ausus , ūs, m. (audeo), das Wagnis, ... ... . – Plur., insoliti ausus, Petr. 123. v. 184: cunctantes ausus, Val. Flacc. 3, 613: isti sacrilegi ausus, Augustin. de civ. dei 5, 9, 2.
audeo , ausus sum, ēre (zsgz. aus avideo ... ... im eigenen Interesse) magna ausus magnificeque conata exsecutus, Vell.: m. Dat. od. in ... ... . 53, 1 extr. – Partiz. ausus passiv, Vell. 2, 80, 3. Tac. ...
ausum , ī, n. (ausus v. audeo), das Wagnis, Wagestück, Unternehmen, Beginnen, improbum, Plin.: auso par gloriae portio, Val. Max.: nullius ausi capax, Tac.: auso potiri, Verg., Ov. u. Oros.: ausi paenitet ...
suādeo , suāsi, suāsum, ēre ( zu suavis, also jmdm ... ... Rat geben, zureden, an C. Trebonio persuasi, cui ne suadere quidem ausus essem, Cic.: nemo est qui tibi sapientius suadere possit te ipso, Cic.: ...
re-mora , ae, f., I) die Verzögerung, ... ... ich zögere, Plaut.: quaenam vox gressui meo remoram facit? Liv. Andr.: remorā ausus miserabiles casus levare multorum, Amm. – meton., was Verzug macht oder aufhält ...
in-ausus , a, um (in u. audeo), ungewagt, ne quid inausum aut intractatum sceleris dolive fuisset, Verg.: nil linquere inausum quae potui infelix, Verg.: nil intemptatum Selius, nil linquit inausum, Mart.: quid enim per hos dies inausum ...
ex-screo (ecscreo, excreo), āvī, ātum, āre, I) ... ... sich räuspern, clare, Quint.: totiens clausas ante fores, Ov.: numquam exscreare ausus, Suet. – II) tr. ausspucken, sanguinem, Cels.: pus, ...
1. in , Praepos. mit Acc. = είς, u ... ... hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... , mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b ...
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... mit wem? cum eo per Arrium, Cic.: cum hoc tu coire ausus es, ut etc., Cic. – se neque cum quoquam de ea re ...
1. sors , sortis, f. (v. 1. sero, ... ... lyzischen Apollo (zu Patara in Lyzien), Verg.: neque responsa sortium ulli alii committere ausus, Liv. – 2) das Amt, die Amtsverrichtung ...
noceo , cuī, citum, ēre (verwandt mit neco), I) ... ... inscr. Lat. 10, 4053: nec ullus atrox (eum) insequentem dente aper albicanti ausus fuit nocere, Carm. epigr. 1522: iudica (richte), domine, nocentes ...
atrox , trōcis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... (Ggstz. mites), Quint.: atr. facinus, caedes, Liv.: nihil umquam atrox ausus, Eutr.: m. 2. Sup., illa species quam atrox visu, Nazar ...
quā-rē , Adv. (qui u. res), I) ... ... – II) aus welchem Grunde, warum, weswegen, A) interrog.: quare ausus? Plaut.: quare negasti etc.? Cic. – B) relat.: utendum est excusatione ...
libet u. lubet , buit u. bitum est, ... ... .: ubicumque libitum fuerit animo meo, Plaut. – si libet, Cic.: cur id ausus facere? B. lubuit, Plaut.: ut libet, nach Belieben (als Ausdr. ...
recūso , āvī, ātum, āre (re u. causa), ... ... mit vorherg. allg. Acc. Pronom., his Prusia negare (es abschlagen) ausus non est; illud recusavit (nur das eine wies er von sich), ...
ita-que , Adv., I) eig. = et ita, ... ... distribuendum exercitum putavit. Itaque T. Labienum in Treviros cum equitatu mittit, Caes.: nemo ausus est eum sepelire. Itaque a servis sepultus est, Nep. – verb. ...
trāns-eo , iī, itum, īre, I) intr.: A) ... ... , Caes.: in aliena castra, Sen.: absol., nec manere nec transire aperte ausus, Liv. 1, 27, 5. – c) zu einer anderen Partei ...
prō-video , vīdī, vīsum, ēre, vor sich-, in ... ... ipsi pereundum fuisset, Cic.: actum de te est, nisi provides, Cic.: nec ausus est satis nec providit, Ter. – prōvīsō (Abl.), mit Vorbedacht (Ggstz ...
angustia , ae, f., gew. Plur. angustiae , ārum ... ... revocas, Cic. Caecin. 84: quantis ex angustiis (engem Gebiet) oratorem educere ausus es et in maiorum suorum regno collocare! Cic. de or. 3, 126 ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro