arca , ae, f. (Stamm ARC, ... ... , 25 u. 14, 259), arca aerata, ferrata, Iuven.: alienā arcā, auf fremde Unkosten, Iuven.: ... ... , arcae nostrae confidito, Cic.: ex arca domoque od. domo ex arca numerare pecuniam, auf der Stelle ...
Nōa , ae, m., gew. Nōē od. ... ... der Patriarch Noah, perfidus (corvus) Noae, Sedul. 1, 158: arca Noë, Gromat. vet. 373, 6: u. so Noë bei ...
arceo , cuī, ēre (v. Stamme ARC, wov. auch arca, griech. ἄρκος, Schutz, ἀρκέω, halte vor, schütze), I) verschließen, einschließen, einhegen, 1) eig.: alvus arcet et continet quod recipit, Cic ...
archa , s. arca.
arcula , ae, f. (Demin. v. arca, s. Varr. LL. 9, 74. Diom. 326, 6), I) das Kästchen, operculum arculae, Col.: arcula fagina, tiliaginea, Col.: aurea, Capit.: arculae loculatae, Farbenkasten ...
arcera , ae, f. (arca), ein bedeckter Wagen, dessen sich kranke u. schwache Personen zu bedienen pflegten, ehe die Sänften aufkamen, arceram sternere (zurechtmachen), XII tabb. b. Gell. 20, 1, 25. Varr. sat ...
prō-fero , tulī, lātum, ferre, vorwärts-, fort-, vorbringen ... ... u. übtr.: a) übh.: intus pateram foras, Plaut.: nummos ex arca, Cic.: denarios quinque manu suā e peculiaribus loculis, Suet.: ex od. ...
arcānus , a, um (arca, arceo), urspr. verschlossen; übtr., I) verschwiegen, von Menschen, Plaut. u. Plin.: poet., nox, schweigsame Nacht, Ov. – II) geheim, heimlich, quicum ...
aerātus , a, um (aes), I) mit Metall versehen, ... ... navis, Caes.: classis, mit ehernen Schnäbeln, Verg.: vehicula, Vopisc.: arca, Schol. Iuven.: lecti, mit bronzenen Füßen, Cic. u. ...
valēsco , valuī, ere (Inchoat. v. valeo), stark ... ... 4, 17: sucus, ex quo omne corpus valescit, Ambros. de Noë et arca 9. § 28. – II) übtr.: valescentibus Germanis, Tac.: scelera ...
arcella , ae, f. (Demin. v. arca), I) das Kästchen, Diom. 326, 6. Paul. ex Fest. 25, 3: aurum in arcellis habere, Augustin. c. Faustin. 5, 5. – II) (v. ...
2. Arculus , ī, m. (arca), der Gott der Kasten u. Laden, in denen man das Geld verwahrte, Paul. ex Fest. 16, 8.
tūrālis , e (tus), zum Weihrauche gehörig, Weihrauch-, arca, Serv. Verg. Aen. 5, 745.
ferrātus , a, um (ferrum), I) mit Eisen versehen, ... ... , Räder, Verg.: hasta, Liv.: turris, Eutr. u. Vopisc.: arca, Iuven. – b) mit Eisen gefesselt, v. einem ...
lapideus , a, um (lapis), I) aus Stein od. Steinen, steinern, Stein-, mensa, Varro LL.: arca, Liv.: columna, Varro: vasaria mensa, Varro LL.: culter, Vulg.: murus ...
praenūbo , ere, vorn verhüllen, sacraque praenubitur arca, Iuvenc. in Levit. 40 (Pitra Spic. Solesm. p. 226; der cod. pronubitur, aber Pitra praenubitur wegen der Vorliebe des Iuvencus für Komposita mit prae).
nummārius , a, um (nummus), I) zum Gelde gehörig, Geld-, arca, Nov. com. fr.: theca, Cic.: difficultas nummaria od. rei nummariae, Cic.: res, Münzwesen, Cic.: copia nummariae rei, Suet.: poena, ICt.: lex ...
reparātor , ōris, m. (reparo), der Wiederhersteller, Erneuerer ... ... Arat. 106: absol., et auctor et rep., Ambros. de Noë et arca 14, 48. – als Feldgott, Serv. Verg. georg. 1, ...
audibilis , e (audio, s. Prisc. 4, 27), ... ... Boëth. Aristot. top. 1, 13. p. 670. Ambros. de Noë et arca 15, 52 extr. Augustin. ep. 169, 10; c. Iul. Pelag ...
red-operio , operuī, īre, wieder enthüllen, aufdecken, Ambros. de Noë et arca 20. § 72; de Nabuthe 1. § 2. Heges. 5, 40. p. 356, 3 W.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro