... Blitzen, Funkeln der Augen, ardor oculorum, Cic.: ardor ex oculis micat, Glut blitzt aus den ... ... der äußern Haltung übh., ardor vultuum atque motuum, Cic.: ardor oris, Vell. – b ... ... Glanz, Schimmer der Farbe, ardor officit oculis, Hyg.: ardor stellarum, Cic. – 2) ...
hebeo , -ēre, stumpf sein, I) eig.: ferrum nunc hebet? Liv. 23, 45, 9. – ... ... hebet sanguis (im Greise), Verg.: hebet sensus temporis adversi, Ov.: hebet ardor, Val. Flacc.: hebet homo, Tac.
febris , is, Akk. em u. im, Abl ... ... appellamus a fervore febrim‹), das Fieber, tempus febris, Cels.: febrium ardor, Plin.: Plur. febres, Fieberanfälle (bei einer Person), Amm.: ...
īgneus , a, um (ignis), feurig, aus Feuer bestehend, ... ... I) eig.: A) im engern Sinne: sol, sidera, Cic.: ardor, Cornif. rhet.: aestas, die Glut des Sommers, Hor.: Aetne, ...
pīneus , a, um (pinus), von Fichten (Föhren), Fichten ... ... I) adi.: silva, Verg. u. Sil.: materia, Edict. Diocl.: ardor, Feuer von Fichtenholz, Verg.: nucleus, Cels.: nux, Colum. u ...
sub-ūro (ussī), ūstum, ere, ein wenig verbrennen ... ... Nol. carm. 7, 37. – übtr., quis te tam petulans suburit ardor (Glut der Liebe), Anthol. Lat. 301, 10 R.
vapōrus , a, um (vapor), dampfend, rauchend, tus, Calp. ecl. 11, 63: ardor, Prud. perist. 6, 115.
percipio , cēpī, ceptum, ere (per u. capio), I) einnehmen, in Besitz nehmen, sich bemächtigen, A) eig.: ardor percipit aëra, Lucr. – B) übtr.: urbis odium me percipit, ...
ārefacio , fēcī, factum, ere, im Passiv ārefīo , ... ... et exstinguere, Gell.: virgas (lini), Plin.: paludes, Tert.: quod qui arefacit ardor est solis, Varr. LL.: in fumo arefieri, Plin.: ramus exilis et ...
iuvenīlis , e (iuvenis), jugendlich, I) eig.: ... ... u. Augustin.: aevum, Sen.: animi (Plur.), Iustin.: error, Suet.: ardor, Quint.: iuv. quaedam dicendi impunitas et licentia, Cic.: redundantia, Cic.: ...
intepēsco , tepuī, ere (Inchoat. v. intepeo), lau werden, Ov., Colum. u. Sen.: übtr. ... ... vitium, quod in aliis non numquam intepescit, Amm. 14, 5, 5: ne ardor intepesceret, Amm. 31, 15, 3.
febricito , āvī, ātum, āre (febris), im Fieber liegen, im fieberhaften Zustande sein, fiebern, Sen., Cels. u.a.: ardor febricitantium, Fieberhitze, Gargil. Mart.
īnsatiātus , a, um (in u. satio), ungesättigt, unersättlich, ardor eundi, Stat. Theb. 6, 305: amor habendi, Prud. psych. 478.
mōmentāneus , a, um (momentum), nur augenblicklich, zeitlich, ... ... oculi, Tert. adv. Marc. 5, 10; de res. carn. 42: ardor gentium, Tert. adv. Marc. 3, 17: regula, Schol. Pers. ...
2. inter-stinguo , ere, auslöschen, I) eig ... ... erlöschen, ignem interstingui, Lucr. 5, 759 (761): nivalibus interstinctus aquis triumphat ardor, Mart. Cap. poët. 9. § 915. – II) übtr., ...
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der ... ... ., philosophorum ingenia Socratico ore defluentia, aus der Schule des S., Vell.: ardor oris, der Beredsamkeit, Vell.: os Pindari, Dichtersprache, Gesang, Vell ...
īra , ae, f. (aus *eira, wohl zu ... ... ira adversus Romanos, Liv. 36, 6, 1. – Plur., irarum ardor, Cic.: irae caelestes, Liv.: iras lenire, dirimere, Liv.: dum irae ...
1. furo , ere (zu griech. θυάζω, rase, ... ... in sua templa furit, Lucan.: vesani vultus et furentia ora, Liv. – furit ardor edendi, Ov. – b) tobend-, lärmend verbreiten, m. ...
vergo , ere (altind. varjati, wendet, dreht, angelsächsisch ... ... allg., medial vergī, sich neigen, in terras igitur quoque solis vergitur ardor, Lucr. 2, 212: polus aversi calidus quā vergitur austri, Lucan. 1 ...
rēgno , āvī, ātum, āre (regnum), I) intr. ... ... herrschen, walten, die Oberhand haben, ignis per alta cacumina regnat, Verg.: ardor edendi per viscera regnat, wütet, Ov.: cum regnat rosa (beim ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro