... 2. Barca , ae, m. (914;940;961;954;945;962;, von קרב Blitz od. ... ... die Schlacht am Metaurus (i. J. 207 v. Chr.), in der Hasdrubal besiegt u. ...
... 2. batus , ī, m. (1514;1489;), ein hebräisches Maß für Flüssigkeiten, = 50 sextarii ... ... p. 119, 19 u. p. 141, 3 H.), Eccl.
... bei Dichtern ora, m. (922;940;963;964;969;961;; archaist. auch Genet ... ... 1, 5 u.a.; dah. auch ihr Bild als Abzeichen am Vorderdeck eines Schiffes ...
... , f. (tuskisch für κόρυς, s. Isid. orig. 18, 14), der Helm ... ... Sturmhaube (dagegen galea = der Helm aus Leder, die Pickelhaube), Plaut., Caes. ...
... 1. castor , oris, m. (954;940;963;964;969;961;), der Biber, ... ... das wilde Tier, Apul. met. 1, 9: griech. Akk. ...
... . κάτυλος, Pfanne), I) ein irdenes, auf der Töpferscheibe gedrehtes Geschirr, ... ... .: angustus, Hor.: bald kostbar gearbeitet und dah. hoch im Preise (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 4, 77), Varr., Hor. u.a.: vitreus, Glasteller ( ...
... 2. Cassiopē , ēs, f. (922;945;963;963;953;972;960;951;), Stadt auf Korzyra am ... ... , Cic. ep. 16, 9, 1. Suet. Ner. 22, 3: ...
... 2. bacchīus , a, um (946;945;954;967;949;953;959;962;), bacchisch, pes ... ... ), s. Terent. Maur. 1411, oder ñ–– (zB. sălūtī ...
... 2. Catabolum , ī, n. (922;945;964;940;946;959;955;959;957;), Stadt in Cilicien, östlich von Ägä in der Bucht von Issus, j. ... ... , 7 (17), 5. Itin. Anton. 146, 1.
... (Ggstz. solidum), Tert. de res. carn. 4: Plur., ... ... c. luminis ensis, Cic. Arat. 369: luna c. fulgoris, Apul. ... ... . fr.: rumor, Arnob.: vota, Verg. u. Min. Fel.: preces, ...
... , ēs, f. (922;945;963;963;953;972;960;951;), Gemahlin des Cepheus ... ... 945;963;963;953;972;960;949;953;945;), Cic. poët. de ...
... 2. Cātillus (Cātilus), ī, m., Sohn des Amphiaraus; er zog mit seinen Brüdern Koras u ... ... Solin. 2, 8. Verg. Aen. 7, 670 sqq.; 11, 640. Sil. 8, 366 ...
... . arrabo (arrhabo), ōnis, m. (7936;8164;8165;945;946;974;957;, vom hebr. ןוברע, Unterpfand, ... ... auri argentique crebriter exercens, auf Gold u. Silber als Pfand gegen reichlichen Zins ...
... u. 45, 3. Vitr. 4, 5, 1: Plur. caeli, Lucr. 2, 1097. Serv. Verg. Aen. 1, 331; u ... ... ) personifiziert als Gottheit, Sohn des Äther u. der Dies, Cic. de ...
... m. indecl. (1500;1502;1512;1499;, Κάρμηλος), I) eine Gebirgskette ... ... u. Orakel des Zeus, der dah. Carmelus deus hieß, noch ... ... 2, 78. Suet. Vesp. 5, 6: u. Form Carmel, ...
... , der jüngere, der sich aus Mißmut über den Untergang der Republik ... ... . 2, 35, 1 sqq. Plin. 7, 113. Lucan. 2 ... ... , 380 (außerdem oft bei Cic. u.a.). – Dav. ...
1. carum , ī, n. (954;940;961;959;957;), Kümmel, Pelagon. veterin. 13. p. 54.
1. captor , ōris, m. (capio), der ... ... psalm. 80, 14: piscium. Leo libr. sacram. 23, 7. – / Anthol. Lat. 181, 8 (1093, 8) Riese u. Meyer raptor.
... . allēctor (adlēctor), ōris, m. (2. allego), I) der ... ... (in einem Kollegium), Corp. inscr. Lat. 6, 355. – II) in ... ... , Corp. inscr. Lat. 13, 1688 u. 1709 5072.
... 1. catabolum (catabulum), ī, n. (954;945;964;945;946;972;955;959;962;), der Ausladeort, in den ... ... catabolenses (w. vgl.), Not. Tir. 10, 85 (wo ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro