cartibum , ī, n. u. Demin. cartibulum , ī, n., ein einfüßiger steinerner Tisch (viereckig od. länglichrund) zum Aufstellen der Gefäße im Kompluvium, Varr. LL. 5, 125.
2. adauctus , Abl. ū, m. (adaugeo), das Wachstum, die Zunahme, Lucr. 2, 1122. – / Solin. 23, 22 liest Mommsen ad auctus eius vel eliquia.
Casperia , ae, f., ein altes Städtchen der Sabiner am Fluß Himella, wahrsch. das j. Aspra, Verg. Aen. 7, 714. Sil. 8, 415.
aequātor , ōris, m. (aequo), der Gleichmacher, Eicher, monetae, Münzwardein, Corp. inscr. Lat. 13, 1820.
ānsārium , ī, n. (ansa), der Ankerzoll, Corp. inscr. Lat. 6, 1016 u. 8594.
... 1260: tibias bilinguos (so!), mit zwei Klappen, Varr. sat. Men. 309. – B) meton., ... ... im üblen Sinne = ein Kauderwelsch redend, Enn. ann. 488. Lucil. sat. 3, 23. Hor ...
... Stadt in Kampanien am Vulturnus, in der Nähe des alten Kapua, auf der Stelle des heutigen »Kapua ... ... 22, 15 sq.: von den Römern kolonisiert, Cic. Phil. 2, 102. ... ... kasilinisch, limina, poet. = Tore von Kasilinum, Sil. 12, 426 ...
... .: a) Aeclānēnsēs , ium, m., die Einw. von Äk., die Äkulanenser, Corp ... ... – b) Aeculānī , ōrum, m., die Einw. von Äk., die Äkulaner, Plin ...
... Erweiterung, Vergrößerung, Vermehrung, eig. u. übtr., Eccl.: ampl. templi, Corp. inscr. Lat. 8, 1318, 3. – II) ... ... Verschiebung, Vertagung des richterl. Spruchs in einer den Richtern noch nicht klaren Sache ...
allēgātus (adlēgātus), Abl. ū, m. ( ... ... Anstellen in böser Absicht, das Anstiften, meo allegatu venit, Plaut. trin. 1142. Vgl. Gell. 13, 21 (20), 19.
castrātio , ōnis, f. (castro), I) das Verschneiden, Kastrieren der Tiere, Col. u. Pallad. – II) das Ausputzen der Pflanzen, Plin. 16, 206.
ad-moderor , ārī, nach dem rechten Maße einrichten, im rechten Maße halten, nequeo risu (Dat.) admoderarier, das L. an sich halten, Plaut mil. 1073.
af-formīdo (ad-formīdo), āre, zur Furcht geneigt sein, bange werden, magis adformido, ne etc., Plaut. Bacch. 1078.
catīnulus , ī, m. (Demin. v. catinus), das Näpfchen, Varr. b. Charis. 80, 3; vgl. Diom. 326, 7.
blanditer , Adv. (blandus) = blande, Plaut. asin. 222; Pseud. 1290. Titin. com. 57. Mamert. Claud. de stat. anim. 3, 13.
amīcitiēs , ēi, f. (Nbf. v. amicitia), Lucr. 5, 1017 (wo amicitiem).
... brachiālis , e (brachium), zum Arm gehörig, Arm-, nervus, Plaut. Poen ... ... crassitudo, die Dicke eines Arms, Plin. 17, 123: torques, Vopisc. Aurel. 7 ... ... : f. bei Valer. imp. ap. Treb. Poll Claud. 14, 5. Isid ...
... e (canaba, w. vgl.), zum Krämerrevier gehörig, aus dem Krämerrevier, vicani canab., die Bewohner, Insassen, die Korporation des Krämerreviers, Corp. inscr. Lat. 13, 5967: dies. gew. subst., canabēnsēs, ium, ...
cataplasmo , āre (cataplasma), a) auf etw. einen Breiumschlag auflegen, mit Acc., Cael. Aur. acut. 2, 19, 120 u.a. Veget. ... ... 2, 2. – b) etw. als Umschlag auf etw. ...
... ; Ggstz. apophasis, rein lat. abnuentia), als rhet. Fig., Aur. Augustin. de rhet. ... ... Isid. 2, 27, 3. Iul. Vict. art. rhet. p. 375, 38 H.
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro