1. bestia , ae, f., das Tier, ... ... ) eig.: A) im Allg.: bestia cicur, fera, Cic.: bestia grandis (v. Eber), Liv.: ... ... als Schimpfwort, Bestie, mala tu es bestia, Plaut. Bacch. 55; vgl. Vulg ...
2. Bestia , ae, m., Beiname der Calpurnii (s. Calpurnius).
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im ...
... in der Wildnis wachsend, -lebend, bestia, belua, Cic.: equus, Iustin.: mons, Verg.: silvae, öde, ... ... , Plin. – subst., a) fera, ae, f. (sc. bestia), das wilde Tier, das Wild ...
bēlua (bēlva, nicht bellua), ae, f. ( wie bestia viell. vom Stamme FE, wovon das alte feo), ein Tier, bes. großes, schwerfälliges (wie Elefant, Tiger, Löwe, wilder Eber, Walfisch u. andere ...
cicur , uris (wohl aus *cecuros = altind. akara-ḥ, zahm), zahm (Ggstz. ferus), bestia, Cic.: apis, Varr.: vel ferae vel cicures aves, Capitol.: animales cicures ...
valēns , entis, PAdi. (v. valeo), kräftig, ... ... Ggstz. infirmiores, Varro: valentissimi homines, Cic.: bos valentior, valentissimus, Colum.: bestia valentissima, Cic.: corpus vegetum et v., Gell. – v. trunci, Verg ...
bistea , bistia = bestia, w. s.
bestius , a, um (bestia), einem wilden Tiere ähnlich, Commodian. instr. 1, 34, 17.
bestiola , ae, f. (Demin. v. bestia), das Tierchen, bestiolae quaedam minutae, Varr.: sic dissimillimis bestiolis (pinae et squillae) communiter cibus quaeritur, Cic.: et bestiolae, si quae prope nascuntur aut inferuntur, aut efflantur aut aritudine cito ...
prō-serpo , ere, I) hervorkriechen, absol., ... ... bildl., malum proserpens, Amm. – II) vorwärts kriechen, -schleichen, bestia proserpens, eine Schlange, Plaut.: bildl., proserpit ad intima vulnus, ...
bestiālis , e (bestia), I) tierisch, von Tieren, villi, Prud. cath. 7, 153: animae, Augustin. lib. arbitr. 3, 69: saevitia, Ambros. de off. 2, 4, 11. – II) wild wie Tiere, bestialisch, ...
veterīnus , a, um (vetus), zum Lastziehen gehörig, vom Zugvieh, I) adi.: bestia, Last- od. Zugvieh, Cato fr.: dass. pecus, Arnob., genus, Plin.: semen equorum, Lucr. – II) subst., veterīnae, ārum, f ...
vāstātrīx , trīcis, f. (Femin. zu vastator), die Verheererin, Verwüsterin, vastatrix illa bestia, Interpr. Iren. 1, 13, 4: übtr., luxuria terrarum marisque vastatrix, Sen. ep. 95, 19: vastatrix humani generis invidia, Cassiod. ...
... Beinamen Flamma, Asprenas, Piso [Frugi], Bestia, Bibulus führen), aus dem am bekanntesten: C. Calp. Piso, ... ... v. Chr., Cic. Verr. 4, 108. – L. Calp. Bestia, Volkstribun 121 v. Chr., Cic. Brut. 128: Konsul ...
bestiārius , a, um (bestia), die Tiere betreffend, Tier-, I) adi.: ludus, Tierkampf (zwischen Tieren u. Menschen, als Schauspiel), Sen. ep. 70, 22 (vorher § 20 ludus bestiariorum genannt). – II) subst., bestiārius ...
praedātrīx , trīcis, f. (Femin. zu praedator), die Beutemacherin, Räuberin, Stat. silv. 1, 5, 22. ... ... adi., fera, Raubtier, Amm. 14, 2, 1: u. so bestia, Amm. 26, 6, 10.
lātrābilis , e (latro), bellend, animal, Mythogr. Lat. 3, 9, 3: bestia, v. Hunde, Boëth. in Porphyr. 1. p. 52: vox obtusa et velut latrabilis, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 11, ...
mūnus , eris, n. (archaist. moenus, eris, n., ... ... octo munus hominum facile fungi, Plant.: omnia exsequi regis officia et munera, Cic.: bestia suum tenens munus, seine Bestimmung treu bewahrend, Cic. – munus alcis ...
anima , ae, f. (vgl. animus), eig. das ... ... ., Varr. u.a.: neque in homine inesse animum vel animam nec in bestia, weder eine geistige, noch eine physische (vom Leibe trennbare) Seele, ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro