ademptio , ōnis, f. (adimo), das Wegnehmen, die Entziehung, civitatis, Cic.: provinciae, Abnahme, Tac.: hereditatis, ICt. : legati (Ggstz. datio legati), ICt ...
ēliquium , iī, n. (eliquo), im Plur., I) ... ... der Ausfluß, Solin. 18, 1. – II) die Abnahme, el. lunae (Ggstz. adauctus), Solin. 23, 22.
dēminūtio , ōnis, f. (deminuo), das Vermindern, Verringern ... ... eig.: A) im allg.: accretio et deminutio luminis, Zu- u. Abnahme des Mondlichts, Cic.: so auch crescens lumen lunae deminutioque, Vitr.: ...
dēcrēmentum , ī, n. (decresco), die Abnahme, Verminderung, Gell. 3, 10, 11. Apul. met. 11, 1. Ggstz., decrementa incrementaque lunaria, Augustin. enarr. in psalm. 71, 8.
dēcrēscentia , ae, f. (decresco), die Abnahme, lunae, Vitr. 9, 2, 2.
... ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos ... ... , 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken ...
typus , ī, m. (τύπος), I) ... ... 7, 1. – II) die stehende (regelmäßige) Zu- und Abnahme der Fieber und anderer Krankheiten, die regelmäßige Wiederkehr, der ...
a-perio , peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, ... ... Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam ...
damnum , ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech ... ... , Brandverluste, -schäden, Suet.: damna lunae, V. des M. = Abnahme des M., Ggstz. accessiones, Sen., augmenta, Gell., incrementa, Sidon. ...
2. cālīgo , āvī, ātum, āre (1. caligo), I) ... ... : caligare oculi non numquam ex lippidine consuerunt, es pflegt infolge der Augenentzündung eine Abnahme der Sehkraft sich einzustellen, Cels. 6, 6, 32: cuicumque oculi caligant ...
maciēs , ēī, f. (maceo), die Magerkeit, Dürre ... ... Iustin.: seges macie deficit, Ov. – u. des Wassers, aquarum, Abnahme, bei der Ebbe (Ggstz. plenitudo), Solin. 23, 22. – II ...
... gleichs. sinken, teils durch Abnahme der intensiven Stärke, sich legen, motus (Aufruhr) ... ... quae me urgebat de re publica cura consedit, Cic. – teils durch Abnahme der Geltung, in Vergessenheit sinken, consedit utriusque nomen in ...
accessio , ōnis, f. (accedo), I) das Hinzu ... ... dignitatis, Cic.: virium, Liv.: cum ad corpora cum accessio fieret tum abscessio (Abnahme), Cic.: magnas accessiones (Fortschritte) fecisse in operibus hostium expugnandis, Auct ...
dēcessio , ōnis, f. (decedo), der Abgang, ... ... ., der Abgang = der Abzug, die Abnahme, das Schwinden (Ggstz. accessio), bonorum, Cic.: decessionem ...
dēcessus , ūs, m. (decedo), das Fortgehen, Weggehen ... ... 13, 1: Nili, Plin. 18, 168. – 3) die Abnahme einer Krankheit (Ggstz. accessus), febris, Cels. 3, 12. ...
dētractio , ōnis, f. (detraho), das Wegnehmen, ... ... 40: Plur., Quint. 9, 3, 18. – d) die Abnahme eines Übels, die Befreiung von etw., doloris, ...
dispendium , iī, n. (dispendo), eig. das hier- u ... ... Umweg durch den Wald, Lucan.: mensem suis auctibus ac dehinc paribus dispendiis (Abnahme) aestimans, v. Monde, Apul. de deo Socr. 1: lunae ...
dētrīmentum , ī, n. (detero), I) das Abreiben ... ... (18), 13. – II) übtr.: 1) die Verminderung, Abnahme, sine auctu et detrimento summi boni, Sen. de vit. beat. ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro