Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
animal

animal [Georges-1913]

animal , ālis, n. (st. animale, s. ... ... (Ggstz. inanimum), cum inter inanimum et animal hoc maxime intersit, quod animal agit alquid, Cic.: animalia inanimaque omnia ... ... , Val. Max.: animalia saevissima, Sen.: cum hoc animal tam sit canorum suā sponte, v. Hahn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 437.
sacer

sacer [Georges-1913]

sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, ... ... Ov.: aesculus sacra Iovi, Plin.: sacrum deae pecus, Liv.: sacrum Soli id animal, Tac.: Cereri sacer Polyphoetes, Priester der Ceres, Verg.: eius partem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2440-2442.
alibi

alibi [Georges-1913]

alībī , Adv. (alius u. ibi), 1) anderswo ... ... alibi censeam? Plaut. (u. so al. habitare, Liv.): rarum alibi animal, Curt.: Romae... al., al.... Romae, Liv.: al. quam in Capitolio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alibi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 303.
bipes

bipes [Georges-1913]

bipēs , pedis (bis u. pes), zweifüßig, zweibeinig ... ... . quadrupes), volucres, Naev. fr.: belua, Laber. fr.: deus, Cic.: animal, Quint.: equi, fischschwänzige Rosse der Meergötter, Meerpferde, Verg.: asellus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 833.
divido

divido [Georges-1913]

dī-vido , vīsī, vīsum, ere (aus dis u. ... ... teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divido«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2249-2251.
elabor

elabor [Georges-1913]

ē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) heraus - ... ... .: 1) im allg.: α) v. leb. Subjj.: cum (animal) ex utero elapsum excĭdit, Cic.: anguis ex columna lignea elapsus, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elabor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2373-2374.
noxius

noxius [Georges-1913]

noxius , a, um (noceo), I) schädlich, tela, Ov.: corpora, die dem Geistigen nachteiligen, Verg.: animal, Sen.: animalia, Ungeziefer, Colum.: araneus aculeo noxius, Plin.: m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »noxius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1205.
depleo

depleo [Georges-1913]

dē-pleo , plēvī, plētum, ēre, ausschöpfen, ausleeren, oleum, Cato: sanguinem, Ader lassen, Plin.: so auch animal, Veget. mul.: u. equum inter coxas, Pelagon. veterin. 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2058.
tabidus

tabidus [Georges-1913]

tābidus , a, um (tabes), I) allmählich schmelzend, ... ... Suet.: iuvencus, schwindsüchtiger, Sen. poët. – Compar., quid tabidius araneā? Animal ipsum dico. Quamquam et ipsis telis aranearum quid tabidius? Augustin. in psalm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3003.
apiosus

apiosus [Georges-1913]

apiōsus , a, um, mit Schwindel behaftet, equus, Pelag. vet. 29. Veget. mul. 1, 25, 2: animal, iumentum, Veget. mul. 2, 2 u. 2, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 494.
placidus

placidus [Georges-1913]

placidus , a, um (placeo), sanft, ruhig, still, friedsam, gemütlich (Ggstz. vehemens, violentus), homo, Cic.: animal, zahm, Plin.: reddere alqm placidum, Cic.: senatus, Cic.: ingenium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »placidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1725-1726.
bicornis

bicornis [Georges-1913]

bicornis , e (bis u. cornu), zweihörnig, zweigehörnt (Ggstz. unicornis), caper, Ov.: animal, Plin.: Fauni, Ov.: Satyri, Calp.: Minotaurus, Tert.: Nictelus, Anthol. Lat. – poet. übtr., v. Neumonde, luna, Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bicornis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
reptilis

reptilis [Georges-1913]

rēptilis , e (repo), wer, was kriechen kann, kriechend, cochleae, Sidon. epist. 8, 12, 6: animal (Ggstz. animal volatile, natabile), Boëth. in Cic. top. 3. § 30–32. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reptilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2332-2333.
animatio

animatio [Georges-1913]

animātio , ōnis, f. (animo), I) das Beleben ... ... belebende Kraft, Tert. de anim. 19. – meton. = animal, das lebende Wesen, das Geschöpf, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 438.
socialis

socialis [Georges-1913]

sociālis , e (socius), I) die Gesellschaft betreffend, gesellschaftlich, gesellig, homo sociale animal, Sen.: amicitiae, Apul.: consilium, Augustin.: beneficium dare socialis res est, Sen. – II) insbes.: A) ehelich, torus, Ov.: anni, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »socialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2701.
spinosus

spinosus [Georges-1913]

spīnōsus , a, um (spina), I) voll Dornen, dornig ... ... stachelig, loca, Varro: arbor, Isid.: herbae, Ov.: folia, Plin.: animal, v. Igel, Schol. Iuven. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spinosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2762.
insomnis

insomnis [Georges-1913]

īn-somnis , e (in u. somnus), I) ... ... pan.: insomnes magis quam pervigiles, Tac.: draco, Ov.: insomne et experrectum est animal canis, Sen. rhet.: v. Lebl., ins. nox, Verg., Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insomnis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 318.
inanimus

inanimus [Georges-1913]

in-animus , a, um (in u. anima), ... ... ., Cic. u.a. – neutr. subst., cum inter inanimum et animal hoc intersit, quod etc., Cic.: u. so Plur. inanima, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inanimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 131.
noxiosus

noxiosus [Georges-1913]

noxiōsus , a, um (noxia), I) verschuldet, sündhaft, ... ... res (Plur.), Sen. de ben. 7, 10, 2: noxiosissimum animal, Sen. de clem. 1, 26, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »noxiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1205.
subiugus

subiugus [Georges-1913]

subiugus , a, um (sub u. iugum), ans Joch gespannt, Apul. met. 7, 15. – / animal subiugum, Plin. 30, 146, ist unbekannt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subiugus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2858.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon