ariēs , etis, m. (vgl. εριφος, das ... ... ariete muros, Liv.: murum aries percutit, Cic.: tribus arietibus aliquantum muri discussit, Liv. – sublicae pro ... ... 145: trux, Claud. nupt. Hon. et Mar. 163. – / aries poet. zuw. zweisilbig ...
dux , ducis, c., (duco) der Führer, Leiter ... ... Stier, Ov.: lanigeri pecoris, v. Widder, Ov.: u. so aries dux, Prop.: sues duces, Leitschweine, Plin.: v. Lebl., ...
salāx , ācis, Abl. ācī (v. salio, ... ... Bespringen, zur Begattung geneigt, geil, v. männl. Tieren, aries, Ov.: gallus, Varro: salaciora animalia, Lact.: gallinacei mares salacissimi, Plin. ...
asinus , ī, m., der Esel, I) eig.: asinus aut musimo aut aries, Cato fr.: asinus Arcadicus, Plaut., Reatinus, Varr. fr.: molarius et plostrarius, Cato: ferus, Varr. u. Amm.: tardus, Augustin.: asinorum ...
arieto , āvī, ātum, āre (aries), stoßen wie ein Widder, I) eig., v. Widder selbst, cornibus conitier in me arietare, Att. fr. Brut. 24 ( bei Cic. de div. 1, 44). – ...
ex-armo , āvī, ātum, āre, I) entwaffnen, ... ... ) eig.: alqm, Vell. u. Tac.: dextras, Lucan.: cum (aries) se tamquam exarmatum intellegat, Col.: habuit leones et leopardos exarmatos (der ...
excīsor , ōris, m. (excīdo), I) = εκκόπτης, der ... ... Heraushauer, Ausschneider, Gloss. – II) der Zerstörer, aries (Sturmbock) exc. urbium, der Städtezerstörer (griech. ελέπολις), Heges. ...
cornūtus , a, um (cornu), I) gehörnt, aries, Col. u. Vulg.: aves, Ov.: quadrupedes (= elephanti), Varro LL.: luna, Amm. – subst., a) cornūtī, ōrum, m. insbes. = Stiere, ...
petulcus , a, um (peto), stoßend, mit den Hörnern, Köpfen usw., agni, Lucr.: haedi, Verg.: caper et aries, Colum.: hircus, Anthol. Lat. – übtr., mutwillig, ausgelassen, ...
triennis , e (tres u. annus, s. Prisc. de fig. num. § 31. p. 416, 22 K.), dreijährig, vacca, Vulg. genes. 15, 9 (neben capra trima u. aries annorum trium).
circum-ago , ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ... ... A) im allg.: impera suovetaurilia circumagi, Cato: suovetaurilibus circumaguntur verres, aries, taurus, Varr.: fundum meum (um mein Grundstück) suovetaurilia circum agi ...
arietīnus , a, um (aries), I) vom Widder kommend, Widder-, testiculi, Cornif. rhet.: cornu, Plin., cornua, Solin.: ungula, Plin.: caput, Amm. – II) dem Widderkopfe ähnlich, cicer, Col. u.a. – übtr ...
2. erythraeus , a, um (ερυθραιος), rötlich, oves, Col.: aries, Col. – Insbes., mare Erythraeum , (ὁ Ερυθραιος πόντος, ...
subrotātus , a, um (sub und roto), unten mit Rädern versehen, auf Räder gesetzt, aries subrotatus, Vitr. 10, 13, 4.
arietārius , a, um (aries), zum Sturmbock gehörig, des Sturmbocks, testudo, Vitr. 10, 19 (13), 2: machina, Vitr. 10, 19 (13), 6.
tēstitrahus , a, um (testis u. traho), die Hoden schleppend, aries, Laber. com. inc. fab. XX.
chrȳsomallus , ī, m. (χρυσόμαλλος), das Goldvlies, aries, mit dem goldenen Vlies, Hyg. fab. 188.
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... etiam fruges inventae creduntur, Plin. ep.: illic voluntariā morte interisse creditus, Tac.: aries creditus vexisse Phrixum, Tac.: aliquando creditae dictaeque concurrere (Symplegades), Mela: fontes ...
equus (ecus), ī, m. (altind. áçva-ḥ, ... ... Sturmpferd, der Mauerbrecher (mit veränderter Gestalt des Kopfes aries, Sturmbock, gen.), Plin. 7, 202. – / Genet. Plur ...
... ab imo, Liv.: murum od. muros arietibus quatere, Liv.: percussit aries murum, Cic.: tribus arietibus aliquantum muri discutere, Liv.: muros ariete sternere, Liv.: pulsare ariete muros, Verg.: priusquam aries murum attigisset, Caes.: murus latius, quam quā caederetur (angebrochen wurde), ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro