Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lepus

lepus [Georges-1913]

lepus , oris, c. (vielleicht nur eine andere Form für ... ... – Sprichw., s. ex-agito, ex-cito u. pulpamentum. – appell. v. feigen Menschen, in praetoriis leones, in castris lepores, Sidon. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lepus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 619-620.
Athos

Athos [Georges-1913]

Athōs , Dat. ō, Akk. ō u. ... ... , 49: Abl. Athone, Cic. de fin. 2, 112. – appell. = ein steiler Berg, Plur. Athones, Lucil. sat. 3, 14 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 673.
Cicero

Cicero [Georges-1913]

Cicero , ōnis, m. (v. cicer, wie Tubero ... ... . W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 175–189. – Appell., ein Cicero = ein großer Redner, Ven. Fort. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cicero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1127.
Ulixes

Ulixes [Georges-1913]

Ulixēs , is, Akk. em, m., lat. (nach ... ... 49, 9; vgl. Hor. carm. 3, 29, 8. – Appell., meus Ulixes, mein kluger Berater, Plaut. Men. 902. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ulixes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283-3284.
Livius

Livius [Georges-1913]

Līvius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Plur., Livii, Männer wie Livius, Vopisc. Prob. 2, 7: appell., Iosephus Graecus Livius, ein Livius in griech. Sprache, Hieron. epist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Livius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 688.
Colchi

Colchi [Georges-1913]

Colchī , ōrum, m. (Κόλχοι), ... ... or. 163. – Sing. Colchus, ī, m., »ein Kolchier«, appell. = ein wilder u. grimmiger Barbar, Hor. de art. poët. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Colchi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1256.
Cannae

Cannae [Georges-1913]

Cannae , ārum, f., Flecken Apuliens an der Ostseite des Aufidus ... ... Tusc. 1, 89: Cannarum pugna, Liv. 23, 43, 4. – appell., Capuam Hannibali Cannas fuisse, ein zweites Kannä, ebenso verderblich wie den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cannae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
Thales

Thales [Georges-1913]

Thalēs , is u. ētis, m. (Θαλ&# ... ... : Abl. Thale, Cic. de nat. deor. 1, 91. – Appell. = ein Weiser, Plaut. rud. 1003 (vgl. Bacch. 122 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thales«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3099.
Nazara

Nazara [Georges-1913]

Nāzara , ae, f. u. gew. Nāzareth , indecl ... ... 7, 1. Vulg. Matth. 26, 71 u.a. – b) appell. = christlich, disciplina, Prud. perist. 10, 45. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nazara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1112-1113.
Python

Python [Georges-1913]

Pȳthōn , ōnis, m. (Πύθων), I) ... ... 1, 460. Lucan. 5, 80. Diom. 495, 3. – II) appell.: a) der Wahrsagergeist, Vulg. 1. regg. 28, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Python«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2109.
Tethys

Tethys [Georges-1913]

Tēthȳs , yos, Akk. yn, f. (Τηθ ... ... u.a. Verg. georg. 1, 31. – II) (poet.) appell. = das Meer, Catull. 88, 5. Sil. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tethys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3093.
Bagous

Bagous [Georges-1913]

Bagōus , ī, m. u. Bagōās , ae, m ... ... , 12, 21. Sulp. Sev. chron. 2, 16, 8: dah. appell. = jeder Frauenwächter, Ov. am. 2, 2, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bagous«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 777.
Cecrops

Cecrops [Georges-1913]

Cecrops , opis, m. (Κέκροψ), ... ... Theseus, Ov. met., 8, 550 (wo Vok. Cecropida). – appell. = ein »Altadeliger, einer von altem Geschlecht«, ast ego Cecropides, Iuven ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cecrops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1053-1054.
Priamus

Priamus [Georges-1913]

Priamus , ī, m. (Πρίαμος ... ... 973. Cic. Tusc. 1, 85. Ov. met. 13, 404 sq.: appell., Gordianus appellatus est sui temporis Priamus, weil er 43 Söhne hatte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Priamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1917-1918.
Phineus

Phineus [Georges-1913]

Phīn eu s , eī u. eos, m. (Φ&# ... ... art. am. 1, 339 (Vok. Phineu). – Plur. Phinei appell., Leute wie Phineus = Blinde, Mart. 9, 25, 10 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1689-1690.
Arachne [1]

Arachne [1] [Georges-1913]

1. Arachnē , ēs, f. (Ἀράχν&# ... ... Arachnēa , Ἀράχνεια); vgl. Serv. Verg. georg. 4, 246. – appell. = Spinne, Seren. Sam. 966. – Dav. Arachnēus , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arachne [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532.
Lynceus

Lynceus [Georges-1913]

Lynceus , eī, m. (Λυγκεύς ... ... lyncëisch, Ov. fast. 5, 709 u. 711. – b) appell. = scharf sehend, von Personen, Cic. ep. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lynceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 742.
Croesus

Croesus [Georges-1913]

Croesus , ī, m. (Κροισος ... ... opes et Darii divitias se vicisse iactabat, Hieron. epist. 60, 11. – Appell., »ein Krösus« = ein reicher Mann (Ggstz. Irus, w. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Croesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1768.
Cameria

Cameria [Georges-1913]

Cameria , ae, f. u. Camerium , ī, n ... ... sehr berühmten gens Sulpicia, Liv. 3, 31, 8: dah. Camerini appell. = vornehme Leute, Iuven. 7, 90; 8, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cameria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 944.
Harpyia

Harpyia [Georges-1913]

Harpȳia (dreisilbig), ae, f. (Ἅρπυ&# ... ... Hor. sat. 2, 2, 40. Hyg. fab. 14. – II) appell. v. einem räuberischen Menschen, Sidon. epist. 5, 7, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Harpyia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3012-3013.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon