asinus , ī, m., der Esel, I) eig.: asinus aut musimo aut aries, Cato fr.: asinus Arcadicus, Plaut., Reatinus, ... ... dem Dach, von einer seltenen Erscheinung, Petr. 63, 2: asinus ad lyram, der Esel beim ...
tālus , ī, m. ( statt *taxlus, dah. ... ... gewisser Tiere, talus bubulus, Plin.: tali suilli, Apul.: tali caprae, Plin.: asinus talos habet, Plin. – u. am menschl. Fuße, Cels. 8 ...
1. asina , ae, f. (asinus), die Eselin, Varr. u.a. – / Dat. u. Abl. Plur. asinabus b. Prisc. 7, 10 u.a. Gramm. ohne Beleg; vgl. Neue-Wagener Formenl. ...
tardus , a, um (viell. verwandt mit traho), ... ... von leb. Wesen, homo, Cic.: pecus, Cic.: asellus, iuvenci, Verg.: asinus, Augustin.: iumenta, Sen.: avis (vermutlich) Trappe, Plin.: qui sunt ...
onager u. onagrus , ī, m. (ον ... ... ;ς), I) der wilde Esel, Waldesel (rein lat. asinus ferus, s. Amm. 23, 4, 7), Nomin. gew. ...
offundo , fūdī, fūsum, ere (ob u. fundo), I ... ... übtr.: 1) jmd. hinstürzen, Passiv medial = hinstürzen, asinus offunditur, Apul. met. 4, 5. – 2) verbreiten, ...
asellus , ī, m. (Demin. v. asinus), der Esel, I) eig.: tardus, Verg.: agitator aselli, Verg. u. Col.: asellus auritus, Ov.: asellus dossuarius, Varr.: as. Pessinuntius, Varr. fr.: ...
asinīnus , a, um (asinus), vom Esel, Esels-, stercus, Varr.: pullus, Eselfüllen, Varr.: lac, Eselsmilch (Gesundheits- u. Schönheitsmittel, wie bei uns), Plin. u. Cael. Aur.: asininas aures habere, Hyg. – übtr ...
2. calcitro , ōnis, m. (calcitrare), I) der ... ... hinten ausschlägt, equus, ein Schläger, Varr. sat. Men. 479: asinus, Apul. met. 8, 25. – II) mit den Fersen heftig ...
fartilis , e (farcio), gestopft, gemästet, anser, Plin. 10, 52: asinus, Apul. met. 6, 31. – neutr. pl. subst., fartilia, Füllsel, übtr., Tert. adv. Val. 27. – / Nbf. ...
molārius , a, um (mola), zur Mühle-, zum Mahlen gehörig, asinus, Esel, der die Mühle dreht, Mühlesel, Cato u. Varro.
asinālis , e (asinus), eselhaft, asinali verecundiā ductus, Apul. met. 4, 23.
asinārius , a, um (asinus), zum Esel gehörig, Esel-, I) adi.: molae, Eselsmühle, Cato r. r. 10, 4 u. 11, 4: mola, Mühlstein, Vulg. Matth. 18, 6; Marc. 9, 42: ...
īnsitīcius , a, um (insero, evi), I) eingefügt, ... ... übtr., mulus, nicht aus eigenem Geschlechte entsprossen, Varro: ebenso asinus, Apul.: sermo hic ins. et inductus, aus dem Ausland zu uns ...
māchinārius , a, um (machina), zur Maschine gehörig, mola, der von einem Esel mit Hilfe einer Maschine herumgedreht wird, Apul.: asinus, dieser Esel selbst, ICt.: mensor, der Feldmesser, ICt. ...
admissārius , ī, m. (admitto), mit u. ohne equus od. asinus, der Hengst zur Zucht, der Beschäler, Script. r.r. – übtr., von geilen Menschen, Cic. u.a.
multinummus (multunummus), a, um (multus u. nummus), viel Geld kostend, kostspielig, teuer, multinummus asinus, Varro r. r. 3, 17, 6: multunummus piscis, Varro sat. ...
asināricius , a, um (asinus), zum Esel gehörig, Esel-, mola, Mühlstein, Itala (Rehd.) Marc. 9, 42.
plaustrārius (plōstrārius), iī, m. (plaustrum), zum Wagen gehörig, Wagen-, I) adi.: asinus plostr., iugum plostr., Cato r. r. 11, 1 u. 2: iumenta plaustr., Lex colon. Iul. Genet. tab. 1, 3. lin ...
clītellārius , a, um (clitellae), einen Saum - od. Packsattel tragend, Saum-, Pack-, asinus, Cato r. r. 10, 1: mulus, Plaut. most. 780. Cic. top. 36. Phaedr. fab. app. 29, 7. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro