... aliis scriptae, quibus alea luditur, artes, Ov.: si luditur alea pernox, luven.: aleae ... ... Tac.: aleae indulgere, Suet.: aleā se oblectare, Suet.: alqd in alea perdere, Cic.: prosperiore aleā uti, Suet.: eludere militem in alea, Plaut.: de alea condemnatus u. lege, ...
1. Alea , ae. f. (Ἀλέα), Beiname der Minerva, unter dem sie in Arkadien, bes. zu Alea, Mantinea u. Tegea, verehrt wurde (nach einigen von Aleus, König ...
... mit falschen Würfeln sp., Mart.: aleā, Cic., od. in alea, ICt.; vgl. alea: pilā et duodecim scriptis, Cic.: trocho ... ... verspielen, id quod in alea lusum est, der Spielverlust im Hasardspiel, Paul. dig. 11 ...
āleo , ōnis, m. (alea), der sein ganzes Dichten u. Trachten auf das Würfelspiel Richtende, der Spielsüchtige, der Spieler, Naev. com. 118. Catull. 29, 2. Tert. fug. in persec. 13.
2. Aleus , s. 1. Alea (Minerva).
lūsito , āvī, āre (Intens. v. ludo), spielen, cum coturnicibus, v. Knaben, Plaut. capt. 1003: aleā quādam festivā et honestā, Gell. 18, 13, 1: in labellis morsicatim ...
īn-sūdo , āre, in-, bei etwas ... ... sat. 1, 4, 72: labori, Calp. ecl. 5, 10: in alea vel in iocis inutilibus, Ps. Augustin. serm. app. 280, 4. ...
āleātor , ōris, m. (alea), der Würfel - od. Glücksspieler, Spieler von Beruf, durch Schlauheit berüchtigt u. zu Ciceros Zeit für anrüchig gehalten, Plaut. rud. 359. Cic. Cat. 2, 23; Phil. 2, ...
āleāris , e (alea), zum Würfelspiel gehörig, Würfel-, tabella, Cael, Aur. chron. 2, 1, 25.
āleārius , a, um (alea), zum Würfel- od. Glücks-) Spiel gehörig, Spiel-, lex, Plaut. mil. 164: amicitiae, Amm. 28, 4, 21.
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët. 122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph ...
veto (altlat. voto), vetuī (votuī), vetitum (votitum), ... ... vetitum, Plin.: vetitae terrae, Ov. – v. Gesetzen, ludere vetitā legibus aleā, Hor. – β) m. Acc. pers.: cum Graecos versiculos facerem ...
nūdo , āvi, ātum, āre (nudus), entblößen, I ... ... im engeren Sinne, entblößen, des Eigentums berauben, plündern, quem praeceps alea nudat, Hor.: omnia, Cic. – 2) im weiteren Sinne, ...
vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... .: in vino ridere, Cic.: ex vino vacillare, Cic. fr.: in popinis, alea, vino tempus aetatis omne consumpsisse, Cic.: festo die invitatio benigna et hilaritas ...
iūdex , icis, m. (ius dicere = iudicare, s. ... ... . Acad. 2, 91: bes. im Abl. absol., iudice Fortunā cadat alea, Petron. poët. 122. v. 174: lis ad forum deducta est vespā ...
per-do , didī, ditum, ere, gleichs. zugrunde geben; ... ... – B) insbes., im Spiele verlieren, quod in alea perdiderat, der Spielverlust, Cic.: absol., non cessat perdere lusor, ...
iacio , iēcī, iactum, ere (zu griech. ιημι = ... ... iactato, tu male iacta dato, Ov. art. am. 2, 204: iacta alea est, s. 2. āleaalea. – b) auswerfen, ancoram ...
ē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. ... ... abgewinnen, m. dopp. Acc., alqm anulum (was vorhergeht) in alea, Plaut. Curc. 609: u. bl. alqm anulum, ibid. 629 ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... edim, his (= hi) quaerunt quod cacent, Pompon. com. fr.: alius quantum aleā quaesierit tantum bibit, Plin. – absol., conserva, quaere, parce, Ter ...
scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, ... ... alqm, Quint.: scripsisse aliquid in Antonium, Liv. fr.: sunt alii scriptae quibus alea luditur artes, andere haben die Kunst, mit Würfeln zu spielen, beschrieben, ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro