1. āctor , ōris, m. (ago), I) der ... ... . ep., ICt. u.a.: actor summarum, Kassenrendant, Suet.: actor publicus, der die Staatsgüter verwaltete, die Einkünfte berechnete usw., Staatsbeamter, Plin. ep. u. Tac.: actor praedii, Cod. Iust. ...
2. Actōr , oris, m. (Ἄκτωρ), I) Vater des Menötius, Großvater des Patroklus. – Dav. Actoridēs , ae, Akk. ēn, m. (Ἀκτορίδης), der ...
āctrīx , īcis, f. (Femin. zu actor, s. Charis. 44, 6), I) die Darstellerin auf der Bühne, tragoediae et comoediae scelerum et libidinum actrices, Tert. de spect. 17 (al. auctrices). – II) ...
mīmicus , a, um (μιμικός), I) mimisch, actor, Schol. Iuven.: iocus, übertrieben, Cic.: haec non debent esse mimica, mimisch, komödiantenmäßig, possenhaft, Quint.: genus, Sen. rhet.: vere mimicae nuptiae ...
tragicus , a, um (τραγικό ... ... satiricae), Acro ad Hor.: poëta, Tragödiendichter, Cic. u. Ascon.: actor, Schauspieler in der Tragödie, Liv.: u. so histrio, Plin.: ...
syndicus , ī, m. (σύνδικο ... ... und Verteidiger der Gerechtsame einer Gemeinde, der Syndikus, rein lat. actor, Gaius dig. 3, 4, 1. § 1 u.a. ICt ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... , 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. ...
1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse ... ... (einladen), Plaut.: estur et potatur incondite, Apul.: inter edendum, Sidon.: pecoris actor edendi (des Schlachtviehs), Ov. her. 1, 95. – non, ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae ...
1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... , lästiges, widerwärtiges (unausstehliches) Wesen, -Benehmen, Unwille, Grimm, actor mihi cor odio sauciat, Plaut.: cum tuo istoc odio, Ter.: odio et ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... suasor, Cic.: auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum), Sall.: dux, auctor, actor rerum illarum, Cic.: facti auctor et praedicator, Cic.: facinoris praeclari auctor, ...
1. carmen , minis, n. (aus *canmen v. ... ... .: carminum auctores, Quint.: satirici carminis (Dichtungsart) scriptor, Lact.: carminum suorum actor (in einem dramatischen Stücke), Liv.: c. Saliorum, Varr. LL.: ...
ob-lino , lēvī, litum, ere, I) beschmieren ... ... auro oblita, überladen, Apul. flor. 23: facetiae oblitae Latio, Cic.: actor oblitus divitiis, bekleidet, bedeckt, Hor.: oblitam reddunt orationem, mit Schmuck ...
moderor , ātus sum, ārī (modus), ein Maßsetzen, -bestimmen ... ... tradidisset, Cic.: deus, qui regit et moderatur et movet id corpus, Cic.: actor moderatur ac fingit non modo mentem ac voluntates, sed paene vultus eorum, apud ...
con-curro , currī ( selten cucurrī), cursum, ere, ... ... ), Cic.: ut neve aspere (verba) concurrerent neve vastius diducantur, Cic. – actor in scaena cum stetit, concurrit dextera laevae, vereinigt sich die R. mit ...
dēfēnsor , ōris, m. (defendo), I) der Abwehrer ... ... def. bonarum partium, Cic.: tribunus plebis custos defensorque iuris et libertatis, Cic.: actor hic defensorque causae meae, Cic.: def. eius sententiae, Cic.: propugnator mearum ...
fācundia , ae, f. (facundus), a) das Vermögen, die ... ... M. war in Rom ein gefeierter u. einflußreicher Redner, Sall.: si hic actor tantum poterit a facundia, quantum ille potuit cogitere commode, Ter. – Plur ...
abiectus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... , Range nach, niedrig, gemein (Ggstz. amplus), verba, Cic.: actor, Cic.: familia abiecta atque obscura, Cic.: abiectissimum negotium, Val. Max. ...
possessor , ōris, m. (possideo), der Besitzer, ... ... , 2. Pompon. dig. 21, 2, 29. § 1: Ggstz. actor (der Kläger), Quint. 7, 1, 38.
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro