... : Dat. tibi: Acc. te: Abl. te [altind. trám, griech. σύ, ... ... ) im allg.: ego tu sum, tu es ego, Plaut.: tu mihi etiam legis Porciae, tu C. Gracchi, tu horum libertatis mentionem facis, ...
2. te , ein Pronominalsuffix, dem tu u. te angehängt, s. tū.
1. tē , s. tū.
ab-nūto , āre (Intens. v. abnuo, s. ... ... abnutas? was winkst du mir zu schweigen? Plaut. capt. 611: quid te adirier abnutas? Enn. tr. 407 (306): abnutemus verum, Arnob. 2, 78.
dif-fero , dis-tulī, dī-lātum, dif-ferre (dis u. fero), I) tr.: A) auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, 1) eig.: ego te faciam ut formicae frustillatim differant, Plaut.: arbores, d.i. aus der ...
... um (eximo), I) ausgenommen, tu unus eximius es, in quo hoc praecipuum ac singulare valeat, Liv. ... ... , Ter. Hec. 66. – m. folg. indir. Fragesatz, te illi unum eximium, cui consuleret, fuisse, Cic. div. in Caecil. ...
cornifrōns , frontis (cornu u. frons), an der Stirn mit Hörnern versehen, tu cornifrontes pascere armentas soles, Pacuv. tr. 349.
... Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. ... ... se et coronae, Cic. Verr. 3, 49: da te urbi, da te curiae, zeige dich in der St., zeige dich ...
... i, mea avis, Ov.: i, pedes quo te rapiunt, Hor.: eatur, quo deorum ostenta et inimicorum iniquitas vocat, Suet ... ... .: puppibus, Ov.: puppi per undas, Tibull.: denis navibus subsidio Troiae (Tr. zu Hilfe), Verg.: teils absol., ire velle, ... ... ausgehen, willens sein, geneigt sein, cur te is perditum, Ter.: cives, qui se remque publicam ...
ei (hei) , Interj., Ausdruck der Klage und des Schmerzes, ach! weh! ei perii! Caecil. com. fr.: Tr. ei! Si. quid est? Plaut.: oft ei mihi! Komik. ...
... du das wirklich? ist's möglich? Plaut.: dafür auch ain tu? Komik. u. Cic. (s. Sorof Cic. de ... ... den ältern Dichtern oft in aībam etc. zusammengez., wie bei Acc. tr. 389. Plaut. trin. 428. Ter. Andr. 534 ...
beo , āvī, ātum, āre (das Stammwort von benus, ... ... , erquicken, hoc me beat saltem, quod perduelles vicit, Plaut.: ecquid beo te? freut dich das? Ter.: dah. (mit ausgelassenem me) beas ...
ana , Adv. (ἀνά), je, franz ... ... castorii ana uncias duas, Plin. Val. 1, 36: auripigmenti ana unciam unam, Th. Prisc. chr. 2, 15 (vgl. Paucker Addend. p. 100 ...
2. boo , ere (Nbf. v. 1. boo), a) von leb. Wesen, brüllen, laut schreien, exeunt citi, strepunt, mixtim ... ... v. Örtl., ertönen, clamore et sonitu colles resonantes bount, Pacuv. tr. 223.
dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) eig., hart machen, härten, verhärten, 1) im allg.: ferrum, Plin.: lignum igni, Curt.: hastas igne, Curt.: viscera (v. Wasser), Lucan.: ...
Argō , ūs, Akk. u. Abl. ō, f. ... ... Führung einen Zug nach Kolchis unternahmen, um das goldene Vlies zu holen, Enn. tr. 284 (209). Varr. sat. Men. 15. – Von Minerva als ...
ēchō , ūs, Akk. ōn, Abl. ō. f ... ... Echo, der Widerhall (rein lat. imago), Acc. tr. 572. *Laev. fr. 16 (bei Fest. 206, 16). ...
1. bāro , ōnis, m. (varo, varro, Klotz; ... ... Mensch, ein Einfaltspinsel, Tölpel, barones et rustici, Lucil. fr.: baro, te victum esse non vides? Cic.: haec cum loqueris, nos barones stupemus, Cic ...
1. como , āvī, ātum, āre (coma), I) v. ... ... Dingen versehen sein, Paul. Nol. 28, 246. – II) v. tr. mit Haaren od. haarähnlichen Dingen bekleiden, Tert. ...
emāx , ācis (emo), kaufbegierig, kauflustig, -süchtig (Ggstz. vendax,) Cic. u.a.: poet. übtr., non tu prece poscis emaci, mit käufischer Bitte = einen Preis für die Erfüllung gelobend ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro