... m. (Ἀ967;945;953;956;941;957;951;962;), Ahnherr der altpersischen ... ... , ārum, m. (Ἀ967;945;953;956;949;957;943;948;945;953;), die ...
Acadēmicus , a, um (Ἀ954;945;948;951;956;953;954;972;962;), I) zur Akademie bei ... ... noch vorhandenes Werk des Cicero, in dem er die Lehren der alten u. neuen Akademie ...
... absinthium , ī, n. (ἀ968;943;957;952;953;959;957;), Wermut (Artemisia absinthium, L ... ... , ī, m., Varr. sat. Men. 440 (p. 204, 4 R.).: u. ...
acanthinus , a, um (ἀ954;940;957;952;953;957;959;962;), dem Akanthus ähnlich, akanthus- od. ... ... , vestimenta, Serv. Verg. Aen. 1, 649: vestis, Isid. 17, 9, 21. ...
accidentia , ae, f. (accido), ein Zufall, zufälliges Begebnis od. Erlebnis, auch ein Unfall, Plin. 32, 19. Tertull. de anim. 11 u.a. Eccl. Vgl. Gloss. ›accidentia, προσκύρωσις‹.
acatalēxis = ἀκαταληξία, Aud. gramm. (VII) 333, 20 ›acatalexis est, cum versus legitimo fine, id est pleno temporum numero, terminatur‹.
abnormitās , ātis, f. (abnormis), die Abweichung von der Regel, das Ungewöhnliche, Gloss. ›abnormitas, ἀῤῥυθμία‹.
acalanthis , idis, f. (ἀ954;945;955;945;957;952;943;962;), s. acanthis no. I.
... acersecomēs , ae, m. (ἀ954;949;961;963;949;954;972;956;951;962;), mit ungeschorenem Haupthaar, lat. intonsus, bei den Griechen Beiname des Apollo und Bacchus; übtr., von ...
Abdalōnymus , ī, m. (Ἀ946;948;945;955;974;957;965;956;959;962;), von Alexander d. Gr. in Sidon eingesetzter König, Curt. 4, 1 ( ...
acatalēctus , a, um (ἀ954;945;964;940;955;951;954;964;959;962;) akatalektisch, d.i. am Ausgange vollständig, versus, species ...
abrotonītēs , ae, m. (ἀ946;961;959;964;959;957;943;964;951;962;), Wein mit Stabwurz gewürzt, Stabwurzwein, Col. 12, 35.
absinthītēs , ae, m. (ἀ968;953;957;952;943;964;951;962;, ὁ), Wermutwein, Col. u. Plin.
acanthyllis , idis, f. (ἀ954;945;957;952;965;955;955;943;962;), wahrsch. Nbf. von acanthis, w.s., Plin. 10, 96.
acoenonoētus , ī, m. (ἀ954;959;953;957;959;957;972;951;964;959;962;), einer der nicht gern teilt, als Beiname eines nur auf seinen Vorteil bedachten Pädagogen, Iuven ...
accēnsibilis , e (accendo) = καύσιμος, entflammend, lodernd, ignis, Vulg. Hebr. 12, 18.
accentiuncula , ae, f. (Demin. v. accentus), die Betonung, Akzentuation (griech. προςῳδία), Plur. bei Gell. 13, 6, 1.
acanthicē mastichē , ēs, f. (ἀ954;945;957;952;953;954;974; μαστίκη), der Saft der Pflanze helxine, Plin. 21, 96.
... , ae, m. (Ἀ946;945;957;964;953;940;948;951;962;), ein ... ... adis, f. (Ἀ946;945;957;964;953;940;962;), eine Abantiade ...
... in, Vok. i, m. (Ἆ954;953;962;), ein kleiner, vom Ätna kommender Küstenfluß auf Sizilien ... ... Iaci, Ov. fast. 4, 468 (wo Vok. Aci), Claud. rapt. Pros. ... ... 332 (wo A kurz ist). – der Mythe nach ein schöner Hirte u. Liebhaber ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro