Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
moveo

moveo [Georges-1913]

... übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm ... ... corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser ... ... bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »moveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1024-1029.
converto

converto [Georges-1913]

... nach der andern Seite (nach vorn od. nach hinten, nach oben od. nach unten) od. nach ... ... conversum esse, der örtl. Richtung od. Lage nach sich hinwenden, sich hinziehen, hinliegen, hingehen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »converto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1664-1669.
consisto

consisto [Georges-1913]

... Ov.: ad fores Capitolii, Suet.: ante vestibulum regiae, Curt.: ante oculos (auch ... ... Schützen (beim Wettschießen), post acer Mnestheus adducto constitit arcu, Verg. Aen. 5, 507 ... ... – u. v. den Absonderungen nach oben u. unten selbst, stehen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1532-1537.
crepo

crepo [Georges-1913]

... akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, ... ... crepuit foris, Plaut.: quidnam foris crepuit? mane, mane, ipse exit foras, Ter.: sed crepuerunt fores ... ... crepat, Hor.: cr. sulcos et vineta mera, Hor.: post vina gravem militiam aut pauperiem, Hor.: crepat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1751-1752.
carpo

carpo [Georges-1913]

... durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe vias, Ov.: mare, durchfahren, Ov. – ... ... verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. 125, 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1008-1009.
crepito

crepito [Georges-1913]

... v. crepo), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch je nach dem Zusammenhange klappern, knattern, knarren ... ... flagrante ligno carbo cum crepitu exspuitur (wird ausgesprüht), Plin.: Agrigentinum salem, cum (fuerit admotus) ... ... 7, 1. – v. Wind, Hagel, Hagelwetter, grando sine ullo habitatoris incommodo crepitat ac solvitur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1749-1750.
crepitus

crepitus [Georges-1913]

... m. (crepo), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, das Klappern ... ... , crepitus exauditus est? Cornif. rhet.: quemadmodum aves etiam inanis fundae sonitus (Sausen) territat, ... ... dare flatum crepitumque ventris in convivio emittendi, Suet.: reddere crepitus (auch vom Esel usw.), Sen. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1750-1751.
peculium

peculium [Georges-1913]

... allg.: cupiditate peculii, Cic.: cura peculi, Verg. – B) insbes., der Inbegriff ... ... Zugabe, sed iam debeo epistulam includere. Sic, inquis, sine ullo ad me peculio veniet? Noli timere, aliquid secum fert, Sen. ep. 12, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peculium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1530.
occiduus

occiduus [Georges-1913]

... , Ov.: sol, Ov.: sidus, Amm.: sole iam fere occiduo, Gell. – b) meton., abendlich, abendländisch ... ... ) übtr.: a) untergehend = dem Tode nahe, Ov. met. 15, 227. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occiduus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1297.
praecise

praecise [Georges-1913]

praecīsē , Adv. (praecisus), abgeschnitten, übtr. = I) abgekürzt (Ggstz. plene et ... ... aber das ist nur ein abgekürzter Ausdruck, Cic. de nat. deor. 2, 73. – II) schlechtweg, ohne Bedingung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecise«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1832.
concluse

concluse [Georges-1913]

conclūsē , Adv. (conclusus, Partic. v. concludo), rhythmisch abgeschlossen, abgerundet, concluse apteque dicere, Cic. or. 177.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concluse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1405.
portentose

portentose [Georges-1913]

portentōsē , Adv. (portentosus), unnatürlich, abenteuerlich, Plin. 32, 34 u. spät. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portentose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1790.
portentosus

portentosus [Georges-1913]

... .: serpens portentosae magnitudinis, Liv. epit.: puer portentoso parvoque capite, Suet.: quid fieri portentosius potest? Sen.: ... ... 3, 47 (27). Ps. Cypr. de bono pudic. 3 extr. Isid. orig. 11, 3, 6; 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portentosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1790.
circumcisus

circumcisus [Georges-1913]

... saxum, Cic.: collis ex omni parte circumcisus, Caes.: (Henna urbs) tota ab omni aditu circumcisa atque directa est, rings ... ... enim tam circumcisum, tam breve, quam hominis vita longissima, Plin. ep. 3, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumcisus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1149-1150.
num

num [Georges-1913]

... num qui nummi excĭderunt, here, tibi, quod sic terram obtuere? ist dir denn Geld verloren gegangen? hast wohl Geld verloren? Plaut. – c ... ... ire? Plaut.: dah. numquid, doch etwa (doch wohl) nicht, numquid dubitas? Ter.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »num«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1213-1214.
casus

casus [Georges-1913]

... fortunā, Cic.: evenire non temere nec casu, Cic.: sive casu sive consilio deorum, Caes.: seu sponte seu quolibet ... ... Ptolemaeum cenavi, Cic.: ibi casu rex erat Ptolemaeus, Caes.: casu accĭdit, ut etc., Nep ... ... bes. der gewaltsame, Bomilcaris, Sall.: Gaii Luciique, Suet.: Saturnini atque Gracchorum casus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1025-1026.
corium

corium [Georges-1913]

... perficere, gar machen, Plin.: apro corium tollere (abziehen), Apic. – Scherzh. in ... ... jmdm. (mit der Peitsche) aufs Leder rücken, Cic. pro Tull. § 54. Sen. ... ... dicke Hülse, mali, Scrib.: mali granati, Scrib.: pomi, Augustin.: castaneae, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1694-1695.
obtundo

obtundo [Georges-1913]

... Konj., istoc ergo aures graviter obtundo tuas, ne quem ames, Plaut. cist. 118. – c) die Stimme ... ... verdumpfen, heiser machen, myaces vocem obtundunt, Plin.: ipsa haec, si transit clausa viarum, ... ... .: et causā servandae vocis, quae illi facillime obtundebatur, Augustin. conf. 6, 3, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1286-1287.
continuus

continuus [Georges-1913]

... intermissa), Plin. ep.: tela, fort u. fort abgeschossene, Stat. – ... ... ) Suet.: quae apud Sallustium rara fuerunt, apud hunc crebra sunt et ... ... . t., c. consulatus, zwei oder mehrere Jahre ohne Unterbrechung fortgeführtes, auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1622-1623.
perfectus [1]

perfectus [1] [Georges-1913]

... . 5, 14, 18 u. Cellar. Lact. de mort. pers. 21, 3). – b) v. lebl. ... ... ego summum et perfectissimum iudico, Cic.: argumentatio absolutissima et perfectissima, Cornif. rhet. – subst., ad perfectum pervenire ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfectus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1586-1587.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon