... u. 7. – M. Antonius Hybrida, zweiter Sohn des Antonius Orator, erst mit Katilina Hauptgegner, ... ... 5, 6. – Iulus Antonius, Sohn des Triumvirn Antonius von der Fulvia, erzogen von der ... ... ein allzugroßer Nachahmer des Redners Antonius, ein Antonius im Kleinen (verächtl.), Cic. fr. ...
Bogud , udis, m., Sohn des Königs Bocchus von Mauretania Tingitana und dessen Nachfolger in der Regierung, Bundesgenosse Cäsars, später des Antonius, zuletzt durch Agrippa gefangen genommen u. hingerichtet (31 v. Chr.), Asin ...
2. Ānser , eris, m., ein mutwilliger u. schlüpfriger Dichter (Ov. trist. 2, 435), Freund des Triumvirn Antonius, der ihn mit dem Landgute Falernum beschenkte, Cic. Phil. 13, 11 ...
Mutina , ae, f., Stadt im zispadan. Gallien, seit 185 v. Chr. röm. Kolonie, wo Antonius den D. Brutus einschloß und Antonius u. Oktavianus sich in einer Schlacht bekämpften, j. Modena, Liv. 21 ...
Asinius , a, um, Name eines römischen Geschlechts, aus dem ... ... Marruciner (Catull. 12, 1 u. 6), Anhänger u. Vertrauter des Antonius u. später des Augustus, in beider Kriegen vielfach tätig, ausgezeichnet als Staatsmann, ...
Lycōris , idis, Akk. ida, f., eig. Cytheris ... ... Senators Volumnius Eutrapelus (dah. auch Volumnia gen.), eine Mime, Geliebte des Triumvirn Antonius, dann des Dichters L. Kornelius Gallus (von diesem u. seinen Freunden usw ...
Epidius , iī, m., C., ein röm. Rhetor, Lehrer des Antonius u. Augustus, Plin. 17, 243. Suet. rhet. 4.
cōn-fugio , fūgī, ere, hinzufliehen, d.i. irgendwohin seine Zuflucht nehmen, sich flüchten, I) eig.: Alexandria, quo Antonius cum Cleopatra confugerat, Suet.: c. ad alqm, Cic.: ad alqm domum, ...
Philippī , ōrum, m. (Φίλιππο ... ... gehörig), nordwestl. von Amphipolis, von Philippus erweitert, berühmt wegen des Sieges, den Antonius u. Oktavianus daselbst gegen Brutus u. Kassius erfochten, j. Filibah od ...
Coccēius , a, um, Name eines ital. Geschlechts, aus dem ... ... I) L. Cocceius Nerva, Rechtsgelehrter und Staatsmann, Vermittler zwischen Oktavian u. Antonius im J. 40 u. 37 v. Chr., Hor. sat. 1, ...
Bambalio , ōnis, m. (v. βαμβαλειν, stammeln), der ... ... , als Beiname: M. Fulvius Bamb., Vater der Fulvia, der Gemahlin des Antonius, Cic. Phil. 2, 90; 3, 16. – / Vgl. ...
Cythēris , idis, f., eine Buhlerin des (Triumvirn) Antonius, Cic. ep. 9, 26, 2, der deshalb sarkastisch Cythērius gen. wird, Cic. ad Att. 15, 22 extr.
Calvisius , ī, m., röm. Name, unter dem bes. ... ... sq., später (39 v. Chr.) Prätor des alten Afrika, das ihm auch Antonius für das folg. Jahr zuteilte, Cic. Phil. 3, 26 (vgl ...
... Eutrapelus, ein röm. Ritter, Anhänger des Antonius, im Bürgerkriege dessen praefectus fabrûm, Nep. Att. 12, 4: ... ... u. Geliebte desselben, Mime unter dem Namen Cytheris, später Buhlerin des Antonius, Cic. Phil. 2, 58. – Volumnia, die Gattin des ...
Ventidius , a, um, ein röm. Geschlechtsname, unter dem bes ... ... ist P. Ventidius Bassus, von niedriger Herkunft, nach Cäsars Tode Parteigänger des Antonius (vgl. Gell. 15, 4, 3), Cic. Phil. 12, 20 ...
antōnēsco , s. Antōnius.
oppūgnātor , ōris, m. (oppugno), der Berenner, Bestürmer ... ... t. t. u. bildl. im polit. Leben, hostis et oppugnator patriae Antonius, Cic.: Caulonis oppugnatores, Liv.: ignem tectis oppugnatores iniecerunt, Tac. – ...
Antōniānus , a, um, s. Antōnius.
illūstrātor , ōris, m. (illustro), der Erleuchter, Verherrlicher, ... ... 5: prosapiae suae, Corp. inscr. Lat. 6, 1706: huius vitae ill. Antonius, Hieron. epist. 22, 36: cordis mei, Augustin. conf. 10, ...
prōscrīptor , ōris, m. (proscribo), der Ächter aus Neigung, der Bannsüchtige, ille proscriptor animus (v. Antonius), Plin. 7, 56.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro