Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
calamus

calamus [Georges-1913]

calamus , ī, m. (κάλαμο ... ... (2, 15, 6), od. atramentum et calamus, Vulg. Ioann. 3, 13: cal. scribae, Vulg. psalm ... ... . 7. – d) die Leimrute (vollst. calamus aucupatorius, Mart. 14, 218 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 914-915.
enodis

enodis [Georges-1913]

ēnōdis , e (ex u. nodus), knotenlos, ohne ... ... truncus, Verg.: abies, Ov. u. Vitr.: arbores, Plin.: scriptorius calamus, Cels.: vitis, Col.: arundo, Mart. Cap.: nitor arborum, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enodis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2423.
acoron

acoron [Georges-1913]

acoron od. -um , ī, n. (ἄκορον) u. acoros , ī, f ... ... eine perennierende Wasserpflanze mit würziger, genießbarer Wurzel, unser Kalmus (Acorus Calamus, L.), Cels. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acoron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 86.
amnicus

amnicus [Georges-1913]

amnicus , a, um (amnis), zum Flusse gehörig, (im) am Flusse befindlich, Fluß-, insula, calamus, Plin.: vis, Solin.: piscis, Solin.: terga, Wasserspiegel, Auson.: stips, Fährgeld, Apul.: lembi, Amm. 30, 3, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amnicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 385.
fissipes

fissipes [Georges-1913]

fissipēs , pedis (fissus u. pes), gespaltene Füße-, ... ... habend, Auson. epist. 5, 3. p. 162 Schenkl: übtr., calamus, Schreibfeder, Auson. epist. 7, 2, 49 p. 165 Schenkl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fissipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2774.
characias

characias [Georges-1913]

characiās , ae. Akk. ān, m. (χαρακίας), I) zu Pfählen dienlich, Pfahl-, calamus, Plin. 16, 168. – II) Beiname der Wolfsmilch, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »characias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1109.
auleticos

auleticos [Georges-1913]

aulēticos , on (αυλητικός), zum Flötenspiele dienend, calamus, Flötenrohr, Plin. 16, 164 u. 169.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auleticos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 731.
calamister

calamister [Georges-1913]

calamister , trī, m. u. gew. calamistrum , trī, n. (calamus), das (hohle, rohrförmige) Brenneisen, um die Haare zu kräuseln, I) eig., volsella, pecten, speculum, calamistrum, Plaut.: hunc calamistrum, Varr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamister«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913.
chartarius

chartarius [Georges-1913]

chartārius , a, um (charta), zum Papier gehörig, Papier-, officina, Plin.: calamus, Schreibrohr, der Alten Schreibfeder, Apul. – subst., a) chartārius , ī, m., α) der Papierhändler, Corp. inscr. Lat. 17 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chartarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1110-1111.
aromaticus

aromaticus [Georges-1913]

arōmaticus , a, um (ἀρωματι&# ... ... aus Gewürz bestehend, Gewürz-, messis, Sedul. carm. 5, 324: calamus (s. d.), Veget. mul. 3, 13, 4 L.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aromaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 584.
calamarius

calamarius [Georges-1913]

calamārius , a, um (calamus), zum Schreibrohr gehörig, theca, die Federbüchse, das Pennal, Suet. Claud. 35, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 912-913.
calamellus

calamellus [Georges-1913]

calamellus , ī, m. (Demin. von calamus), das Röhrchen, Arnob. iun. in psalm. 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913.
cuspidatim

cuspidatim [Georges-1913]

cuspidātim , Adv. (cuspidatus), spitz, c. decisus calamus, Plin. 17, 102.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuspidatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1851.
unicalamus

unicalamus [Georges-1913]

ūnicalamus , a, um (unus u. calamus), einhalmig, Plin. 19, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unicalamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3305.
sagittarius

sagittarius [Georges-1913]

sagittārius , a, um (sagitta), zu den Pfeilen gehörig, Pfeil-, I) adi.: calamus, dienlich zu Pfeilen, Plin.: certamen, Dict. Cret. – II) subst., sagittārius, iī, m., 1) (sc. faber) der Pfeile macht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagittarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2453.
scriptorius

scriptorius [Georges-1913]

scrīptōrius , a, um (scriptor), zum ... ... , Schreib-, atramentum, Cels. 6, 4, extr. u.a.: calamus, Cels. 5, 28, 12; s. calamus. – subst., scrīptōrium, iī, n. = γραφίον, ein metallener ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scriptorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2545.
dulciloquus

dulciloquus [Georges-1913]

dulciloquus , a, um (dulce u. loquor), süß redend, calamus, Apul. poët. apol. 9 ext.: calami, Auson. edyll. 20, 2. p. 251, 2 Schenkl: ars Orphei, Sidon. epist. 8, 11, 3. v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulciloquus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2308-2309.
aucupatorius

aucupatorius [Georges-1913]

aucupātōrius , a, um (aucupor), zum Vogelfang geeignet ( passend ) od. dienlich, amplitudo (Größe), Plin. 16, 169: arundo, Plin. 16, 172: calamus, Mart. 14, 218 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aucupatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 709-710.
bonus

bonus [Georges-1913]

bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... bonae aedes, boni postes, Plaut.: nummi boni (Ggstz. nummi adulterini), Cic.: calamus, Cic.: agrum meliorem in his regionibus habet nemo, Ter.: optimum argentum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 848-853.
pulmo

pulmo [Georges-1913]

pulmo , ōnis, m. (v. πλεύμων = πνεύμων), I ... ... Sen. u.a.: pulmo vulpis, cervi, Scrib.: pulmonis cannula od. calamus, die Luftröhre, Cael. Aur.: aeger pulmonibus, Lucil. fr.: quibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulmo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2078.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon