aspectus (adspectus), ūs, m. (aspicio), I) act., ... ... der Anblick, aspectus eius repens, Turpil. fr.: patriam privare aspectu tuo, Cic ... ... tantus est gemitus factus aspectu statuae, ut etc., Nep.: utrisque laetus fuit aspectus beluarum, Curt.: Rhenum ...
trux , trucis, Abl. truce u. (poet.) trucī ... ... rauh, grimmig, drohend, trotzig, I) vom Blicke: oculi, Cic.: aspectus, Pacuv. tr. fr.: vultus, Hor. u. Tac.: trux facies ...
vegetus , a, um (vegeo), körperlich u. geistig ... ... , munter, rüstig, I) eig.: homo, Cic.: oculi, Suet.: aspectus vegetior, Colum.: pulsus venarum (Ggstz. languidior), Val. Max.: intervallum ...
venustus , a, um (venus), anmutig, reizend, lieblich, ... ... feminae), Ter.: diva venustissima Venus, Plaut.: venustissimi lusus, Quint.: hortuli, Phaedr.: aspectus, Vitr.: gestus et motus, Cic. – b) anmutig, fein, ...
torvitās , ātis, f. (torvus), das Wilde, Finstere ... ... im Aussehen, im Charakter, vultus, Tac.: oculorum, Amm.: oris, Solin.: aspectus, Solin.: capitis (pantherae), Plin. – naturae, Plin.: eadem illa turvitas ...
rancidus , a, um (ranceo), ranzig, stinkend, I ... ... aper, Hor. – II) übtr., ekelhaft, widrig, aspectus, Plin.: senex, Apul.: rancidae edentularum cantilenae, Prud.: quid rancidius, Iuven. ...
venēficus , a, um (venenum u. facio), giftmischerisch, vergiftend, bezaubernd, I) adi.: artes, Plin. 30, 17: aspectus (Plur.), Plin. 28, 30: chamaeleon vermes elephantis veneficus, giftig, ...
in-urbānus , a, um, unfein (gew. mit ... ... im Benehmen = nicht anständig, unfein, a) im Äußeren: aspectus et habitus oris et gestus non inurbanus, nicht ohne Anstand, nicht ungefällig, ...
pulvereus , a, um (pulvis), I) aus Staub bestehend, ... ... übtr.: A) voll Staub, bestäubt, staubig, solum, Ov.: aspectus, Plin. – B) aktiv = Staub erregend, stäubend, ...
aquilīnus , a, um (aquila), vom Adler, Adler-, ... ... corpus, Dar. Phryg. 13: aquilinum in modum, Tert. de paenit. 12: aspectus, scharfer Adlerblick, Apul. met. 2, 2.
cotīdiānus (cottidiānus), a, um (cotidie), I) alltäglich, täglich, aspectus, Cic.: assuetudo, Liv.: bella, Hirt. b. G.: cibus, Plaut. u. Plin.: contentio, Caes.: epistulae, Cic.: conviva, Afran. fr.: convictus, Vopisc.: ...
tetragōnus , a, um (τετράγω ... ... .a.: ager, Gromat. vet. 247, 8 u. 354, 6: aspectus, Auson. ecl. 2, 21. p. 156 Schenkl. – subst., ...
in-aspectus , a, um (in u. aspicio), nicht erblickt, ungesehen, Stat. Theb. 1, 50.
miserābilis , e (miseror), I) beklagenswert, kläglich, jämmerlich, aspectus, Cic.: squalor, Mitleid erregend, Cic.: sisque miser semper nec sis miserabilis ulli, Ov.: miserabilior sequentis casus narratio, Val. Max.: cetera quae eo miserabilia magis (= eo miserabiliora) ...
formīdābilis , e (formido, āre), grausig, fürchterlich, lumen (Auge), Ov.: sonus aliquis, Gell.: aspectus, Gell.: genus armorum, Amm.: dolores et metus, per se formidabiles res, Sen. ep. 123, 15; vgl. ep. 104, ...
2. furor , ōris, m. (furo), die Raserei ... ... Lucr.: venit in exemplum furor hic, Ov.: bildl., versatur mihi ante oculos aspectus Cethegi et furor in vestra caede bacchantis, Cic. Cat. 4, 11. ...
1. niger , gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, ... ... Scrib. Larg. – turba (calculorum) nigrior (Ggstz. candida), Mart.: nigrior aspectus, Plin.: caelum pice nigrius, Ov.: uvae nigerrimae, Catull.: cerasorum Aproniana maxime ...
mūtus , a, um (altindisch m ka-h, ... ... stumm, omnis pro nobis gratia muta fuit, hat nicht geredet, Ov.: aspectus miserorum mutus lacrimas movet, Quint.: muta dolore lyra est, Ov. – B ...
caecus , a, um (altirisch caech, got. haihs, ... ... zu können, dunkel, unsichtbar, nicht wahrnehmbar, res caecae et ab aspectus iudicio remotae, Cic. – dah. verdeckt, versteckt, ...
2. cālīgo , āvī, ātum, āre (1. caligo), I) ... ... es wird dunkel vor den Augen, Lucr., Cels. u.a.: caligavit aspectus, es schwindelte dem Blick, Cypr. de laps. 8: u. ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro