abitus , ūs, m. (abeo), I) der Fort-, Weggang, der Abzug, die Abreise (Ggstz. adventus), eius, Ter.: post abitum huius, Cic.: abitus hirundinum, Plin.: abitus retro, Rückzug, Sil ...
excessus , ūs, m. (excedo), das Herausgehen, I) im allg.: 1) eig.: excessus eius, Abzug, Vell. 1, 15, 1. – 2) übtr., das ...
sēcessus , ūs, m. (secedo), I) das Fortgehen, die Trennung, avium, der Abzug, Plin.: animi a corpore, Gell. – II) insbes.: a) die Entfernung von anderen, die Abgeschiedenheit, ...
dēcessus , ūs, m. (decedo), das Fortgehen, Weggehen, der Abgang, I) im allg., der Abzug, Dionysii, Nep. Timol. 2, 3: Gallorum ex urbe, Varro ...
abscessus , ūs, m. (abscedo), der Weggang, Fortgang ... ... v. Pers.: Ulixi, viri, Dict.: bes. im Kampfe, der Abzug, Rutulûm, Verg.: u. absol. (Ggstz. aditus, das ...
profectio , ōnis, f. (proficiscor), I) die Abreise, der Abzug (eines Heeres), die Abfahrt (einer Flotte usw.), Ggstz. remansio, adventus, reversio, auch im Plur., Cic., Caes., Liv. u ...
stēllātūra , ae, f., der Abzug an den Rationen (annonae) der Soldaten, den die Proviantmeister sich widerrechtlich in ihre Tasche machten, der Unterschleif, Lampr. Alex. Sev. 15, 5 (Plur.). Cod. Theod. 7, 4, 28 ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... einem Schurken) reddere creditum, Sen.: solvere creditum sorte (mit dem Kapital nach Abzug der Zinsen), Liv., od. fide incolumi ex thesauris Gallicis, Liv.: ...
... Hor. – II) übtr.: aere dirui (v. Soldaten), Abzug an seiner Löhnung leiden, Varro fr. u. Plin.: alqm aere dirutum facere, jmdm. an seiner Löhnung einen Abzug machen, Auson. – im bittern Spott übtr., in quibus ( ...
... absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw ... ... ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, ...
dē-traho , trāxī, tractum, ere, I) herab-, herunterziehen ... ... antiquis aut adiecit aut detraxit, Scrib. – prägn., durch Wegnahme, Abzug vermindern, verringern, pondus, Nep.: imperatorium sumptum pulsis non necessariis ...
incīlis , e (st. incidilis v. incīdo), ... ... quodam incili iam omnia adhaeserunt, alles stockte, wie in einem Graben, der keinen Abzug hat, Cael. in Cic. ep. 8, 5, 3.
accessio , ōnis, f. (accedo), I) das Hinzu ... ... die Beigabe, der Zuschuß (Ggstz. decessio, der Abzug, Ausfall), Scriptt. r.r. u. Cic.: u. decumae ...
dēductio , ōnis, f. (deduco), das Abführen, Fortführen ... ... aquae, Cic.: rivorum a fonte, Cic. – II) prägn., der vermindernde Abzug, ex qua (pecunia) ne qua d. fieret, Cic.: sine deductione ...
dēcessio , ōnis, f. (decedo), der Abgang, ... ... Cic. – 2) prägn., der Abgang = der Abzug, die Abnahme, das Schwinden (Ggstz. ...
dētractio , ōnis, f. (detraho), das Wegnehmen, ... ... Wegnahme, a) übh., die Wegnahme, der Abzug, cuius loci detractionem fieri velit, welchen Platz er sich vorbehalten möchte, ...
simulātio , ōnis, f. (simulo), der angenommene Schein ... ... zum Vorwand nehmend, Cic.: eādem usus simulatione itineris, noch immer scheinbar im Abzug begriffen, Caes.: per simulationem vulnerum se recipere, Caes.: agere cum ( ...
discessus , ūs, m. (discedo), I) das Auseinandergehen ... ... insbes., a) als milit. t.t., der Abmarsch, Abzug, Caes. u.a.: m. Ang. von wo? discessus exercituum ...
ēmissārius , a, um (emitto), zum Herausschicken geeignet, ... ... . 32. – β) als mediz. t. t., der Abzug, Abfluß für Eiter usw., emissarium conceptionis od. vomicae facere, ...
inter-saepio , saepsī, saeptum, īre, einzäunen, einschließen, verwahren ... ... urbem vallo ab arce, Liv.: alci conspectum abeuntis exercitus, jmd. hindern, den Abzug des Heeres zu bemerken (v. einem Umstand), Liv.: intersaepta Germanorum Raetorumque ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro