Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
collis

collis [Georges-1913]

collis , is, m. (vgl. celsus, excello u. griech. κολώνη, κολωνός, Anhöhe), die Anhöhe, der Hügel (Ggstz. campus), iugum collis, Caes.: c. inops parvusque, Liv.: arduus, Auct. b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1268.
Elorus

Elorus [Georges-1913]

Elōrus (Helōrus), ī, m. (Ἔλ ... ... Siziliens, nördl. vom Vorgebirge Pachynum, j. Atellaro, an seiner Mündung Abisso, Verg. Aen. 3, 698: aus Felsen hervorquellend, dah. E. clamosus, Sil. 14, 269: flumen Elorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2391-2392.
cautes

cautes [Georges-1913]

cautēs u. cōtēs , is, f. (Plur. ... ... spitze Fels, das Riff, a) Form cautes: cautes celsae, Enn. fr.; cautes cavatae, Apul.: saxa et cautes timere (v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cautes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1046.
amomum

amomum [Georges-1913]

... , 7) die weinartige Klimme (Cissus vitiginea, L.), Sall. hist. fr. 4, 60 (4, 18 ... ... 3, 89; sucus amomi, Ov. met. 15, 394: recens vicinae messis amomum, Lucan. 10, 168. – b) der aus der Frucht bereitete Amomum-Balsam, das Amomum, Ov. ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amomum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 389.
aspere

aspere [Georges-1913]

asperē , Adv. m. Compar. u. Superl., I ... ... 1, 37. – II) (zu asper no. II) hart, barsch, streng, ungestüm, apud populum Rom. loqui, Cic.: accusare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 622-623.
bucino

bucino [Georges-1913]

būcino , āvī, ātum, āre (bucina) = βυκανίζω (Gloss.), auf der bucina blasen, -das Zeichen geben, I) v. bucina no. I: bucinate in neomenia tubā, Vulg. psalm. 80, 4: pass. impers ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bucino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 873-874.
flamen [2]

flamen [2] [Georges-1913]

2. flāmen , minis, n. (flo) = πνεῦμα, I) das Blasen, Wehen des Windes, fl. sudum, Varro fr.: flamina venti, Lucr.: Borea, surdas flamine tunde fores, Ov. – II) meton.: A) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flamen [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2781.
bullio

bullio [Georges-1913]

... donec bullire desierit, Cels.: cum bene bullierit, Apic.: alto demersus summa rursus non bullit in unda, wird nicht wieder auf der Oberfläche des Wassers ... ... Apul. met. 10, 24. – u. tr. = aufbrausen lassen, libidinum incendia bulliebant, Hier. ep. 22, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bullio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 876.
Aelius

Aelius [Georges-1913]

Aelius , a, um, Name eines plebejischen röm. Geschlechts (besonders der Familien Paeti u. Tuberones), als Adj. = älisch, lex Aelia (et Fufia) de comitiis, Cic. – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 178.
difflo

difflo [Georges-1913]

dif-flo , āvī, ātum, āre (dis u. flo), zerblasen, voneinander blasen, legiones alcis spiritu, Plaut. mil. 17: pars difflatur vento, Lucil. 666: diffl. nubila od. pulverem (v. Winde), Auson. ephem. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »difflo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2148.
Aegion

Aegion [Georges-1913]

Aegion (Aegium) , ī, n. (Αἴγι ... ... Genet. Aegi). – Dav. a) Aegius , a, um, ägisch, vitis, Plin. 14, 42. – b) Aegiēnsis , e, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
abitus

abitus [Georges-1913]

abitus , ūs, m. (abeo), I) der Fort ... ... , Sil. – insbes., der Rückzug, abitus (Genet.) causae, Sil.: abitus optatus, Sil. – II) meton., der Ausgang ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 19.
formio

formio [Georges-1913]

formio (phormio), ōnis, m. (φορμί&# ... ... s. Donat. Ter. Phorm. prol. 26), jede kleine Flechtarbeit von Binsen od. Schilf, wie Matte, Ulp. dig. 33, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2819.
Blanda

Blanda [Georges-1913]

Blanda , ae, f., u. Blandae , ārum, f., I) Stadt in Lukanien, in der Nähe des heutigen Fleckens S. Biasio, Mela 2, 4, 9 (2. § 69). Plin. 3, 72 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Blanda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 838.
incino

incino [Georges-1913]

... cano), I) intr.: 1) blasen, modulis lenibus (v. Tibicen), Gell. 4, 13, ... ... signa incinuerunt, Varro LL. 7, 37. – II) tr. ertönen lassen, anstimmen, singend, varios ore modos, Prop. 2, 22 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 149.
actito

actito [Georges-1913]

āctito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. ago), gewöhnlich betreiben, causas multas, viele Prozesse führen, Cic.: tragoedias, oft in Tr. als Schauspieler auftreten, Cic.: so auch mimos, Tac.: quae ubique singulis triumphis digna ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »actito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 92.
elatro

elatro [Georges-1913]

ē-lātro , āre, herausbellen, übtr. v. Menschen ... ... ut non acriter (unumwunden) elatrem? Hor. ep. 1, 18, 18: causas non elatro, Tert. de pall. 5: cum in mores vestros omnem eloquii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elatro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2376.
crusma

crusma [Georges-1913]

crūsma , matis, n. (κροῦσμα), das auf einem Schlaginstrumente (Zither, Tamburin oder Handpauke) gespielte Tonstück, Censor. fr. 11, 1: crusmata Baetica, die Töne des bät. Tamburins, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crusma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1775.
excors

excors [Georges-1913]

excors , cordis (ex u. cor), ohne Verstand, ... ... einfältig, dumm, excors, caecus, Plaut.: caecus et excors, Lact.: exc. Caesar, im Doppelsinn, herzlos und verstandlos, Cic. de div. 2, 37 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2530.
hypate

hypate [Georges-1913]

hypate , ēs, f. (ὑπάτη sc. χορδή), die unterste Saite des ältesten u. einfachsten griech. Tonsystems ... ... die den tiefsten Ton gibt, Vitr. 5, 4, 6 u.a. Censor. fr. 12, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3102.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon