Suchergebnisse (239 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ardeo

ardeo [Georges-1913]

... magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, ... ... desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: ... ... c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 551-552.
Hunni

Hunni [Georges-1913]

... Hunnen, ein wilder asiatischer Völkerstamm, der 375 n. Chr. in zahllosen Horden über den mäotischen See drang, die Goten aus ihren Wohnsitzen an der nördlichen Küste des Pontus vertrieb und fast das ganze Abendland überflutete, Claud. in Rufin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hunni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3095-3096.
iudico

iudico [Georges-1913]

... A) eig.: non iud., Cic.: iud. rem, Cic., od ... ... alqm, verurteilen, ut iudicetur, qui etc., Cic.: quo iam diu sum iudicatus (zugesprochen), Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iudico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 484-485.
castrum

castrum [Georges-1913]

... Deckung der Schiffe u. der ans Land kommenden Truppen, zuw. mit den ans Land gezogenen Schiffen verbunden, Caes. u. ... ... Kriegsdienst, castris est vobis utendum, non palaestrā, Nep.: in castris... in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1022-1024.
submoveo

submoveo [Georges-1913]

... , Liv.: recusantes nostros advocatos, Cic.: contionem, Cic.: submoto eo (sc. Caesare ... ... libros tamquam subditos familiā, aus dem Kanon entfernen, streichen, Quint. 1, ... ... Serapidis a vulgaritate Pelusiae, die Beteiligung an den Mysterien dem Pöbel zu P. verbieten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »submoveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2866-2868.
inflexio

inflexio [Georges-1913]

... Beugung, I) eig.: quasi helicae inflexio, Cic. Tim. 31: laterum inflexio ... ... fortis ac virilis, eine kräftige u. männliche Haltung der Brust, Cic. de or. 3, 220 ... ... parva nominis infl., Boëth. in Cic. top. 3. p. 316, 12 B.: quoniam dura ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inflexio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 247.
reticentia

reticentia [Georges-1913]

... im allg., Ggstz. locutio, Cic. de off. 1, 146: ni hunc ad malam aetatem ... ... – poena reticentiae, d.i. für das Verschweigen dessen, was man sagen sollte, z B. eines ... ... , 65. – II) als Redefigur, das Stilischweigen mitten in der Rede, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reticentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2364.
interruptio

interruptio [Georges-1913]

... in Isai. 9, 30. § 12 sqq.: Oceani, Mart. Cap. 6. § 622: interruptio non unius generis a nobis, sed ... ... 41, 3, 2. – b) als Redefig., das Abbrechen mitten in der Rede, griech. ἀποσιώπησις, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interruptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 387.
avoco

avoco [Georges-1913]

... . contionem avocare, die von einer Magistratsperson zu haltenden Komitien oder andern Volksversammlungen dadurch hindern ... ... ), Liv.: avocari ab spe capiendae in dies urbis, Liv.: av. ad Antiochum ... ... erheitern, unterhalten (vgl. die Auslgg. zu Liv. epit. 69. Hildebr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 765-766.
Aulus [1]

Aulus [1] [Georges-1913]

1. Aulus , ī, m. ( von aula, Hof, d.i. im Freien geboren), ein röm. Vorname, gew. abgekürzt A. geschr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aulus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 732.
Marcus [2]

Marcus [2] [Georges-1913]

... m. (aus *Martcos zu Mars), ein röm. Vorname, gewöhnl. abgekürzt M., M. Cicero (ders. ... ... 5, 13, 3); M. Aurelius, röm. Kaiser, wovon Mārciānus , a, um, ... ... Markus, sodales, Priester des Gottesdienstes des Kaisers M. Aurelius, Capit. Pert. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 812-813.
Manius

Manius [Georges-1913]

Mānius , iī, m. (2. mānus), ein röm. Vorname, gew. abgekürzt M'., Varro LL. 9, 60. Paul. ex Fest. 148, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Manius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 799.
capulo [3]

capulo [3] [Georges-1913]

3. capulo , āre, abschneiden, abbrechen, Anthim. 75.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capulo [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989.
aversus

aversus [Georges-1913]

... ) (m. Superl.) eig., mit der Vorderseite-, mit dem Gesicht abgewendet, - ... ... , 248: quemadmodum umbra aliquando antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria aliquando ante nos est, aliquando in averso est ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aversus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 760-761.
eluvies

eluvies [Georges-1913]

... Aur. Vict.: eluviem facere per ventrem, eine Abführung durch den Leib vornehmen, den Bauch purgieren, Lucil. 645. ... ... Heinrich), Iuven. – 2) das durch Ausspülung des Wassers Gebildete, a) eine übergetretene ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eluvies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2394-2395.
proinde

proinde [Georges-1913]

... gleiche Art, wenn man eine Vergleichung als einen aus dem Vorhergehenden gezogenen Schluß anführt, m. folg. atque ... ... Varro r. r. 2, 4, 10 cod. opt. (Schneider proinde ac). – Über den Gebrauch von proinde bei den klass. Juristen handelt St. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proinde«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1978-1979.
capello

capello [Georges-1913]

capello , āre, abschneiden, abbrechen, Anthim. 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 971.
prohibeo

prohibeo [Georges-1913]

... quo minus de te certum haberemus, Cic.: partim prohibere, quo minus sumerent, Hirt. ... ... minus in unum coirent, non posset, Liv.: prohibere sese non posse, quo minus ... ... magnum eorum civium numerum calamitate, Cic.: tenuiores iniuriā, Cic.: Campaniam populationibus, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prohibeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1975-1976.
Calendae

Calendae [Georges-1913]

... 561. Und da die griechische Zeitrechnung mit den römischen Kalenden nichts gemein hatte, ... ... den Kalendae Martiae feierten die römischen Ehefrauen die Matronalia, opferten der Juno, ... ... Ehen, erflehten Glück u. Segen für ihr Haus und empfingen von Gatten, Kindern, Verwandten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calendae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 923-924.
deflagro

deflagro [Georges-1913]

... A) v. intr. niederbrennen, bis auf den Grund abbrennen, ganz in Flammen (in Feuer) ... ... . (im Bilde): eodem die Aquilonia et Cominium deflagravere, Liv.: quā nocte natus ... ... monte Caelio deflagrarant, Suet.: aedes Nympharum manu tuā deflagravit, Cic.: fore tamen aliquando, ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deflagro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1975-1976.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon