Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Barca [2]

Barca [2] [Georges-1913]

... 2. Barca , ae, m. (Βάρκας, von קרב Blitz od. ... ... die Schlacht am Metaurus (i. J. 207 v. Chr.), in der Hasdrubal besiegt u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Barca [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789.
batus [2]

batus [2] [Georges-1913]

... 2. batus , ī, m. (תב), ein hebräisches Maß für Flüssigkeiten, = 50 sextarii ... ... p. 119, 19 u. p. 141, 3 H.), Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »batus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
Castor [2]

Castor [2] [Georges-1913]

... bei Dichtern ora, m. (Κάστωρ; archaist. auch Genet ... ... 1, 5 u.a.; dah. auch ihr Bild als Abzeichen am Vorderdeck eines Schiffes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Castor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
cassis [1]

cassis [1] [Georges-1913]

... , f. (tuskisch für κόρυς, s. Isid. orig. 18, 14), der Helm ... ... Sturmhaube (dagegen galea = der Helm aus Leder, die Pickelhaube), Plaut., Caes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
castor [1]

castor [1] [Georges-1913]

... 1. castor , oris, m. (κάστωρ), der Biber, ... ... das wilde Tier, Apul. met. 1, 9: griech. Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1021.
catinus [1]

catinus [1] [Georges-1913]

... . κάτυλος, Pfanne), I) ein irdenes, auf der Töpferscheibe gedrehtes Geschirr, ... ... .: angustus, Hor.: bald kostbar gearbeitet und dah. hoch im Preise (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 4, 77), Varr., Hor. u.a.: vitreus, Glasteller ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catinus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1034.
Cassiope [2]

Cassiope [2] [Georges-1913]

... 2. Cassiopē , ēs, f. (Κασσιόπη), Stadt auf Korzyra am ... ... , Cic. ep. 16, 9, 1. Suet. Ner. 22, 3: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassiope [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
bacchius [2]

bacchius [2] [Georges-1913]

... 2. bacchīus , a, um (βακχειος), bacchisch, pes ... ... ), s. Terent. Maur. 1411, oder ñ–– (zB. sălūtī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacchius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 773.
Catabolum [2]

Catabolum [2] [Georges-1913]

... 2. Catabolum , ī, n. (Κατάβολον), Stadt in Cilicien, östlich von Ägä in der Bucht von Issus, j. ... ... , 7 (17), 5. Itin. Anton. 146, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catabolum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
cassus [1]

cassus [1] [Georges-1913]

... (Ggstz. solidum), Tert. de res. carn. 4: Plur., ... ... c. luminis ensis, Cic. Arat. 369: luna c. fulgoris, Apul. ... ... . fr.: rumor, Arnob.: vota, Verg. u. Min. Fel.: preces, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cassus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1017-1018.
Cassiope [1]

Cassiope [1] [Georges-1913]

... , ēs, f. (Κασσιόπη), Gemahlin des Cepheus ... ... 945;σσιόπεια), Cic. poët. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cassiope [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1016.
Catillus [2]

Catillus [2] [Georges-1913]

... 2. Cātillus (Cātilus), ī, m., Sohn des Amphiaraus; er zog mit seinen Brüdern Koras u ... ... Solin. 2, 8. Verg. Aen. 7, 670 sqq.; 11, 640. Sil. 8, 366 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catillus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033.
arra

arra [Georges-1913]

... . arrabo (arrhabo), ōnis, m. (ἀῤῥαβών, vom hebr. ןוברע, Unterpfand, ... ... auri argentique crebriter exercens, auf Gold u. Silber als Pfand gegen reichlichen Zins ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 585.
caelus

caelus [Georges-1913]

... u. 45, 3. Vitr. 4, 5, 1: Plur. caeli, Lucr. 2, 1097. Serv. Verg. Aen. 1, 331; u ... ... ) personifiziert als Gottheit, Sohn des Äther u. der Dies, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 905.
Carmelus

Carmelus [Georges-1913]

... m. indecl. (למרכ, Κάρμηλος), I) eine Gebirgskette ... ... u. Orakel des Zeus, der dah. Carmelus deus hieß, noch ... ... 2, 78. Suet. Vesp. 5, 6: u. Form Carmel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carmelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1002.
Cato [2]

Cato [2] [Georges-1913]

... , der jüngere, der sich aus Mißmut über den Untergang der Republik ... ... . 2, 35, 1 sqq. Plin. 7, 113. Lucan. 2 ... ... , 380 (außerdem oft bei Cic. u.a.). – Dav. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cato [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1034-1035.
carum [1]

carum [1] [Georges-1913]

1. carum , ī, n. (κάρον), Kümmel, Pelagon. veterin. 13. p. 54.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1012.
captor [1]

captor [1] [Georges-1913]

1. captor , ōris, m. (capio), der ... ... psalm. 80, 14: piscium. Leo libr. sacram. 23, 7. – / Anthol. Lat. 181, 8 (1093, 8) Riese u. Meyer raptor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 988.
allector [2]

allector [2] [Georges-1913]

... . allēctor (adlēctor), ōris, m. (2. allego), I) der ... ... (in einem Kollegium), Corp. inscr. Lat. 6, 355. – II) in ... ... , Corp. inscr. Lat. 13, 1688 u. 1709 5072.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allector [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 322-323.
catabolum [1]

catabolum [1] [Georges-1913]

... 1. catabolum (catabulum), ī, n. (καταβόλος), der Ausladeort, in den ... ... catabolenses (w. vgl.), Not. Tir. 10, 85 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catabolum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1026-1027.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon