Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
biennium

biennium [Georges-1913]

biennium , ī, n. (bis u. ... ... (lang)«, in hoc iudicio iam biennium versari, Cic. Quinct. 42: biennium provinciam obtinere, Cic. Verr. ... ... Verr. 4, 67: ferme abhinc biennium, Plaut. Bacch. 388: iam biennium, Plin. ep. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biennium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 825-826.
blandior

blandior [Georges-1913]

blandior , dītus sum, dīrī (blandus), jmdm. ... ... minari), v. Pers.: quanto blandior, tanto vehementius mordet, Lucil. fr.: qui (callidus accusator) etiam ... ... – mit folg. ut u. Konj. = schmeichelnd bitten, Hannibal pueriliter blandiens patri Hamilcari, ut duceretur in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blandior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 839.
abundans

abundans [Georges-1913]

... ., lactis, Verg.: via omnium rerum abundans, Nep.: homo egens virtutis, abundans felicitatis, Cornif. rhet.: uberrimi ... ... claritas, Cassiod.: m. Abl., locus fontibus abundans, Cic.: ager abundans omni copia rerum, Liv.: terra abundans frumento et pecoribus, Curt.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abundans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 43-44.
Aganippe

Aganippe [Georges-1913]

Aganippē , ēs, f. (Ἀγανίππη), I ... ... . 9, 13. – c) Aganippis , idos, f., von der Aganippe stammend, als Beiw., fontes Aganippidos Hippocrenes, der den Musen heiligen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aganippe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 240.
Agonalia

Agonalia [Georges-1913]

Agōnālia , ium u. iōrum, n., die ... ... 10, 6. – Dav. Agōnālis , e, I) zu den Agonalien gehörig, dies (Plur.) = Agonalia, Varr. LL. 6, 12: u. dass. A ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agonalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 275.
acanthus [1]

acanthus [1] [Georges-1913]

1. acanthus , ī (ἄκανθο&# ... ... . p. 310), Verg., Plin. u.a. – / Nbf. acanthos Serv. Verg. georg. 2, 119 (wo Form acanthos dicta): Nbf. acantha (ἄκα ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acanthus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
Aminaeus

Aminaeus [Georges-1913]

Amīnaeus u. Amīnēus (Ἀμιναιος, Ἀμίνειος), a, um, aus Aminäa, einer Gegend Italiens im picenischen Gebiete, wo der Wein vorzüglich gedieh (vgl. Macr. sat. 2, 16 [3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aminaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 382.
Aluntium

Aluntium [Georges-1913]

Aluntium , (Haluntium), ī, n. (Ἀλού ... ... von od. aus Aluntium, civitas, Cic.: vinum, Plin.: subst., Aluntīnus, ī, m., der Aluntiner, Cic.: Plur., Aluntīnī, ōrum, m., die Aluntiner, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aluntium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 350.
arenosus

arenosus [Georges-1913]

arēnōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... Cato: tofus, Col.: ager, Sall.: litus, Mela: litus Libyae, Verg.: arenosum et sitiens solum, Sen.: urina, Plin.: lapis scabrior et arenosior, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arenosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 557.
acanthis

acanthis [Georges-1913]

acanthis , idis, Akk. ida, f. (ἀκανθίς), I) ein Vogel, der sich im Dorngesträuch aufhält, der Distelfink, Stieglitz, Goldfink (Fringilla Carduelis, L.), Plin. 10, 175 u. 205. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acanthis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
aconitum

aconitum [Georges-1913]

aconītum , ī (griech. Akk. aconiton, Ov. met. 7, 407), n. (ἀ ... ... giftiges Kraut, Sturmhut, Wolfswurz, begriff mehrere Arten der Gattung Aconitum u. vorzüglich A. Napellus, Plin.: poet. für schnellwirkendes Gift ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aconitum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 85.
anonymos

anonymos [Georges-1913]

anōnymos (- us ), on (ἀνώνυμος), ... ... einem ungenannten Verfasser, Cassiod. inst. div. litt. 8. – subst. anōnymos, ī, f., die Namenlose, eine Pflanze, Plin. 27 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anonymos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 453.
arenatus

arenatus [Georges-1913]

arēnātus , a, um (arena), mit Sand vermischt, ... ... 8. – Öfter subst., arēnātum, ī, n. (sc. opus), ein Mörtel, der aus ... ... Sand besteht, der Sandbewurf, Vitr. u. Plin.: arenatum tectorio od. arenato tectorium inducere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arenatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 557.
asininus

asininus [Georges-1913]

asinīnus , a, um (asinus), vom Esel, Esels-, stercus, Varr ... ... - u. Schönheitsmittel, wie bei uns), Plin. u. Cael. Aur.: asininas aures habere, Hyg. – übtr., pruna, eine Art Pflaumen, wahrsch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asininus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 618.
Amenanus

Amenanus [Georges-1913]

Amenānus , ī, m. (Ἀμένανος), ein periodischer Fluß Siziliens, der vom südl. Abhange des Ätna durch Katane floß, j. Indicello, Ov. met. 15, 279: auch adjekt., Amenana flumina, Ov. fast. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amenanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 375.
Acanthus [2]

Acanthus [2] [Georges-1913]

2. Acanthus , ī, f. (Ἄκανθος), eine Seestadt auf der östlichen Spitze der mazedonischen Halbinsel Chalcidice, j. Herisso mit Ruinen, Liv. 31, 45, 15. Mel. 2, 2, 9 (2. § 30 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acanthus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 48.
acontias

acontias [Georges-1913]

acontiās , ae, m. (ἀκοντίας), I) ein Meteor mit pfeilartigem Schweif, nach Plin. 2, 89. – II) eine schnell zufahrende Schlangenart, Amm. 22, 15, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acontias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 85.
adingero

adingero [Georges-1913]

ad-ingero , ere, losschleudern (bildl.), in alqm saturam calente vi, Septim. Seren. in Schol. Iuven. 4, 2 (wo aber Lachmann zu Lucr. 2, 853 lesen will calente viro ingerere).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adingero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 123.
acinaces

acinaces [Georges-1913]

acīnacēs , is, Akk. em u. ēn, m. (ἀκινάκης), der kurze, krumme Säbel der Perser, Meder u. Szythen, Hor., Curt. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acinaces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 84.
aginator

aginator [Georges-1913]

aginātor , ōris, m. (agina) = qui parvo lucro movetur (wahrsch. »Kleinhändler, Krämer«), Paul. ex Fest. 10, 3 (in v. Agina). Placid. gloss. (V) 7, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aginator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 250.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon