Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
canis

canis [Georges-1913]

canis , is, c., (κύων, Genet ... ... der Milchstraße, Vitr., Verg. u.a. – b) canis minor, auch Antecanem (s. d.), griech. ... ... zufolge der Hund der Erigone, der Tochter des Ikarus, dah. canis Erigoneïus u. Icarius, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 958-959.
celer

celer [Georges-1913]

celer , eris, ere, Abl. ī (κέλ&# ... ... (Ggstz. tardus), face te propere celerem, Plaut.: Cynthia, Mercurius, Hor.: canis, equus, classis, Tibull.: navis, Ov.: pedes, Prop.: sagittae, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
fetus [2]

fetus [2] [Georges-1913]

2. fētus (foetus), a, um (Partic. v. ... ... eig.: a) v. leb. Wesen = schwanger, trächtig, canis, Enn. ann. 528: pecus, Verg.: vulpes, Hor.: capra, pavo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fetus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2744-2745.
sagax

sagax [Georges-1913]

sagāx , ācis, Abl. ācī (sagio), leicht spürend, I) mit den physischen Sinnen, dem Geruche nach, canis, Spürhund, Enn. fr. u. Cic.: Umber nare sagax, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2452.
canes

canes [Georges-1913]

canēs , is, s. canis /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 956.
mordeo

mordeo [Georges-1913]

mordeo , momordī, morsum, mordēre (statt *smordeo, vgl. ... ... Sinne: A) eig.: 1) im allg.: canes mordent, Cic.: canis timidus vehementius latrat quam mordet, Curt.: pulex mordet, beißt, sticht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mordeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1006-1007.
mordax

mordax [Georges-1913]

mordāx , ācis, Abl. ācī (mordeo), gern beißend, bissig, I) im engern Sinne: A) eig.: canis, Plaut.: equus, Labeo: Memmius, Auct. b. Cic. – B ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mordax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1006.
pernix

pernix [Georges-1913]

pernīx , īcis (von perna, mit leistungsfähiger Ferse), I ... ... flink (Ggstz. gravis, schwerfällig), corpus, Liv.: puella, Catull.: canis (Ggstz. canis gravis), Colum.: quamvis pernix hic homo est, flink auf den Beinen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1620-1621.
sentis

sentis [Georges-1913]

sentis , is, m. (zu griech. ξαίνω, ich kratze), der Dornenstrauch, α) Sing.: sentis canis (κυνόςβατος), Hagebuttenstrauch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sentis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2607.
badius

badius [Georges-1913]

badius , a, um, kastanienbraun, color (equi), Pallad ... ... 48 u. 49: equus, Varr. sat. Men. 358: in pectore (canis) crines, Gratt. cyn. 536: viola, Corp. inscr. Lat. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »badius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776.
sentix

sentix [Georges-1913]

sentix , ticis, m. (sentis), die sonst sentis canis od. cynosbatos gen. Pflanze, der Hagebuttenstrauch, Ps. Apul. herb. 87. Isid. orig. 17, 7, 60: sentix ursina = rhamnos (w. s.), Isid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sentix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2607.
caninus

caninus [Georges-1913]

canīnus , a, um (canis, s. Prisc. 2, 59), zum Hunde gehörig, Hunde-, hündisch, I) eig.: latratus, Val. Max.: adeps, Plin.: cadaver, Aur. Vict.: caput, Plin.: far, Speltbrot für die Hunde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caninus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 957-958.
rabidus

rabidus [Georges-1913]

rabidus , a, um (rabies), wütend, toll, I ... ... engeren Sinne, von der Wut als Krankheit befallen, hirnwütig, toll, canis, Sen. u.a.: rabidum fieri, esse, v. Hunden u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rabidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
vestigo

vestigo [Georges-1913]

vestīgo , āvī, āre (vestigium), jmds. od. einer Sache ... ... , auskundschaften, aufsuchen, I) v. Tieren, bes. v. Hunden, canis vestigans, Firm. Mat. de err. 2, 2: cum feras vestigat Umber ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3454.
fidelis

fidelis [Georges-1913]

fidēlis , e (fidēs, eī), der Treue beweist, Treue hält ... ... Pers.u. deren Gesinnung: amicus, amicitia, animus, Cic.: mens, Tibull.: canis, Hor. – amicus fidelior, Liv.: socii fideliores, Cic. – fidelissima coniunx ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fidelis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2749.
effetus

effetus [Georges-1913]

effētus , a, um (ex u. fetus), I) ... ... ) hat (Ggstz. fetus), capra, Col. 7, 7, 4: canis, Col. 7, 12. § 11 u. 13: gallina, Col. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2347.
assulto

assulto [Georges-1913]

as-sulto , āvī, ātum, āre (Intens. von assilio), ... ... Bacchae, Tac.: assultant illi (pisciculi) protinus, Plin.: assultantes pisciculi, Plin.: (canis) assultans contraque beluam exsurgens, Plin. – II) insbes., feindlich anrennen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assulto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 648.
venator

venator [Georges-1913]

vēnātor , ōris, m. (venor), I) der Jäger ... ... mil. 1, 7 in. – attrib. = jagend, Jagd-, canis, Verg.: equus, Stat. – bildl. der Jagdmacher auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3395.
confeta

confeta [Georges-1913]

cōnfēta sus dicebatur, quae cum omni fetu adhibebatur ad sacrificium, Paul. ex Fest. 57, 21. – u. so viell. canis confeta, eine Hündin mit ihren Jungen, Iul. Obs. 55 (115) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1443.
resimus

resimus [Georges-1913]

re-sīmus , a, um, aufwärts gebogen, aufgeworfen, lamina, Cels.: ferulae, Cels.: ossa, Cels.: labra canis, Varro: nares, der Rinder, Colum.: nares a fronte resimae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2345.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon