Suchergebnisse (294 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mergito

mergito [Georges-1913]

mergito , āre (mergo) = mersito, eintauchen, ter mergitamur, bei der Taufe, Tert. de cor. mil. 3: u. so velut in ... ... ter caput mergitare, Hieron. adv. Luciferian. 8 (tom. 4. p. 294 Ben.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mergito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 892.
nepotor

nepotor [Georges-1913]

nepōtor , ārī (nepos), verschwenderisch sein, verschwenden, schwelgen, Tert. apol. 46 extr. – bildl., veto liberalitatem nepotari, Sen. de ben. 1, 15, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nepotor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1142.
excusse

excusse [Georges-1913]

excussē , Adv. (excussus), mit ausgestrecktem-, straffem Arme = mit voller Schwungkraft (Ggstz. remisse), mittere pilam, Sen. de ben. 2, 17, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excusse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2536.
fitilla

fitilla [Georges-1913]

fītilla ( nicht fritilla), ae, f., der Opferbrei, das Opfermus, Sen. de ben. 1, 6, 3. Plin. 18, 84. Arnob. 2, 21: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fitilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2775.
epigrus

epigrus [Georges-1913]

epigrus , ī, m., ein hölzerner Nagel, Sen. de ben. 2, 12, 2 H. Isid. 19, 19. 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epigrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2436.
Chalybes

Chalybes [Georges-1913]

Chalybes , um, m. (Χάλυβες ... ... (dah. der Name; nach andern umgekehrt, der Stahl, χάλυψ, nach ihnen ben.), Catull. 66, 48 (wo griech. Genet. -ōn). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chalybes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1106.
captator

captator [Georges-1913]

captātor , ōris, m. (capto), der eifrig nach etw. ... ... -Haschende, -Trachtende, a) m. Genet.: lucri, Sen. de ben. 4, 20, 3: frumentarii pretii od. bl. pretii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »captator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 985-986.
erroneus

erroneus [Georges-1913]

errōneus , a, um (2. erro) = ἀλήτης, πλάνος ( ... ... umherirrend, -schweifend, sich umhertreibend, v. Pers., Sen. de ben. 6, 11, 2 H. (neben vagus) u. (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erroneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2458.
excussus [1]

excussus [1] [Georges-1913]

1. excussus , a, um, PAdi. (v. excutio), ... ... Petron. 95, 4. – excussis manibus, mit leeren Händen, Sen. de ben. 2, 31, 5. – II) geprüft, wohl erwogen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excussus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2536.
piscosus

piscosus [Georges-1913]

piscōsus , a, um (piscis), I) voller Fische, fischreich ... ... Verg.: vada, Ov.: Tagus, Mart.: profundum, Mart.: flumina, Sen. de ben. 6, 7, 3: Oceanus affatim piscosus, Iustin. 44, 1, 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piscosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1718.
omnimodo

omnimodo [Georges-1913]

omnimodō , Adv. (omnis u. modus), auf alle ... ... 2, 11 M. – / In anderen Stellen, zB. Sen. de ben. 2, 1, 2. Cels. 7, 4, 3. Lact. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »omnimodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1344.
decoctor

decoctor [Georges-1913]

dēcoctor , ōris, m. (decoquo), der Verschwender, Bankrottierer ... ... 5; Phil. 2, 44. Sen. ep. 81, 2 u. de ben. 4, 26, 3: m. Genet., bonorum suorum, Spart. Hadr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decoctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1925.
dementer

dementer [Georges-1913]

dēmenter , Adv. (demens), wie von Sinnen, verrückt, unsinnig, Cic. Cat. 3, 22. Ov. met. 4, 259: Superl. dementissime, Sen. de ben. 4, 27, 4 (5).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dementer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2024.
noxiosus

noxiosus [Georges-1913]

noxiōsus , a, um (noxia), I) verschuldet, sündhaft, ... ... unecht). – II) schädlich, res (Plur.), Sen. de ben. 7, 10, 2: noxiosissimum animal, Sen. de clem. 1, 26 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »noxiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1205.
puerpera

puerpera [Georges-1913]

puerpera , ae, f. (puer u. pario), die Kindbetterin, Wöchnerin, Ter. u.a.: auch die erst gebären ... ... , Plaut. u. Catull. – attribut., uxor, Sen. de ben. 4, 35, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puerpera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2069.
pararius

pararius [Georges-1913]

parārius , iī, m. (paro), der Unterhändler, Makler, Sensal, Sen. de ben. 2, 23, 2 u. 3, 15, 2. – Vgl. L. Havet in Wölfflins Archiv 10, 523 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pararius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1470.
Pasithea

Pasithea [Georges-1913]

Pāsithea , ae, Akk. ān, f. (Πασ ... ... 941;α), eine der drei Grazien, Catull. 63, 43. Sen. de ben. 1, 3, 7. Stat. Theb. 2, 286.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pasithea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1500.
soccatus

soccatus [Georges-1913]

soccātus , a, um (soccus), mit leichten Sandalen bekleidet, Sen. de ben. 2, 12, 2. Amm. 28, 4, 27 (nach C.F.W. Müllers Verbesserung).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »soccatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2700.
insaepio

insaepio [Georges-1913]

īn-saepio , saeptus, īre, einhegen, einzäunen, insaeptus ingenti muro, Sen. de ben. 4, 19, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insaepio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 297.
alienatio

alienatio [Georges-1913]

aliēnātio , ōnis, f. (alieno), I) die Entfremdung ... ... andern, die Ent - od. Veräußerung, Sen. de ben. 5, 10, 1. Pomp. dig. 18, 1, 67 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alienatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 304-305.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon