Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cariosus

cariosus [Georges-1913]

... vina, amphora Falerni, mild, Mart. – II) übtr.: senectus, Ov.: di (Götterstatuen), Eccl.: sacerdotes perfidiā cariosi, Ambros. ... ... Manil. b. Varr. LL. 7, 28 (nach Lachmanns Verbesserung).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cariosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1000-1001.
Carseoli

Carseoli [Georges-1913]

... . 10, 3, 2. Vell. 1, 14, 5. Ov. fast. 4, 683: Form Carsioli, Itin. Anton ... ... . inscr. Lat. 9, 4067: Plur. subst., Carseolānī, ōrum, m., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carseoli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
Catadupa

Catadupa [Georges-1913]

... von Wady Halfa, Cic. de rep. 6, 19 (somn. Scip. 5). Macr. somn. Scip. 2, 4, 14 ... ... die Katadupen, Plin. 5, 54. Amm. 22, 15, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catadupa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
Cassiope [2]

Cassiope [2] [Georges-1913]

... . einem Tempel des Jupiter Kassius, j. noch Cassopo, Cic. ep. 16, 9, 1. Suet. Ner. 22, 3: Nbf. Cassiopa, ae, f., Gell. 19, 1, 1. Ulp. dig. 14, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassiope [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
allector [2]

allector [2] [Georges-1913]

... ) der Dazuwähler (in einem Kollegium), Corp. inscr. Lat. 6, 355. – II) in der spät. Kaiserzt. der Obereinnehmer in den Provinzen, Corp. inscr. Lat. 13, 1688 u. 1709 5072.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allector [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 322-323.
castanea

castanea [Georges-1913]

castanea , ae, f. (= κάστανον), I) der ... ... Kastanienbaum (Fagus Castanea, L.), Col. u.a. – II) die Kastaniennuß, die Kastanie, Verg. u. Plin.: auch verb. casteanae nuces, Verg. ecl. 2, 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castanea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1018.
catagusa

catagusa [Georges-1913]

catagūsa , ae, f. (κατάγουσα), die Hinabführende, Statue der die Proserpina zum Hades hinabführenden Ceres, Werk des Praxiteles, Plin. 34, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catagusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
cartibum

cartibum [Georges-1913]

cartibum , ī, n. u. Demin. cartibulum , ī, n., ein einfüßiger steinerner Tisch (viereckig od. länglichrund) zum Aufstellen der Gefäße im Kompluvium, Varr. LL. 5, 125.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cartibum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1011.
adauctus [2]

adauctus [2] [Georges-1913]

2. adauctus , Abl. ū, m. (adaugeo), das Wachstum, die Zunahme, Lucr. 2, 1122. – / Solin. 23, 22 liest Mommsen ad auctus eius vel eliquia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adauctus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 106.
Arecteus

Arecteus [Georges-1913]

Arectēus , a, um ( von ךרא, nach Genes. 10, 10 eine assyrisch-babylonische Stadt), babylonisch, campi, Tibull. 4, 1, 142 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arecteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 555.
cassesco

cassesco [Georges-1913]

cassēsco , ere (cassus), leer werden, Amm. 22, 13, 4 G. Solin. 22, 21 (m. cod. P 2 ; Mommsen noch falsch canescunt).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
carptura

carptura [Georges-1913]

carptūra , ae, f. (carpo), eig. das Abpflücken; dah. v. der Biene, das Aussaugen der Blumen, Varr. r. r. 3, 16, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carptura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1009.
Carietes

Carietes [Georges-1913]

Carietēs , um, hispanische Völkerschaft, Plin. 3, 26. Corp. inscr. Lat. 5, 4373 (wo Genet. -um).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carietes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1000.
carrulus

carrulus [Georges-1913]

carrulus , ī, m. (Demin. v. carrus), ein kleiner Wagen, Ulp. dig. 17, 2, 52. § 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carrulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
cassatim

cassatim [Georges-1913]

cassātim , Adv. (cassatus v. casso), vergeblich, Aug. in Secundin. 16. p. 928, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
Catamitus

Catamitus [Georges-1913]

... aus Ganymedes, s. Paul. ex Fest. 7, 16 u. 44, ... ... Plaut. trin. 948. Lact. 1, 11, 19. Apul. met. 11, ... ... . Prud. c. Symm. 1, 70. Serv. Verg. ecl. 8, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catamitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
Carnuntum

Carnuntum [Georges-1913]

... Carnuntum , ī, n., alte keltische Stadt an der Donau in Oberpannonien beim j. »Haimburg« zwischen Deutsch-Altenburg und Petronell, ... ... Station der großen Donauflotte waren, Vell. 2, 109, 5. Eutr. 8, 6. Spart. ... ... u. ö. – Nbf. Carnuntium , Oros. 7, 15, 6. – / Ob ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carnuntum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1005-1006.
catalogus

catalogus [Georges-1913]

... 959;γος), I) die Aufzählung, c. virtutum, Hier. ep. 83. – II) insbes., das Namenverzeichnis, der Katalog, rein lat. index, Macr. u. Auson.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catalogus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1028.
Beelzebub

Beelzebub [Georges-1913]

Beel-zebūb , indecl., od. Beel-zebūl , ūlis, m. (Βεελζεβούβ od. Βεελζεβούλ, hebr. בובז לעב od. לובז לעב), der Beelzebub, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Beelzebub«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 799.
carnicula

carnicula [Georges-1913]

carnicula , ae, f. (Demin. v. caro), ein Stückchen Fleisch ... ... Vgl. Gloss. ›carnicula, κρεάδιον‹. – Synk. carnilla, viell. nach Schuch Apic. 7, 295 (wo jetzt armillam).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carnicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1004.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon