Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
caementum

caementum [Georges-1913]

caementum , ī, n. (caedo), der Bruchstein ... ... Mauerstein, lintribus in eam insulam materiem, calcem, caementa convexit, Cic.: tecta in varios usus non tigna modo et tabulas, sed laterem quoque et caementa et saxa variae magnitudinis praebebant, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caementum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 905.
dissolute

dissolute [Georges-1913]

dissolūtē , Adv. (dissolutus), aufgelöst, I) ohne ... ... fahrlässig, leichtsinnig, minus severe (res confecta est) quam decuit, non tamen omnino dissolute, Cic.: si quid est factum clementer, ut dissolute factum criminer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissolute«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2228.
correptio

correptio [Georges-1913]

correptio , ōnis, f. (corripio), I) das Anpacken ... ... 171. – übtr., das Herunterreißen, Tadeln, Schelten, der Tadel, Eccl. (auch im Plur.). – II) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »correptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1708.
coriarius

coriarius [Georges-1913]

coriārius , a, um (corium), zum Leder gehörig, frutex, der Gerberstrauch, Plin. 24, 91: lex (Tarif), Corp. inscr. Lat. 8, 4508, 17 (a. 202 p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coriarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1693.
confector

confector [Georges-1913]

cōnfector , ōris, m. (conficio), I) ... ... Vit.: negotiorum, Cic.: totius belli, Cic.; vgl. dux et exercitus tanti belli c., Tac. ann. 14, 39. – II) der ... ... c. et consumptor omnium ignis, Cic.: c. ferarum, der Abtuer = Töter, Suet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1436.
concoctio

concoctio [Georges-1913]

concoctio , ōnis, f. (concoquo), das Zerkochen der Speisen im ... ... = die gute Verdauung (Ggstz. cruditas, schlechte Verdauung), c. tarda, deterior, Cels.: concoctio intercidit, Cels.: ne stomachus gravetur et concoctionem impediat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concoctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1405.
desuetudo

desuetudo [Georges-1913]

dēsuētūdo , inis, f. (desuesco), das Entwöhntsein, die Entwöhnung, Ungewohntheit, armorum, Liv. 1, 19, 2: tanti temporis, Sulp. Sev. vit. S. Mart. praef. § 5: longa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desuetudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2097.
effectrix

effectrix [Georges-1913]

effectrīx , trīcis, f. (Femin, zu effector), die Urheberin, Schöpferin, v. Lebl., terra diei noctisque effectrix, Cic. Tim. 37: est enim (pecunia) effectrix multarum et magnarum voluptatum, es (das Geld) hat die Macht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effectrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2343.
divergium

divergium [Georges-1913]

dīvergium , iī, n. (dis u. vergo), der Punkt, wo sich ein Fluß in zwei nach verschiedenen Richtungen hingehende Arme teilt, die Flußscheide, Wasserscheide, immer im Plur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divergium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2244-2245.
Carpetani

Carpetani [Georges-1913]

Carpetānī , ōrum, m., die Karpetaner, eine der mächtigsten hispanischen Völkerschaften am Anas u. Tagus, im j. Kastilien u. Estremadura, mit der Hauptstadt Toletum (j. Toledo), Liv. 21, 5, 7. – Dav.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carpetani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1007.
coërcitor

coërcitor [Georges-1913]

coërcitor , ōris, m. (coërceo), der in Schranken-, in Ordnung hält, diligens tamen coërcitor disciplinae militaris, jedoch hielt er mit strenger Pünktlichkeit auf Kriegszucht, Eutr. 7, 20: parentes coërcitores luxuriae suae, Augustin. de serm. domin. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coërcitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1234.
diluculum

diluculum [Georges-1913]

dīlūculum , ī, n. (diluceo), der Anbruch des Tages, die Morgendämmerung (Ggstz. crepusculum), primulo diluculo od. primo ... ... diluculo, Afran. fr. u. Cic., mit (bei) Anbruch des Tages.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diluculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2168.
baptismus

baptismus [Georges-1913]

baptismus , ī, m. (βαπτισμός), die christliche Taufe, Eccl.: baptismum percipere, Augustin. in psalm. 80, 2. – Nbf. baptismum , ī, n., Eccl. (s. Rönsch Itala ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baptismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 785.
confercio

confercio [Georges-1913]

cōnfercio , fersī, fertum, īre (con u. farcio), zusammenstopfen, dicht zusammendrängen, myrrham in folles, Plin.: se, Varr.: confertae naves, Liv.: urbanos et agrestem c. in arta tecta, Liv. Vgl. confertus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confercio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1437.
crassesco

crassesco [Georges-1913]

crassēsco , ere (crassus), dick-, stark-, fett werden, haec (terra) quicquid efflavit, crassescit protinus, Sen.: turtures crassescunt milio, Col.: vinum vetustate crassescit, Plin.: crassescente limo usque in duritiem pumicis, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crassesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1731.
eurythmia

eurythmia [Georges-1913]

eurythmia , ae, f. (ευρυθμί ... ... die Harmonie, das Ebenmaß in der Zusammensetzung der einzelnen Teile, Vitr. 1, 2, 1 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eurythmia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2480.
denotatus [2]

denotatus [2] [Georges-1913]

2. dēnotātus , a, um, PAdi. im Compar. (denoto), beschimpfend, kränkend, derisus quanto lascivior, tanto denotatior ad contumeliae morsum, Tert. ad nat. 1, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denotatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2043.
condensus

condensus [Georges-1913]

con-dēnsus , a, um, dicht zusammengedrängt, sehr dicht, terra, Lucr.: columbae, Verg.: acies, Liv.: agmen, Lucr.: vallis condensa arboribus, dicht besetzt mit usw., Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1419.
arenaceus

arenaceus [Georges-1913]

arēnāceus , a, um (arena), sandig, sandartig, terra, Plin.: semen, Plin.: duritia, Plin. – Nbf. arenacius (arenatius) lapis, Isid. 19, 10, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arenaceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 557.
convertor

convertor [Georges-1913]

con-vertor (con-vortor), vertī (con u. verto), sich hinwenden, in fugam se tamen nemo convortitur, Plaut. Amph. 238; vgl. Non. 480, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convertor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1669.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon