catastacticē , ēs, f. (954;945;964;945;963;964;945;954;964;953;954;942;), die rein lat. scelerata gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 8.
... 945;964;945;954;949;954;945;965;956;941;957;951; von κατακαίω), ... ... 945;964;945;954;949;954;945;965;956;949;957;943;964;951;962; sc. ...
cataplēctātio , ōnis (gebildet nach καταπληγμός), f., das Niederschlagen, die Gewalttätigkeit, Itala (Tolet.) Sirach 21, 5.
catastalticus , a, um (954;945;964;945;963;964;945;955;964;953;954;972;962;), zum Zurücktreiben, Hemmen, Unterdrücken geeignet, hemmend, medicamentum, Veget. mul. 3 (2), 22, 2; u. absol. catastalticum, ...
catagelasimus , ī, m. (954;945;964;945;947;949;955;940;963;953;956;959;962;), zum Gespötte dienend, in einem Wortspiel b. Plaut. Stich. 631 (bei Götz Eigenname).
cathetērismus , ī, m. (954;945;952;949;964;951;961;953;963;956;972;962;), die Anwendung des Katheters, Cael. Aur. chron. 2, 1 ...
carpobalsamum , ī, n. (954;945;961;960;959;946;940;955;963;945;956;959;957;), die Balsamfrucht, Isid. 17, 8, 14.
... 945;964;945;964;951;958;943;964;949;967;957;959;962;), der »durch ... ... ;945;964;940;964;949;967;957;959;962;), der ...
carrocarpentārius (954;945;961;961;959;960;951;947;972;962;), ī, m., der Wagenmacher, Gloss. III, 308, 25.
... , griech. Praep. m. Acc. (954;945;964;940;, altfranz. chade), durch hin, c. mane, Plin. Val. 2, 12: c. mane mane, jeden Morgen, Vulg. Ezech. 46, 14 ...
... zerbrochen, zerfällt; griech. κήρ, Verderben, Tod), das Morsch-, Faulsein, ... ... Vitr.: der Mauern, Amm.: der Knochen, Cels.: des ausgetrockneten Bodens, Col.: der eigentümlich milde Geschmack alten Weins ... ... alten, welken Personen, Afran. com. 250. Turpil. com. 104.
amātio , ōnis, f. (amo), das Lieben, verliebte Treiben ... ... in hac (fabula) nulla amatio est, Plaut. capt. 1030: tua mihi odiosast amatio, Plaut. Cas. 328: acerba amatiost, Plaut. Poen. 1096: Plur., te di deaeque perduint tua ...
af-fleo (ad-fleo), ēre, dazu-, dabei weinen, Plaut. Pers. 152; Poen. 1109: ita flentibus afflent, Hor. de art. poët. 101 ed. Haupt (Krüger u ...
borith , indecl. n. (1514;1497;1512;1489;), Seifenkraut, Vulg. Ierem. 2, 22 u.a.
... dentis adactus, Bisse, Lucr. 5, 1328. – II) übtr., das Drängen, der Antrieb zu etw., sine adactu nostro, ... ... Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 126 (Migne 45, 1194).
... (Cātilus), ī, m., Sohn des Amphiaraus; er zog mit seinen Brüdern Koras u. ... ... Solin. 2, 8. Verg. Aen. 7, 670 sqq.; 11, 640. Sil. 8, 366. – Form Cātilus nur Hor. carm. 1, 18, ...
Arectēus , a, um ( von ךרא, nach Genes. 10, 10 eine assyrisch-babylonische Stadt), babylonisch, campi, Tibull. 4, 1, 142 H.
... (Keil), ī, n. (onomatop.), ein »bam bam« od. »wam wam« tönendes musik. Instr., bambal. od. bambil., Anthol. Lat. 742, 61 (1163, 61): bambor., (Serg.) expl. in Donat. 532, 2.
... I) adi.: quaestus, beim Hüten (Öffnen, Schließen usw. des Kerkers), Plaut. capt. 129. – II) subst., carcerārius ... ... der Gefängniswärter, Corp. inscr. Lat. 6, 1057, 7, 4 u. ...
... geb. 235 v. Chr., gest. 147 v. Chr., als strenger Sittenrichter ... ... – B) M. Porcius Cato, der jüngere, der sich aus Mißmut über den Untergang der Republik zu Utika entleibte (46 v. Chr.), dah. mit dem Beinamen Uticensis, s. ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro