Appius , ī, m., u. Appia , ae, ... ... 2) Appiānus , a, um, zu einem Appius gehörig, des Appius, appianisch, libido, des Dezemvirn ... ... c) ein Beiname der Minerva, von Cicero aus Schmeichelei gegen Appius ihr gegeben, Cic. ep. 3 ...
via , ae, f. ( altlat. vea, verw. mit ... ... militaris, Heerstraße, Hauptstraße, Cic.: via Appia, Flaminia, s. Appius, Flaminius: via Ostiensis, s. Ōstiēnsis unter Ostia. – via triumphalis ...
caeco (coeco), āvi, ātum, āre (caecus), lichtlos machen ... ... blind machen, blenden, sol caecat, Lucr. 4, 323 (300): unde (Appius Claudius) caecatus est, Aur. Vict. vir. ill. 34, 3. – ...
2. Appia , fem. v. Appius, w. s.
Appias , adis, f., s. Appius.
Flāvius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... 4, 37. – Noch ist bekannt Cn. Flavius, ein Freigelassener des Appius Cäcus, der die fasti und die Gebräuche u. Formeln der Prozesse ( ...
... Stadt im Lande der Sabiner, aus der Appius Klaudius nach Rom wanderte, Liv. 2, 16, 4 zw. ... ... gillaner, wie Claudius Regillensis, Liv. 8, 15. § 5; Claudius Appius Regillanus, Suet. Tib. 2, 2. – II) ein kleiner ...
Appiānus , a, um, s. 1. Appia u. Appius.
Appietās , ātis, f., s. Appius.
Appiades , um, s. Appius.
Vergīnius , a, um, ein römischer Familienname, unter dem bes. ... ... des Centurio L. Verginius, der sie, um sie den Nachstellungen des Dezemvirn Appius Klaudius zu entziehen, mit einem Messer auf dem Markte erstach, Liv. 3 ...
Laetōrius , a, um, Name einer röm. plebej. gens, ... ... primi pili, der im J. 495 v. Chr. zur Beschimpfung der Konsuln Appius Klaudius u. P. Servilius den Auftrag erhielt, den Tempel des Merkur einzuweihen, ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... Liv. – mit in u. Akk. (auf welche Zeit?), ille Appius, qui decemvir in annum creatus altero anno se ipse creavit, Liv. – ...
aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... dgl., s. Claudius etc.: aqua promissa, Vell.: aquam perducere (v. Appius), Liv. epit.: aquam in urbem ducere, Liv.: aquam ducere non longe ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit ...
forum , ī, n. (verwandt mit ... ... nat. hist.) vorkommen: a) Forum Appiī , ein vom Zensor Appius Klaudius angelegter Marktflecken in Latium, an der via Appia (s. Appius), nach einigen j. S. Donato, Cic. ad Att. 2, ...
vinco , vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. ... ... in suffragiis, Quint. 7, 1, 29. – ε) bei Meinungsstreit: Appius vicit, Liv.: vicit tamen in senatu pars illa, quae etc., Sall.: ...
1. faber , brī, m. (viell. verkürzt aus faciber ... ... Sprichw., faber est suae quisque fortunae, jeder ist seines Glückes Schmied, Appius b. Ps. Sall. de rep. 1, 1. § 2. ...
māgnus , a, um (altind. mahánt-, griech. μέγας ... ... Varro r. r. (v. Stolo) u. Cic. (v. Appius). B) von Umfang, Bedeutung, Geltung, Wichtigkeit menschlicher ...
2. fāstus , a, um (fās), in der Verbndg.: ... ... daher nur den Patriziern zugänglich, bis Cn. Flavius, Schreiber des Pontifex Maximus Appius Caecus, i. J. 405 v. Chr. eine Abschrift desselben veröffentlichte, ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro