... Damm, Wall, Hochwall, agger Tarquinii, gew. bl. agger, der zur Sicherung der ... ... (als natürl. Flußdamm), gramineus ripae agger, Verg.: herbosus agger, Ov.: flumineus agger, Sil. – c) zur Sicherung des ... ... medio ex aggere, Holzhaufen, Ov.: altus agger favillae, Lucan.: agger armorum, strues corporom, Tac.: ...
fūmo , āvī, āre (fumus), rauchen, dampfen, qualmen, agger fumat, Caes.: villae passim incendiis fumabant, Liv.: domus fumabat, die Esse des Hauses rauchte (= es wurde wacker gekocht und geschmaust), Cic.: arae sacrificiis fumant, Liv.: loca sulfure ...
2. ager , s. agger /.
chōma , atis, n. (χῶμα), der Damm, rein lat. agger, Ulp. dig. 47, 11, 10. Cod. Theod. 11, 24, 6. § 7.
arger , s. agger /.
1. ag-gero (ad-gero), āvī, ātum, āre (agger), I) eig., als Damm aufschütten, aufwerfen, a) übh.: angustus is trames vastas inter paludes (ein Moordamm) et quondam a L. Domitio aggeratus, Tac. ann ...
1. vāllum , ī, n. (vallus), I) die Gesamtmasse ... ... , die Verschanzung oder der mit Palisaden versehene Wall (agger) selbst, vallum caecum (maskierte), Liv.: vallum petere, Liv.: ...
niveus , a, um (nix), aus Schnee, schneeig, Schnee-, I) eig.: agger, Schneehaufen, Verg.: aqua, Schneewasser (diente als Getränk, auch erfrischte man den Wein damit), Mart.: mons, voller Schnee, Catull. – II ...
terreus , a, um (terra), aus Erde, erdig, irden, Erd-, murus, Varro LL. 5, 48: agger, Varro r.r. 1, 14, 2: progenies, Verg. georg. 2 ...
Mulvius (Milvius), a, um, mulvisch, M. pons, eine Brücke über den Tiber oberhalb Roms an der ... ... Cat. 45, 1. Tac. ann. 13, 47: dass. M. agger, Stat. silv. 2, 1, 176.
glēbālis , e (gleba), I) aus Erdschollen bestehend, agger, Amm. 23, 5, 15. – II) die Äcker betreffend, collatio, Abgabe von der Scholle (vom Acker), Grundsteuer, spät. ICt.
aggereus , a, um (agger), damm - od. wallartig, tumulus, Anthol. Lat. 483, 28 (388, 28).
aggerātim , Adv. (agger), haufen-, stoßweise, Apul. met. 4, 8.
itinerārius , a, um (iter), zur Reise-, zum Marsche ... ... Lampr. Alex. Sev. 27, 4: sumptus, Lampr. Commod. 9, 1: agger, gebahnte Straße, Amm. 19, 8, 2. – subst., ...
congestīcius , a, um (congero), zusammengetragen, zusammen-, aufgehäuft, agger, Caes.: humus, Col.: locus, locker (Ggstz. paluster), Vitr.
quantulus-cumque , acumque, umcumque, wie groß nur, so groß ... ... qu. fax, Flor.: fimus qu., ein klein wenig M., Plin.: agger (Grabhügel) qu., Ps. Quint. decl.: haec mea, quantulacumque est, ...
male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius , ... ... Liv. 35, 49, 10): ossa m. tecta, Ov.: m. densatus agger, nicht dicht genug angelegter, Liv.: duae m. plenae legiunculae, nicht ...
unde , Adv. (urspr. cunde), von wo her, ... ... longe absum, Cic.: tenuit permagnam Sextilius hereditatem, unde etc., Cic.: quod, unde agger omnino comportari posset, nihil erat reliquum, Caes.: si habuerit, unde tibi solvat ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., ...
coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. ... ... , Backstein (Ggstz. crudus later), Vitr. u. Iustin.; vgl. agger coctus, aus ausgebrannten Ziegelsteinen, Prop. – c. robur, durch Feuer ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro