... . arrabo (arrhabo), ōnis, m. (7936;8164;8165;945;946;974;957;, vom hebr. ןוברע, Unterpfand, aus ... ... pro arrabone dari, Vulg.: arrabonem hoc ferre pro mina, Plaut.: puellam arraboni ...
... Carmel (Charmel), m. indecl. (1500;1502;1512;1499;, Κάρμηλος), I) eine Gebirgskette ... ... mit einem Tempel u. Orakel des Zeus, der dah. Carmelus deus hieß, noch jetzt Karmel, Karmul, ...
... Beel-zebūb , indecl., od. Beel-zebūl , ūlis, m. (914;949;949;955;950;949;946;959;973;946; od. Βεελζεβούλ, hebr. בובז לעב od. ... ... לעב), der Beelzebub, Oberhaupt der bösen Geister, Eccl.
... der Himmel, Enn. ann. 474. Petr. 39, 5 u ... ... caeli, Lucr. 2, 1097. Serv. Verg. Aen. 1, 331; ... ... ) personifiziert als Gottheit, Sohn des Äther u. der Dies, Cic. de nat. deor. 3, ...
... 2. Barca , ae, m. (914;940;961;954;945;962;, von קרב Blitz od. blitzendes Schwert), ... ... u. Hannibal gehörten: dah. Beiname des Hamilkar, Nep. Ham. 1, 1. ...
... , m. = αἴλουρος (Gloss.), der Kater, die männl. Katze, Pallad. 4, 9, 4. Anthol. Lat. 181, 3 (1093, 3) u. 375. 1 (1094, 1). Isid. 12, 2, 38.
Caiphas , ae, m. (1488;1508;1497;1499;), Oberpriester der Juden zu Christi Zeit, ... ... 26, 3 u. 57 ö. Prud. ditt. 157. – Dav. Caiphaeus , a, ...
... , ī, n. (atramentum), das Tintenfaß, Vulg. Ezech. 9, 2 u. 3 11 (als Übersetzung des hebr. תסק). Vgl. Caper (VII) 108, 3 u. Gloss. ›atramentarium, μελανδόχιον‹.
... Bēlus , ī, m. (914;951;955;959;962;, hebr. לב), ... ... . e, m. (914;951;955;943;948;951;962;), ein männl. ... ... adis, f. (914;951;955;953;940;962;) = Belis, ...
... anadēma , atis, n. (7936;957;940;948;951;956;945;), das Haarband, Kopfband, ... ... b. Lucr. 4, 1121 (1129). Paul. dig. 34, 2, 26.
acosmos (7940;954;959;963;956;959;962;), ohne Ordnung, verwirrt, Lucr. 4, 1152 (1160).
... u. Bethlehēmum , ī, n. (1501;1492;1500;-1514;1497;1489;), Flecken im Stamme Juda, ... ... Form -lehem, Tert. adv. Iud. 13. Vulg. genes. 35, 19 ... ... Prud. perist. 10, 737: Form -lem, Prud. cath. 7, 1 u. ...
... od. alysīdion , ī, n. (7936;955;965;963;949;943;948;953;959;957;, ἀλυσίδιον), ein Kettchen, Lucr. 4, 1122 (1130) nach Haupts evidenter Konjektur. ...
cataplēxis , is, f. (954;945;964;940;960;955;951;958;953;962;), das Staunen, In-Verwunderung-setzen, Lucr. 4, 1163.
... Adamus , ī, m. (1501;1491;1488;), Adam, Auson. ephem. ... ... (Adamus), u. sonst oft bei den Eccl. Vgl. Charis. 118, 13. – Appell., Eva nova, sed ille (Iob) non vetus Adam ( ...
... pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe vias, Ov ... ... Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, ... ... pauca verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. ...
casia , ae, f. (954;945;963;943;945;), I) ein Baum mit einer wohlriechenden, ... ... .), Verg. u. Plin.; vgl. Voß Verg. ecl. 2, 49.
Carpī , ōrum, m. (922;945;961;960;959;943;), eine Völkerschaft zwischen der Donau u. den ... ... Maxim. et Balb. 16, 3. Lact. de mort. pers. 4, 3 u ...
Carnī , ōrum, m. (922;945;961;957;959;943;), eine keltische Völkerschaft in den nach ihr benannten (kärnthischen) Alpen, ... ... , die kärnthischen Alpen, Plin. 3, 147 (vgl. Alpes no. I, ...
catta , ae, f. (cattus) = αἴλουρος (Gloss.), die Katze, Mart. 13, 69. Vulg. Baruch 6, 21. Placit. de medic. 18. no. 1 sqq.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro