statim , Adv. (sto), I) feststehend auf der Stelle, ... ... Plaut.: dah. fest, unbeweglich, statim stant signa, Plaut.: talenta bina statim capiebat, beständig, ein Jahr wie das andere, Ter.: officiis inferialibus ...
summula , ae, f. (Demin. v. summa), ... ... meā quamvis parvulā distractā, sufficiente mcorrasi summulam, Apul. met. 11, 28: bis bina, bis terna quam efficiant summulam quaerito, Arnob. 2, 24: nam calculanda ...
cor , cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch ... ... num igitur censes ullum animal, quod sanguinem habeat, sine corde esse posse? Cic.: bina corda habere, Gell.: cor percutere, vulnerare, Cels.: ipse cor suum edens, ...
bis , Adv. (st. duis v. duo, ... ... . fr.: bis quina et octogena, Lucil. fr.: bis bini, Lucr.: bis bina, Cic.: bis centena milia, 200000 Sesterze, Hor.: bis et tricies ...
... bini boves, Plaut.: bini tabellarii, Cic.: bina sex spolia, Acc. fr.: bini scyphi, Cic ... ... Varr. LL. 8, 10. – neutr. Plur. subst., fieri bina, Lucr.: findi in bina secando, in zwei Teile, Lucr.: si bis bina quot essent didicisset, Cic. – B) im obszönen Doppelsinn mit ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg. ...
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... u. Tac.: so auch iuncta iuga, Cato; u. iuncta iuga bina, zwei Gespanne, Ov.: iuncti cycni, iunctae columbae, Ov.: iunctis iumentis ...
pendo , pependī, pēnsum, ere, eig. herabhangen lassen, bes. ... ... 1) eig.: pecuniam alci, Cic.: vectigal, Cic.: stipendium, Liv.: bina milia aeris, Liv.: usuram pecuniae alci, die Zinsen von dem Gelde, ...
2. sēmis , missis, m. u. (selten) sēmis ... ... ) ein halber Morgen Landes (sowie as ein ganzer), bina iugera et semisses agri assignati, Liv.: proscindere semissem, iterare assem, Plin. ...
ambulo , āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), ... ... . 6, 3, 77: u. im Passiv m. Nom., si statim bina stadia ambulentur, Plin. 23, 26. – b) übtr., v. Lebl ...
1. dorsum , ī, n. (wohl für deorsum, devorsum ... ... Plin.: quadrupedum dorsa pilosa, Plin.: testudinum dorsa, Schalen, Curt.: cameli Bactriae bina habent tubera in dorso, Arabiae singula, Plin.: dorso onus subire, v. ...
crīspo , āvī, ātum, āre (crispus), kräuseln, kraus machen ... ... 33. – b) insbes.: α) schwingend bewegen, schwingen, bina hastilia manu, Verg. Aen. 1, 313 u. 12, ...
tīgnum , ī, n. (tego), I) das zum Bauen ... ... , Querbalken, Liv.: u. so tigna transversa, traversaria, Caes.: tigna bina sesquipedalia paulum ab imo praeacuta, Caes.: super eum locum duo tigna transversa iniecerunt ...
repēns , entis (v. ῥέπω, sich neigen, an der ... ... 7, 7: repens alia nuntiatur clades, Liv. 22, 8, 1: Ianus bina repens oculis obtulit ora meis, Ov. fast. 1, 96. – II) ...
com-pōno , posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, ... ... sich getrennte Ggstde. neben-, aneinander od. ineinander fügend, seritur autem pronum et bina iuxta composita semina superque totidem, Plin. – m. Dat. od. ...
com-pleo , plēvī, plētum, ēre (vgl. plenus, πίμπλημι ... ... liefern, neque est adhuc tamen ea summa (imperati sumptus) completa, Cic.: bina in Latino iugera, ita ut dodrantem ex Privernati complerent, data, volle ...
castrum , ī, n. (Etymol. unsicher, s. Walde 2 ... ... Veget. mil.: c. lunata, halbmondförmiges, Auct. b. Afr.: c. bina, Liv. – castra metari, s. mētor. : castra ponere, Liv ...
calamus , ī, m. (κάλαμος ... ... Lucr.: calami palustres, Ov.: calami Cnidii, Plin.: latera arundini calamoque in rotunditate bina, Plin. – gespitzt zum Schneiden, cal. acutus, Pallad. 12, ...
iaculus , a, um (iacio), was geworfen wird, ... ... 54. – b) der Wurfspieß, hic iaculo bonus, Verg.: bina iacula gestare, Suet.: iaculum emittere, Quint.: fervefacta iacula in casas iacĕre, ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro