Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
iuventas

iuventas [Georges-1913]

iuventās (ātis), f. (iuvenis), die Jugend, I) appell., die Jugend, das jugendliche Alter, das Jugendalter, 1) eig., Lucr. 5, 885. Verg. georg. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuventas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 508.
meretrix

meretrix [Georges-1913]

meretrīx , trīcis, f. (mereo), mit u. ohne mulier ... ... , das Freudenmädchen, Comic. vett., Cic. u.a.: appell., mulier m., Plaut. Men. 261 u. 335; Stich. 746 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meretrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 892.
Phemonoe

Phemonoe [Georges-1913]

Phēmonoē , ēs, f. (Φημονόη ... ... 21; vgl. Isid. orig. 8, 8, 4. – dah. appell. = Prophetin, Weissagerin übh., Lucan. 5, 126 u. 187. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phemonoe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1684.
Automedon

Automedon [Georges-1913]

Automedōn (Automedo), ontis, m. (Αυτομ&# ... ... Diores, Wagenlenker des Achilles, Verg. Aen. 2, 477. – dah. appell., ein Automedon = ein (geschickter) Wagenlenker, Cic. Rosc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Automedon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 749.
Dinomache

Dinomache [Georges-1913]

Dīnomachē , ēs, f. (Δεινομάχη), Mutter des Alcibiades; dah. appell., Dinomaches ego sum, ich bin ein zweiter Alcibiades, d.i. ich bin von hoher Geburt, Pers. 4, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dinomache«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2175.
Harmodius

Harmodius [Georges-1913]

Harmodius , s. Aristogītōn. – Appell. = Tyrannenmörder, unde enim miserae civitati tot Harmodios? Sen. de tranqu. anim. 5, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Harmodius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3011.
eupatereia

eupatereia [Georges-1913]

eupatereia , ae, f. (ευπατέρ ... ... 953;α), Tochter eines edlen Vaters, Beiw. der Helena; dah. appell. (ironisch) = eine (zweite) Helena, Lucil. 545. *Petron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eupatereia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2477.
Antisthenes

Antisthenes [Georges-1913]

Antisthenēs , is u. ae, m. (Ἀντ&# ... ... und Stifter der zynischen Schule, Cic. de nat. deor. 1, 32: appell. im Plur., Antisthenae et Platones multi, Gell. 14, 1, 29. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antisthenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 477.
tympanotriba

tympanotriba [Georges-1913]

tympanotriba , ae, n. (τυμπανο ... ... ;ς), der Handpaukenschläger, von den Priestern der Cybele; dah. appell., als Schimpfwort für einen Weichling, Plaut. truc. 611.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tympanotriba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3274.
sol

sol [Georges-1913]

sōl , sōlis, m. ( aus *sāvel, dorisch) ἀέλιος, ... ... eig. u. meton.: A) eig.: 1) als nom. appell.: s. praecipitanter, zum Abend sich neigend, Cic.: supremo sole ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sol«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2705-2706.
mus

mus [Georges-1913]

mūs , mūris, c. (μῦς), die ... ... eine Art Seefisch od. Schaltier, Plin. 9, 71. – B) appell., Mus, als Beiname des decischen Geschlechts. Bekannt ist P. Decius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1066.
leo [1]

leo [1] [Georges-1913]

1. leo , leōnis, m. (λέων), I ... ... Stat. silv. 2, 1, 9. Val. Flacc. 6, 347. – appell., ein Löwe = ein kühner, herzhafter Mensch, Petron. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 616.
Cato [2]

Cato [2] [Georges-1913]

... u. 112; – Wegen seiner Strenge appell. = »strenger Richter« Phaedr. 4, 7, 21: Cato severe ... ... sittlichen Wesens der Katonen steht Cato und namentlich Plur. Catones appell. für: Mann od. Männer von strenger Sittlichkeit u. streng republik. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cato [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1034-1035.
Nero

Nero [Georges-1913]

Nero , ōnis, m., (nach Suet. Tib. 1, ... ... . Ner. 1 sqq. Wegen seiner Grausamkeit berüchtigt, dah. v. Kaiser Domitian appell. calvus Nero, Iuven. 4, 38. Auson. Caesares 1, 17. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1145.
Ceyx

Ceyx [Georges-1913]

Cēȳx , ȳcis, Akk. ȳca, m. (Κήϋ ... ... , 727 u. 739. Hyg. fab. 65. – II) Plur. appell., cēȳcēs, um, m., die (männlichen) Eisvögel ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ceyx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1104-1105.
Adam

Adam [Georges-1913]

Adam , indecl. od. Adam , ae, m. ... ... sonst oft bei den Eccl. Vgl. Charis. 118, 13. – Appell., Eva nova, sed ille (Iob) non vetus Adam (ein schwacher, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Adam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 104.
Aetna

Aetna [Georges-1913]

Aetna , ae, f. (Αἴτνη; dah ... ... sich der Philosoph Empedokles, Hor. de art. poët. 465. – Plur. appell. = feuerspeiende Berge, Aetnae omnes, Lucil. sat. 3, 14. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aetna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 217.
Nilus

Nilus [Georges-1913]

Nīlus , ī, m. (Νειλος), ... ... ägyptisch, Mart. u.a. – II) übtr., als nom. appell. = ein Wassergraben, Cic. de legg. 2, 2; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1160-1161.
Cinna

Cinna [Georges-1913]

Cinna , ae, m., röm. Familienname der Cornelii u. ... ... Vell. 2, 20 sq.: berüchtigt durch seine Grausamkeit gegen die Gegenpartei, dah. appell. ein Cinna = ein grausamer Gegner, tyrannum et Cinnam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cinna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1138.
Lethe

Lethe [Georges-1913]

Lēthē , ēs, f. (Λήθη, eig. ... ... Lethen (poet. = Vergessenheit) in viscera, Lucan. 5, 221. – Appell. = Vergessenheit, lethen daemonis sui accipiet, Pelagon. veterin. 28 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lethe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 621.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon