den er mit sich führte, Mela 3, 1, 6 (3. § 8). Liv. 21, 5, 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tagus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3011-3012.
tensa

tensa [Georges-1913]

tēnsa , ae, f., a) der Wagen, auf dem man bei den ludi circenses die Bildnisse der Götter fuhr, um sie im Zirkus aufzustellen ... ... . – b) übh. der Wagen, vende tensam atque mulos, Titin. com. 140.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tensa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3064.
Tenos

Tenos [Georges-1913]

Tēnos u. - us , ī, f. (Τ ... ... 7, 469. – Dav. Tēnii , ōrum, m. (Τήνιοι), die Einw. von Tenos, die Tenier, Tac. ann. 3, 63. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3064.
tesca

tesca [Georges-1913]

tesca ( tesqua ), ōrum, n. (mit u. ohne loca), ... ... Stadt entfernte Haiden, Steppen, Einöden, tesqua loca, Acc. fr.: tesca saxa, Enn. fr.: tesqua deserta et inhospita, Hor.: tesqua remota, Apul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tesca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3085.
talio [2]

talio [2] [Georges-1913]

2. tālio , ōnis, f., die gleiche Wiedervergeltung eines empfangenen Schadens am Körper, fast immer im jurist. Sinne, Cato fr., Cic. fr., Sen. rhet. u.a.: sine talione, ungestraft, Mart.: Plur., infinita ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »talio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3013.
talla

talla [Georges-1913]

talla (tāla), ae, f., die Zwiebelhülse, ... ... Fest. 358, 5 (wo tallam od. talam u. talla od. tala zu lesen). Vgl. Gloss. II, 195, 17 ›talla, κρομμύου λέπυρον‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »talla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3014.
tagax

tagax [Georges-1913]

tagāx , ācis (tango), der gern etwas anrührt, unser vulg. »der gern die Finger kleben läßt«, gern zugreifend = diebisch, räuberisch (vgl. Fest. 359 [a], 13. Non. 408, 33), manus, Lucil. 1031: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tagax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3011.
Teate

Teate [Georges-1913]

Teāte , is, n., die Hauptstadt der Marrucini in Samnium, j. Chieti ... ... 458. – Dav. Teātīnī , ōrum, m., die Einw. von Teate, die Teatiner, Plin. 3, 106.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Teate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3034.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon