Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dominans

dominans [Georges-1913]

domināns , antis, PAdi. m. Compar. (dominor), ... ... animus est... dominantior ad vitam quam vis animai, Lucr. 3, 397: tanto mobilior vis et dominantior haec est, Lucr. 6, 238. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dominans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2279.
enodatus

enodatus [Georges-1913]

ēnōdātus , a, um, PAdi. (v. enodo), ... ... Boëth. art. geom. p. 392, 9 Fr.: easdem sententias habentes, multo tamen enodatiores atque planiores, Augustin. epist. 174: Superl., enodatissimus sermo, Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enodatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2423.
assensor

assensor [Georges-1913]

assēnsor (adsēnsor), ōris, m. (assentior), der Beipflichter ... ... omnes habemus assensores, Cornif. rhet. 3, 38: cotidie commemorabam te unum in tanto exercitu mihi fuisse assensorem, Cic. ep. 6, 21, 1: vindictae rigidum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assensor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 632.
arenatus

arenatus [Georges-1913]

arēnātus , a, um (arena), mit Sand vermischt, ... ... arēnātum, ī, n. (sc. opus), ein Mörtel, der aus einem Teile Kalk u. zwei Teilen Sand besteht, der Sandbewurf, Vitr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arenatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 557.
contento

contento [Georges-1913]

con-tento , āre (Intens. v. contendo), zu einer Anstrengung, d.i. zu einem Botenweg zwingen, Übersetzung des griech. ἀγγαρεύω, Vulg. Matth. 5, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1602.
crotalum

crotalum [Georges-1913]

crotalum , ī, n. (κρόταλον), die Klapper, Kastagnette, zur Begleitung wollüstiger Tänze verwendet, Scipio bei Macr. sat. 2, 10, 7. Ps. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crotalum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1768.
contigno

contigno [Georges-1913]

con-tīgno , (āvi), ātum, āre (con u. tignum), bebälken ... ... 15, 3: ut itinera sint contignata, Vitr. 1, 5, 4: c. tecta ossibus, Plin. 9, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contigno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1608.
adaggero

adaggero [Georges-1913]

ad-aggero , āvī, ātum, āre, anhäufen, terram ... ... : circa positas (ulnos) pedes ternos undique e solido, Plin. 17, 77: terra adaggerata Nilo, durch den Nil angeschlämmt, Plin. 13, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adaggero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 104.
Aquenses

Aquenses [Georges-1913]

Aquēnsēs , ium, m. pl., eine Stadt der Tauriner bei ... ... di Vicarello, in der Nähe des Lago di Vico, Warmbad ohne Mineralgehalt (Tauri dictae de nomine thermae, Rutil. itin. 1, 249), Plin. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aquenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 527.
Bisaltis

Bisaltis [Georges-1913]

Bīsaltis , tidis, Akk. -tida, f. (Βισαλτί ... ... ;), die Bisaltide (Tochter des Bisaltes, Sohnes des Sol u. der Terra) = Theophane (w. s.), Ov. met. 6, 117; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bisaltis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 835.
diludium

diludium [Georges-1913]

dīlūdium , iī, n. (dis u. ludus), der den Gladiatoren zugestandene Rasttag, zwischen den Tagen, wo sie fechten mußten, dah. übtr., diludia posco, ich bitte um Galgenfrist, Hor. ep. 1, 19, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diludium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2168.
enallage

enallage [Georges-1913]

enallagē , ēs, f. (εναλλαγ ... ... (ενάλλαξις), die Verwechselung der Teile der Rede (zB. vos, o Calliope, precor, Verg.), Cl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enallage«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2415.
adhaesus

adhaesus [Georges-1913]

adhaesus , ūs, m. (adhaereo), das Anhangen, Angewachsensein ... ... umoris, Lucr. 3, 381; 6, 471: membrorum, Lucr. 5, 839: tenue locis quia non potis est adfigere adhaesum, Lucr. 4, 1243. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adhaesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 116.
cornicor

cornicor [Georges-1913]

cornīcor , ār (cornix; vgl. Prisc. 8, 79), wie eine Krähe kreischen, krächzen, nescio quid tecum grave cornicaris inepte, Pers. 5, 12: u. so alqd intra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cornicor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1696.
baptisma

baptisma [Georges-1913]

baptisma , atis, n. (βάπτισμ ... ... Prud. psych. 103 u.a. – II) die christliche Taufe, spät. ICt. u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baptisma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785.
admissor

admissor [Georges-1913]

admissor , ōris, m. (admitto), I) der eintreten läßt, seminis, Augustin. de civ. dei 7, 3. – II) der Verschulder eines Vergehens, der Täter, Lact. epit. 58, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admissor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 136.
dulcitas

dulcitas [Georges-1913]

dulcitās , ātis, f. (dulcis), I) die Süßigkeit, fici, Apul. de mund. 36. – II) übtr., die Lieblichkeit, animae, Acc. tr. 640: tanta, Caecil. com. 217.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulcitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2309.
chronius

chronius [Georges-1913]

chronius , a, um (χρόνιος), chronisch, passio (rein lat. tarda passio, Ggstz. celeris et acuta passio), Cael. Aur. acut. 2, 28, 148 u. 3, 16, 135.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chronius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1121.
commater

commater [Georges-1913]

commāter , tris, f., eine Frau, die durch die Taufe gleichs. eine zweite Mutter geworden ist, Greg. M. epist. 4, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commater«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1297-1298.
Cycneius

Cycneius [Georges-1913]

Cycnēius , a, um, zum Böotier Cyknus (dem Sohne der Hyrie) gehörig, Tempe, das in Böotien gelegene, Ov. met. 7, 371.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cycneius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1861.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon